Laura Sachslehner

Beiträge zum Thema Laura Sachslehner

Nachdem Karl Mahrer als Landesparteichef der ÖVP Wien zurückgetreten ist, hat diesen Schritt auch Landesgeschäftsführer Peter Sverak gemacht.  | Foto: Valentina Marinelic/MeinBezirk
6

ÖVP-Wien-Debakel
Sverak tritt zurück, Sachslehner verabschiedet sich

Nachdem Karl Mahrer als Landesparteichef der ÖVP Wien zurückgetreten ist, hat diesen Schritt auch Landesgeschäftsführer Peter Sverak gemacht. Dies war jedoch "planmäßig und aus freiem Entschluss". Interimstechnisch übernimmt der 30-jährige Lorenz Mayer. Auch Laura Sachslehner verkündete auf X einen vorläufigen Abschied. WIEN. Nach dem Debakel am Wahlsonntag hat ÖVP-Wien-Parteichef und Spitzenkandidat Karl Mahrer nicht lange gebraucht, um seinen Rücktritt zu verkünden. Am Montagabend, nach...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Schöne Nachrichten abseits ihrer politischen Arbeit gibt es bei der Wiener ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Die 30-jährige Wienerin erwartet nämlich ihr erstes Kind. (Archiv) | Foto: michael indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Baby-Nachrichten
Wiener Gemeinderätin Sachslehner erwartet erstes Kind

Die 30-jährige ÖVP-Wien-Gemeinderätin Laura Sachslehner erwartet ihr erstes Kind. Das teilte die Politikerin auf Social Media mit. WIEN. Schöne Nachrichten abseits ihrer politischen Arbeit gibt es bei der Wiener ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Die 30-jährige Wienerin erwartet nämlich ihr erstes Kind. "Manchen von euch ist vielleicht schon aufgefallen, dass ich aktuell nicht mehr alleine unterwegs bin. Mein Mann und ich freuen uns sehr, dass wir in einigen Monaten zu dritt sind und damit...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bei der aktuellen Stunde im Gemeinderat am Mittwoch kritisierte die Volkspartei die Kulturpolitik der Stadt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
3

Wiener Gemeinderat
Debatte um Kulturförderung "nur für linken Freundeskreis"

In der aktuellen Stunde des Wiener Gemeinderates kritisierte die Volkspartei die Kulturpolitik der Stadt. Unterstützung gab es von den Freiheitlichen, Kritik kam wiederum von Neos und den Grünen. WIEN. Bei der aktuellen Stunde im Gemeinderat am Mittwoch kritisierte die Wiener Volkspartei die Vergabe von Kulturförderungen. Der Vorwurf der ÖVP: Die Stadt gibt Förderungen nur an den eigenen "linken Freundeskreis" raus. "Wien subventioniert sich regelrecht ins Abseits", so Gemeinderat und...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Ein Denkmal für den polnischen Oberbefehlsherren Jan III. Sobieski wird schon lange am Kahlenberg gefordert. Dieses Foto stammt von der feierlichen Grundsteinlegung im Jahr 2013. (Archiv)  | Foto: www.krakow.pl
4

ÖVP mit an Bord
Umstrittenes Sobieski-Denkmal für Wien wird diskutiert

Die Schlacht am Kahlenberg jährte sich am 12. September zum 341. Mal. In diesem Rahmen flammte die Diskussion um das geplante Sobieski-Denkmal wieder auf. Politikerinnen und Politiker forderten erneut die Errichtung.  WIEN. Schon lange wird über ein Denkmal am Kahlenberg diskutiert. Die FPÖ wünscht sich nämlich eine Ehrung des polnischen Königs Jan III. Sobieski. Die Döblinger Bezirkspartei forderte die Errichtung immer wieder in der Bezirksvertretung, so auch in der letzten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
ÖVP-Politikerin Laura Sachslehner spricht sich wieder gegen den Klimabonus für Asylwerberinnen und Asylwerber aus. (Symbolfoto) | Foto: Neue Volkspartei
2

"Gehört abgeschafft"
Laura Sachslehner kritisiert Klimabonus erneut

ÖVP-Politikerin Laura Sachslehner spricht sich wieder gegen den Klimabonus für Asylwerberinnen und Asylwerber aus. Sie argumentiert, die Ausgleichszahlung sei ungerecht und sollte abgeschafft werden. WIEN. Ab dem 2. September werden in Wien erneut die Klimaboni ausgezahlt. Für die Wienerinnen und Wiener gibt es je nach Anbindung des Wohnsitzes an die Öffis einen Bonus von 145, 195, 245 oder 290 Euro. So viel Geld bekommst du in den jeweiligen Wiener Bezirken Die Ausgleichszahlung dient...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Schriftstellerin Annie Ernaux bei einem Festival im Mai 2023. | Foto: Roni Rekomaa / Lehtikuva / picturedesk.com
5

Umstrittene Gäste
Ernaux und Varoufakis kommen nicht zu Wiener Festwochen

Wiens Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) sprach in der jüngsten Gemeinderatssitzung über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen 2024. Sie sei für das Programm nicht zuständig und habe keinen Einfluss darauf. Außerdem teilte sie mit, dass die beiden umstrittenen Gäste Ernaux und Varoufakis nicht nach Wien kommen. WIEN. Am 17. Mai starten die Wiener Festwochen 2024. Dieses Mal unter dem Intendanten Milo Rau, der einen "Rat der Republik" initiierte. Dieser setzt sich zusammen aus 31...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für Sobotka sind die Auftritte der beiden trotz allem "skandalös". (Archiv) | Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Topf
1 7

Wiener Festwochen 2024
Sobotka will israelkritische Künstler ausladen

Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und Laura Sachslehner (beide ÖVP) werfen den Organisatorinnen und Organisatoren der Wiener Festwochen Antisemitismus vor. Der Grund: es arbeiten Menschen mit israelkritischer Haltung mit.  WIEN. Am 17. Mai beginnen wieder die Wiener Festwochen, dieses Mal unter dem Intendanten Milo Rau. Die Literaturpreisträgerin Annie Thérèse Blanche Ernaux und der griechische Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis sind ebenfalls prominent vertreten. Für...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Hanke sagte, dass die rund 36 Millionen Euro aus der Landesabgabe für verschiedene "wichtige" Projekte in der Hauptstadt verwendet werden. (Archiv) | Foto: PID/David Bohmann
1 3

Landtag
Hanke will "ORF"-Landesabgabe behalten, FPÖ und Neos dagegen

Im Wiener Landtag sagte Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), dass die "ORF"-Landesabgabe für Kultur und Altstadterhaltung von wichtiger Bedeutung sei. Kritik gab es von der Wiener FPÖ. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete MeinBezirk.at: ORF-Beitrag künftig für das ganze Jahr zu zahlen Auch berichteten wir...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
5

Wichtige Einnahmen
Ludwig will neue Gebühr statt "ORF"-Abgabe einheben

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. Statt dieser will er ab 2024 eine neue Gebühr, da diese Einnahmen sehr wichtig sind für die Bundeshauptstadt. Kritik gibt es von ÖVP, FPÖ und - Koalitionspartner Neos. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Adam Christian und Laura Sachslehner (beide ÖVP) im Achten. | Foto: Wr. Volkspartei/Eckharter
2

Albertgasse 35
ÖVP für eine aktive Erinnerungskultur im Achten

Die ÖVP Josefstadt fordert ein Mahnmal vor dem ehemaligen Hauptquartier der Hitlerjugend in der Albertgasse. WIEN/JOSEFSTADT. Spaziert man vom Josef-Matthias-Hauer-Platz die Albertgasse hinunter, kommt man an einem imposanten Altbau auf der linken Straßenseite vorbei. Mit seinem französischen Balkon, seiner gepflegten Fassade und seinem verschnörkelten Eisentor ist er hübsch anzusehen. Weniger hübsch ist seine Vergangenheit: 1938 beschlagnahmten die Nationalsozialisten das Haus und machten es...

Mit 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe über derzeit 5,80 Euro in Wien soll aber bestehen bleiben.  | Foto: ORF/Thomas Ramstorfer
3

Neue ORF-Gebühr
Wiener Opposition fordert Aus der GIS-Landesabgabe

Ab 2024 soll es statt der GIS-Gebühr einen günstigeren ORF-Beitrag geben. Die Landesabgabe ist jedoch Sache der Bundesländer und soll in Wien bestehen bleiben. FPÖ und ÖVP fordern in Wien nun die Abschaffung. WIEN. Erst vor wenigen Tagen hat sich die Regierung auf die Grundzüge eines neuen ORF-Gesetzes geeinigt. Die bis dato gültige GIS-Gebühr soll künftig durch einen "ORF-Beitrag" ersetzt werden. Laut Medienministerin Susanne Raab (ÖVP) werden dann ab 1. Jänner 2024 "rund 15 Euro" pro Monat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
FPÖ Wien-Chef Dominik Nepp zeigte sich im Nachhinein wenig begeistert vom Rückzieher Sachslehners. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
1 3

Stopp bei Asylanträgen
Nepp entrüstet nach Sachslehner-Rückzieher

Einen Annahmestopp bei Asylanträgen forderte die ÖVP-Gemeinderätin Laura Sachslehner. Für ihre Aussage erhielt sie Lob von der Wiener FPÖ – und Rüge aus der eigenen Partei. Als dann der Wiener Gemeinderat am Dienstag tagte und die Blauen einen Antrag auf einen Annahmestopp bei Asylanträgen einbrachten, ruderte die Ex-ÖVP-Generalsekretärin zurück und stimmte – entgegen ihrer Forderung – nicht dafür. WIEN. Die Debatte um die Aufnahme von Asylwerberinnen und -Werber erhitzt weiter die Gemüter. Am...

Laura Sachslehner
Gier und Neid

Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. In der ÖVP fliegen die Fetzen, beinahe kommt es zum Koalitionsbruch, die Generalsekretärin muss zurücktreten (was längst überfällig ist), weil man den Asylwerbern die € 500,00 Klimabonus nicht gönnt. Auf der anderen Seite weigert man sich beharrlich, den Energiekonzernen, die jetzt ohne ihr Zutun fünf Milliarden Euro (5.000.000.000,00) Übergewinne machten, die wir alle, Dank der ungerechtfertigter Weise galoppierenden Energiepreise...

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner beklagte einmal mehr die "Scheinheiligkeit" von SPÖ, Stadt Wien und ganz besonders Bürgermeister Michael Ludwig. | Foto: Barbara Schuster/RMW
3

"Scheinheiligkeit"
Sachslehner kritisiert Stadt Wien für "Sinnlosinserate"

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner lud wieder einmal zu einer "Scheinheiligkeits"-Pressekonferenz. Diesmal ging es um die Ausgaben der Stadt Wien für Inserate - diese seine laut Sachslehner viel zu hoch. WIEN. Zum mittlerweile vierten Mal lud ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner zur Pressekonferenz unter dem Motto "Scheinheiligkeit". Nachdem bereits SPÖ, Neos und FPÖ ihr Fett weg bekamen, war am Donnerstag nicht etwa der grüne Koalitionspartner an der Reihe, sondern erneut die SPÖ....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Wie viel zahlt die Stadt Wien für Inserate? Finanzstadrat Hanke will die Antwort auf diese Frage bald transparenter machen.  | Foto: pixabay/moerschy
3

Wiener Finanzstadtrat
Peter Hanke will Inserate transparenter machen

Die Stadt Wien will transparenter werden. Dementsprechend kündigt Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) am 22. Juni an, dass künftig Inserate veröffentlichen werden, die unter die Meldegrenze fallen. Für die ÖVP Wien ist das aber nicht genug.  WIEN. Wie Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) in der Gemeinderatssitzung ankündigte, will die Stadt Wien im nächsten Jahresbericht der Stadtkommunikation transparenter mit geschalteten Inseraten umgehen. Das gelte auch für jene, die unter die Meldegrenze fallen...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Laura Sachslehner (ÖVP) über Probleme in Wien und wie sie die Volkspartei voranbringen möchte. | Foto: Neue Volkspartei
2

ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner
"Bin das Bohren harter Bretter gewöhnt"

Imageprobleme, Integrationskrise und Lobau: ÖVP-Generalsekretärin Laura Sachslehner im Interview mit der BezirksZeitung. WIEN. Laura Sachslehner (27) ist seit Anfang des Jahres ÖVP-Generalsekretärin. Ihre politische Karriere begann schon früh: 2017 und 2020 war sie Chefin der Jungen Volkspartei. Seit 2020 ist sie Gemeinderatsabgeordnete in Wien. Im Interview mit der BezirksZeitung spricht sie über ihre neue Funktion, welche Themen für Wien zentral sind, was sie von der Diskussion rund um die...

Die 27-jährige Wiener Gemeinderätin und stv. Landesgeschäftsführerin, Laura Sachslehner, wird Generalsekretärin der neuen Volkspartei. | Foto: Neue Volkspartei
1 2

ÖVP
Sachslehner löst Melchior als Generalsekretär ab

Die Personalrochaden in der ÖVP gehen weiter: Laura Sachslehner (27) löst Axel Melchior als Generalsekretär ab, wie die Partei via Aussendung am Montagabend bestätigte. ÖSTERREICH. Melchior zieht sich laut Partei auf eigenen Wunsch zurück. Die 27-jährige Wienerin Laura Sachslehner sitzt seit 2020 für die ÖVP im Wiener Landtag, von 2014 bis 2017 war sie Büroleiterin der Jungen Volkspartei (JVP).  Axel Melchior zeichnete für die Wahlkämpfe des als Bundeskanzler und ÖVP-Obmann zurückgetretenen...

Klubobmann Ernst Tauschmann, Gemeinderätin Laura Sachslehner, Stadträtin Isabelle Jungnickel, Bezirksparteiobmann Harald Himmer und Landtagspräsident Manfred Juraczka (v.l.) bei der Tafelenthüllung. | Foto: ÖVP
2

Als Andenken
Günther-Goller-Weg im 3. Bezirk nun offiziell eröffnet

Als Andenken an den früheren Stadtrat und Klubobmann der ÖVP Wien, Günther Goller, wurde im 3. Bezirk ein Weg nach ihm benannt. WIEN/LANDSTRASSE. „Günther Goller hat die Stadt und die Politik der Wiener Volkspartei durch sein jahrelanges Wirken entschieden geprägt und sich als profilierter Kommunalpolitiker einen Namen gemacht. Ein Politiker, der über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt und anerkannt war. Durch die Benennung eines Weges nach Günther Goller wird diesem nun ein weiteres ehrendes...

Ernst Tauschmann und Laura Sachslehner (v.l.) bei der Outdoor-Sprechstunde am Rochusmarkt. | Foto: ÖVP Landstraße
2

Bürger sind gefragt
ÖVP lädt zur Outdoor-Sprechstunde am Rochusmarkt

Am Freitag, 13. August, kann man sich am Rochusmarkt mit Bezirksräten der ÖVP Landstraße austauschen. Ideen und Feedback der Bürger sind willkommen. WIEN/LANDSTRASSE. Das Team der ÖVP im 3. Bezirk lädt im ganzen August jeden Freitag Bürgerinnen und Bürger zum Austausch auf den Rochusmarkt ein. „Nach so schweren Monaten, ist es Zeit, dass wir wieder ins Gespräch kommen können, um die Ideen und das Feedback der Landstraßerinnen und Landstraßer für unsere tägliche Arbeit mitzunehmen", so Ernst...

Ein Plus von 165,8 Prozent an illegalen Graffitis verzeichnete der 3. Bezirk von 2019 bis 2020. | Foto: pexels/cottonbro
Aktion 2

Maßnahmen gefordert
Der 3. Bezirk im Kampf gegen illegale Graffitis

Illegale Graffitis nehmen überhand im Bezirk. Die ÖVP fordert nun Maßnahmen, um das Problem zu lösen. WIEN/LANDSTRASSE. Bei einem Spaziergang durch den 3. Bezirk sieht man sie immer häufiger: Graffitis. Sie zieren mittlerweile vielerorts das Stadtbild. Wer das Gefühl hat, solche Schmierereien nehmen immer mehr zu, der erhält nun Bestätigung. Waren es im Jahr 2019 noch 76 illegale Graffitis im 3. Bezirk, so verzeichnete man im Jahr darauf 202. Das macht für den Zeitraum 2019 bis 2020 einen...

Ernst Tauschmann, Klubobmann der Neuen Volkspartei Landstraße und Laura Sachslehner, Landtagsabgeordnete für die Landstraße. | Foto: VP Landstraße

3. Bezirk
Spielplätze sollen inklusiv werden

Die Neue Volkspartei fordert behindertenfreundliche Spielplätze für den 3. Bezirk. WIEN/LANDSTRASSE. „Besonders Kinder mit chronischen Erkrankungen oder körperlichen Einschränkungen haben es in unserer Stadt besonders schwer. Leider fehlen kostenlose Freizeitmöglichkeiten für diese Gruppe in Wien flächendeckend", so Ernst Tauschmann, Klubobmann der Neuen Volkspartei Landstraße. Damit die betroffenen jungen Menschen in Zukunft ein besseres Angebot an Spiel- und Sportgeräten vorfinden, dass sie...

Gemeinderätin Laura Sachslehner, Bezirksrätin María Elena Taramona de Rodríguez und VP-Klubobmann Ernst Tauschmann | Foto: VP

VP Landstraße fordert
Kunstschaffenden in der Krise einen Raum geben

Die ÖVP Landstraße fordert die Öffnung von leer stehenden Geschäftslokalen. WIEN/LANDSTRASSE. Die Stadt Wien soll leer stehende Geschäftslokale Künstlern zur Verfügung stellen: Das fordert die ÖVP im 3. Bezirk. In der jüngsten Bezirksvertretungssitzung hat Bezirksrätin María Elena Taramona de Rodríguez einen Antrag dazu eingebracht, der auch mehrheitlich angenommen wurde. "Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welche Vorteile die Digitalisierung von Events mit sich bringt. Es gibt jedoch...

Dieser Gedenkstein befindet sich in der Geusaugasse 8. | Foto: Ernst Miesgang
2

Holocaust-Gedenken
„Steine der Erinnerung“ sollen von der Stadt Wien gefördert werden

Anlässlich des Holocaust-Gedenktag am Mittwoch, 27. Jänner, rückt auch die Bedeutung des Landstraßer Vereins „Steine des Gedenkens“ in den Vordergrund. LANDSTRASSE. Seit 2009 lässt der Verein sogenannte „Stolpersteine“ in den Gehsteig ein. Dabei handelt es sich um Schrifttafeln bei Gebäuden, wo Jüdinnen und Juden vor der Shoa (dem Holocaust) gewohnt haben, oder wo ihre kulturellen Institutionen waren. Insgesamt wurden im 3. Bezirk schon 78 Stolpersteine verbaut, die insgesamt an 2.063 verfolgte...

Zur Unterstützung kam die Ministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler (ÖVP) zu einem Ping-Pong-Turnier am Donaukanal vorbei. | Foto: Florian Schrötter
3

Landstraße
Freizeitmeile am Donaukanal gefordert

Eine Freizeitmeile am Donaukanal fordert nun die ÖVP Landstraße. LANDSTRASSE. Ein ungenutztes Freizeitparadies sei der Bereich entlang des Donaukanals, findet Ernst Tauschmann (ÖVP) "Wir wollen das Donaukanalufer beleben und die Grätzel aufwerten, indem wir Möglichkeiten für alle Bewohner schaffen. Das fängt an bei Sport- und Spielplätzen und geht hin bis zu einem Kletterpark." "Anstatt 'Pop-up-Politik' zu Lasten der Anrainer zu betreiben, sollte die rot-grüne Stadtregierung Möglichkeiten zur...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.