Als Andenken
Günther-Goller-Weg im 3. Bezirk nun offiziell eröffnet

- Klubobmann Ernst Tauschmann, Gemeinderätin Laura Sachslehner, Stadträtin Isabelle Jungnickel, Bezirksparteiobmann Harald Himmer und Landtagspräsident Manfred Juraczka (v.l.) bei der Tafelenthüllung.
- Foto: ÖVP
- hochgeladen von Hannah Maier
Als Andenken an den früheren Stadtrat und Klubobmann der ÖVP Wien, Günther Goller, wurde im 3. Bezirk ein Weg nach ihm benannt.
WIEN/LANDSTRASSE. „Günther Goller hat die Stadt und die Politik der Wiener Volkspartei durch sein jahrelanges Wirken entschieden geprägt und sich als profilierter Kommunalpolitiker einen Namen gemacht. Ein Politiker, der über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt und anerkannt war. Durch die Benennung eines Weges nach Günther Goller wird diesem nun ein weiteres ehrendes Andenken bewahrt“, so Landtagspräsident Manfred Juraczka bei der offiziellen Benennung des Weges.
Im Februar 2021 wurde im Gemeinderatsausschuss Kultur und Wissenschaft die Benennung des Weges nach Günther Goller im Bereich des Arenbergparks zwischen der Barmherzigengasse und der Neulinggasse im 3. Bezirk beschlossen.

- Der Günther-Goller-Weg im Bereich des Arenbergparks zwischen der Barmherzigengasse und der Neulinggasse.
- Foto: ÖVP
- hochgeladen von Hannah Maier
Im Beisein zahlreicher Vertreter der Politik und der Stadt, darunter etwa der frühere Landesparteiobmann und Vizebürgermeister Bernhard Görg, die frühere Stadträtin und Landtagspräsidentin Maria Hampel-Fuchs, Klubobmann der ÖVP Landstraße Ernst Tauschmann und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger von der SPÖ erfolgte nun die feierliche Tafelenthüllung.
Das jahrelange Wirken Günther Gollers
1969 wurde Goller erstmals in den Wiener Landtag und Gemeinderat gewählt. Von 1983 bis 1990 übernahm er die Funktion des Klubobmann der ÖVP-Gemeinderatsfraktion. Seine politische Heimat war der 3. Bezirk, in dem er unter anderem von 1972 bis 1982 als ÖAAB-Obmann (Österreichischer Arbeitnehmerbund) und anschließend als Bezirksparteiobmann wirkte.
Im Jahr 1986 wurde Goller mit dem Großen Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien ausgezeichnet und 1996 zum „Bürger der Stadt Wien“ ernannt. Er starb am 16. September 2017. Seine letzte Ruhestätte befindet sich in der Krypta der Dr. Karl Lueger-Gedächtniskirche auf dem Wiener Zentralfriedhof.
Zum Thema:


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.