Denkmal

Beiträge zum Thema Denkmal

Das Denkmal ist im Volksgarten zu finden. | Foto: Burghauptmannschaft Österreich
4

Im Volksgarten
Denkmal für ersten Frauenverein Wiens eingeweiht

Kürzlich wurde im Volksgarten ein Denkmal für den "Ersten Wiener Demokratischen Frauenverein" eingeweiht. Die Organisation wurde 1848 gegründet und war der erste politische Frauenverein in Österreich. WIEN/INNERE STADT. Bei der Eröffnung des Denkmals für den "Ersten Wiener Demokratischen Frauenverein" im Volksgarten waren vor Kurzem Gäste aus Politik und Verwaltung dabei, darunter Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (Neos) und Burghauptmann Reinhold Sahl. „Mit diesem Denkmal erinnern wir an die...

v. l.: die Bezirksräte Markus Platt (FPÖ) und Vito Hopferwieser (ÖVP), Bezirkschef Markus Figl (ÖVP), stellvertretende Bezirksvorsteherin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Lukas Bawart (Neos) waren bei der Enthüllung dabei.  | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 7

Zum 80-jährigen Gedenktag
Stele erinnert an Tragödie im Wiener Philipphof

Eine neue Gedenkstele soll an die schrecklichen Ereignisse des 12. März 1945 in der Wiener City erinnern. Hier wurden zahlreiche Menschen in einem Luftschutzbunker begraben – die sterblichen Überreste ruhen noch immer unter dem Platz. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof, ein imposantes Wohngebäude am Albertinaplatz, erlebte eine bewegte und zugleich tragische Geschichte. Errichtet im späten 19. Jahrhundert, avancierte es rasch zu einem Symbol des gehobenen Wohnens und gesellschaftlichen Lebens....

Am Südtiroler Platz ist ein neues Denkmal durch die Provinz Südtirol und die Stadt Wien geplant. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
5

Südtiroler Platz
"Schwerwiegende Bedenken" zum geplanten Südtirol-Denkmal

Ein Südtirol-Denkmalpfeiler soll auf den Südtirolerplatz kommen. Der Bezirk Wieden wünscht eine Überarbeitung der Pläne aufgrund von Kritik. WIEN/WIEDEN. Gemeinsam wollen die Provinz Südtirol und die Stadt Wien künftig einen Denkmalpfeiler am Bahnhofsvorplatz auf der Wieden errichten. Er soll an die Geschichte Südtirols während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es allerdings Gegenwind. Der Bezirk äußerte im Rahmen eines Resolutionsantrags...

  • Wien
  • Wieden
  • Michael Marbacher
15

Wiener Schätze
Eher versteckt.

Anlässlich der Parallel-Ausstellung im ehemaligen ORF Funkhaus haben wir uns nicht nur die Werke junger KünstlerInnen angeschaut, sondern wir schauten uns auch alle Ecken des Funkhauses an, die zugänglich waren. Baufälliges oder Vermietetes ist natürlich gesperrt. Das Funkhaus in der Argentinierstraße (4.Bezirk, Wieden) ist ein architektonisches Denkmal, errichtet in den 1930-er Jahren. Es ist dem damaligen Standard entsprechend modern, technisch, funktionell. 1979-1983 wurde es vom berühmten...

2

Wiener Spaziergänge
Es wäre schön, wenn Wien...

immer nur über Opernregisseure und Denkmalschutz streiten möchte. Leider haben wir heutzutage österreich- und europaweit, ja weltweit mehr und schwerwiegendere Gründe zum Streiten und auch zum Unglücklich-Sein. Der Wiener Sommer hatte allerdings verlässlich wieder einen denkmalschützerischen Streit. Der barocke Michaelerplatz aus dem 18.-19.Jh., schön, aber komplett schattenlos bei hohem Sonnenstand, sollte ein paar Bäume, Bänke und ein Wasserspiel bekommen. Sonst bleibt er ja den ganzen Sommer...

Vier neue Stolpersteine an drei verschiedenen Orten zieren die Josefstadt. (Symbolbild) | Foto: Stefanie Schenker
3

Steine der Erinnerung
Drei neue Stolpersteine zieren die Josefstadt

Erst vor kurzem wurden vier Stolpersteine in der Josefstadt angebracht. Mit diesen Denkmälern setzt der 8. Bezirk ein Zeichen gegen das Vergessen. WIEN/JOSEFSTADT. Die dunklen Seiten unserer Geschichte aufleben zu lassen ist weder angenehmen noch schön, dafür aber umso wichtiger. Es ist wichtig, die begangenen Fehler und das vergangene Leid nicht einfach unter den Tisch zu kehren. Unter anderem stehen dafür die Steine der Erinnerung. Vier neue, im Boden eingelegte Gedenktafeln über die Opfer...

Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, hat am Freitag in der ZIB2 die ablehnende Haltung jüdischer Institutionen gegenüber FPÖ-Politikerinnen und -Politikern verteidigt.  | Foto: Ouriel Morgensztern/ JöH
1 4

Ariel Muzicant zu Protesten
Kontroverses Gedenken auf dem Wiener Judenplatz

Jüdische Demonstrierende hinderten am Freitag den Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz (FPÖ) daran, auf dem Wiener Judenplatz der Novemberpogrome zu gedenken. Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, erklärte in der ZIB2 die Gründe hinter der Ablehnung jüdischer Institutionen gegenüber FPÖ-Politikerinnen und -Politikern. ÖSTERREICH: Der Präsident des Europäischen Jüdischen Kongresses (EJC), Ariel Muzicant, äußerte sich in einem ZIB2-Interview, zu den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Maria-Theresien-Denkmal zwischen Natur- und Kunsthistorischem Museum befindet sich auch das Denkmal von Gerard van Svieten. | Foto:  Libor Sojka / CTK / picturedesk.com
3

Maria-Theresien-Denkmal
Ein "Vampirjäger" im Auftrag der Kaiserin

Das Maria-Theresien-Denkmal zwischen den Museen gehört zu einem Fixpunkt jedes Wien-Besuchs. Egal, ob Touristen oder feiernde Jugendliche, jeder kennt es. Doch nicht alle wissen, dass darauf auch ein Mann zu sehen ist, der im Namen der Kaiserin Vampire bekämpft hat. WIEN/INNERE STADT.Gerhard van Swietenist zu Lebzeiten viel gewesen. Doch noch viel mehr ist er nach seinem Tod im Jahr 1772 geworden. Der Leibarzt von Kaiserin Maria Theresiawar nämlich nicht nur ein renommierter Mediziner. Denn als...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Haroun Moalla, Stv. Bezirksvorsteher (Grüne) hat sich für das Erinnerungsprojekt eingesetzt. | Foto: Rosa Besler/MeinBezirk
5

Rudolfsheim
Café Palmhof auf der Mariahilfer Straße wird nie vergessen

Die Realisierung des Denkmals für das Café Palmhof ist nach vier Jahren endlich im vollen Gange. Bald soll das Erinnerungsprojekt umgesetzt werden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Gegenüber dem Westbahnhof, in der Mariahilfer Straße 135, befand sich das Café Palmhof, in dem sich heute ein Supermarkt befindet. Das Café Palmhof zählte zu den kosmopolitischen und meistbeachteten Wiener Vergnügungsstätten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der Cafetier Otto Pollak betrieb mit seinem Bruder Karl das...

Die umstrittene Persönlichkeit Karl Lueger stand wieder einmal unter (Farb)Beschuss. Dieses Mal wurde seine Tafel am Siebenbrunnenplatz in Margareten beschmiert. | Foto: zVg
3

Höchst umstritten
Lueger-Tafel am Siebenbrunnenplatz mit Farbe beschmiert

Die umstrittene Lueger-Tafel am Siebenbrunnenplatz wurde am Dienstag mit roter Farbe beschmiert. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Denkmal des ehemaligen Wiener Bürgermeisters und bekennenden Antisemiten Zielscheibe von Vandalismus wurde. Die weitaus prominentere Lueger-Statue am Stubentor etwa stand in der Vergangenheit bereits unzählige Male unter (Farb)Beschuss. WIEN/MARGARETEN. Lueger wurde wieder einmal beschmiert. Dieses Mal ist aber nicht das streitbare Denkmal am Stubentor gemeint,...

Ein Denkmal für den polnischen Oberbefehlsherren Jan III. Sobieski wird schon lange am Kahlenberg gefordert. Dieses Foto stammt von der feierlichen Grundsteinlegung im Jahr 2013. (Archiv)  | Foto: www.krakow.pl
4

ÖVP mit an Bord
Umstrittenes Sobieski-Denkmal für Wien wird diskutiert

Die Schlacht am Kahlenberg jährte sich am 12. September zum 341. Mal. In diesem Rahmen flammte die Diskussion um das geplante Sobieski-Denkmal wieder auf. Politikerinnen und Politiker forderten erneut die Errichtung.  WIEN. Schon lange wird über ein Denkmal am Kahlenberg diskutiert. Die FPÖ wünscht sich nämlich eine Ehrung des polnischen Königs Jan III. Sobieski. Die Döblinger Bezirkspartei forderte die Errichtung immer wieder in der Bezirksvertretung, so auch in der letzten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Demonstration vor der Hofburg soll nicht die letzte gewesen sein.  | Foto: Matthias Heckmann
2 2

Monturendepot
Demonstration für Denkmalschutz vor der Hofburg

Am Mittwochabend fand eine Demonstration vor der Präsidentschaftskanzlei der Wiener Hofburg statt, die auf die Verlagerung des Monturendepots aufmerksam machen wollte. Statt dem historischen Denkmal soll dort eine Sicherheitszentrale hinkommen. WIEN/INNERE STADT. Ein historisches Monturendepot im Leopoldinischen Trakt der Wiener Hofburg soll einer neuen Sicherheitszentrale der Präsidentschaftskanzlei weichen. Um auf diesen Umstand aufmerksam zu machen, fand am Mittwochabend, 4. September, vor...

Die temporäre künstlerische Kontextualisierung "Lueger temporär" von Nicole Six und Paul Petritsch (links im Bild) wird bald entfernt. Stattdessen soll die Neigung um 3,5 Grad künftig für Irritation sorgen. | Foto: Daniel Oberlechner
2

Dr.-Karl-Lueger-Platz
Lueger-Denkmal gerät erst 2025 in Schieflage

Das Kontextualisierungsprojekt  „Schieflage (Karl Lueger 3,5°)“ am Dr.-Karl-Lueger-Platz soll nicht vor Herbst 2025 fertiggestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Das Lueger-Denkmal am Dr.-Karl-Lueger-Platz gilt seit vielen Jahren als kontrovers. Die einen sehen darin eine historische Würdigung des ehemaligen Wiener Bürgermeisters. Die anderen fordern deren Abriss, da Karl Lueger zu Lebzeiten bekennender Antisemit war. Im Mai 2023 wurde eine neue permanente Kunstinstallation beschlossen, die auf die...

Trümmerfrauen Denkmal Wien
15 5 7

Das Denkmal der ,,Trümmerfrauen" in Wien!

Das Denkmal der ,,Trümmerfrauen" erinnert an den Einsatz von Frauen, beim Wiederaufbau der durch alliierte Bombenangriffe zerstörten Stadt/Städte, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Trümmerfrauen wurden die Frauen benannt, welche am beseitigen der Trümmer nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten, die durch den Krieg angerichteten Schäden gearbeitet haben. Sie arbeiteten gemeinsam mit Kriegsgefangenen, bezahlten Aufräumarbeitern und zwangsverpflichteten...

V.l.:: Stefan Thurner (Präsident des Complexity Science Hub), Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Richard Schöberl (Leiter Unternehmensbereich Universitäten der Bundesimmobiliengesellschaft) und Philipp Marxgut (Generalsekretär des Complexity Science Hub). | Foto: Tamara Winterthaler
32

Complexity Science Hub
Palais Springer-Rothschild wird Sitz der Wissenschaft

Das prächtige Palais Springer-Rothschild wird schon bald zum Sitz des Complexity Science Hub. Ein feierlicher Spatenstich läutete die Anpassungs- und Sanierungsarbeiten ein. WIEN/LANDSTRASSE. Hier werden Vergangenheit und Zukunft vereint: Das historische Palais Springer-Rothschild wird gerade zum künftigen Sitz des Complexity Science Hub (CSH) umgebaut. Mit einem feierlichen Spatenstich leitete man kürzlich die Anpassungs- und Sanierungsarbeiten ein. Unter den Anwesenden war neben Vertretern...

Naturfreunde kommen regelmäßig auf einen Spaziergang vorbei – vor allem im Frühling, wenn der Flieder blüht. | Foto: Tamara Winterthaler
26

Bildergalerie
Der Flieder blüht am Sankt Marxer Friedhof im Dritten

Der denkmalgeschützte Sankt Marxer Friedhof in der Landstraße ist nicht nur für Fans des hier begraben liegenden Mozarts eine wichtige Pilgerstätte. Auch Naturfreunde kommen regelmäßig auf einen Spaziergang vorbei – vor allem im Frühling, wenn der Flieder blüht. WIEN/LANDSTRASSE. Hier treffen Geschichte, Spiritualität und Naturschauspiel aufeinander: Der Sankt Marxer Friedhof in der Leberstraße 6 ist für Wiener, aber auch für Touristen eine beliebte Pilgerstätte. Im Frühling erfreut der letzte...

1 6

Fotostrecke | Bummel
Wien neu entdeckt: Vom Stock im Eisen nach Währing

Gut versteckt hinter Rathaus und der Baustelle der U2/U5 im kleinsten Wiener Bezirk - in Josefstadt. Auch ich verirre mich hierher eher zufällig. Auf einem Bankerl in Frühlingssonne genieße ich 15 Minuten Quality Time. Es ist schön ruhig hier. Eine Mama stillt ihr Baby, zwei Damen im Pensionsalter sind auf einen mitgebrachten Kaffee aus Thermoskanne verabredet. Wo ich hier bin? Nur eine Quergasse ist es von der Landesgerichtsstraße entfernt bis man in der Wickenburggasse steht. Ein kleines...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Hier befand sich bis 12. März 1945 der Philipphof. Durch einen Bombentreffer am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier hunderte Personen bei lebendigem Leib begraben. | Foto: Teischl/RMW
5

Opfer vom Philipphof
Kommt ein neues Denkmal für den Albertinaplatz?

Bekommt die Innere Stadt möglicherweise bald ein neues Denkmal? Die ÖVP im 1. Bezirk wünscht sich eines für den Albertinaplatz, denn hier liegen seit dem Zweiten Weltkrieg hunderte Menschen begraben. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof war ein bekanntes Großwohnhaus am Albertinaplatz/Helmut-Zilk-Platz. 1945 wurde es kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Dabei wurden in dem Bunker unter dem Philipphof rund 300 Menschen lebendig begraben. Bereits...

3.376 Objekte stehen in Wien unter Denkmalschutz.  | Foto: Heinrich Moser
6

100 Jahre Denkmalschutzgesetz
3.376 denkmalgeschütze Objekte in Wien

Am 25. September 1923, vor 100 Jahren, wurde das österreichische Denkmalschutzgesetz erlassen. Dies war ein wichtiger Schritt zum Schutz und Erhalt historisch wichtiger Gebäude, Statuen und anderen Objekten. Denkmäler sind in Wien bis heute ein wichtiger Teil des Stadtbildes. 
 WIEN. Am 30. November 2023 findet anlässlich des Jubiläums „100 Jahre österreichisches Denkmalschutzgesetz“ eine Tagung mit dem Titel „Denkmalschutz und Denkmalpflege in Österreich: Kontinuitäten und Brüche 1923 bis...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Für die 55 Denkmal- und Monumentalbrunnen in Wien heißt es jetzt: Winterruhe. Diese werden nach und nach entleert. (Archiv) | Foto: lieselotte fleck
3

Kalte Jahreszeit
Wiens Brunnen verabschieden sich in die Winterpause

Für die 55 Denkmal- und Monumentalbrunnen in Wien heißt es jetzt: Winterruhe. Diese werden schrittweise entleert – den Anfang machten die Brunnen am Stadtrand. WIEN. Die kalte Jahreszeit steht endgültig vor der Tür. Die Tage und Nächte in Wien werden zusehend frostiger. Auch die Stadt Wien bereitet sich auf die Minusgrade vor. So ist es wieder einmal für die 55 Denkmal- und Monumentalbrunnen Zeit, sie in die Winterpause zu schicken. Schrittweise werden die Brunnen von der zuständigen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Zukunft Döblings wird unter anderem im Bezirksparlament gestaltet. Genau dieses kam am Donnerstagabend, 21. September, zum ersten Mal nach der Sommerpause zusammen. | Foto: Johannes Reiterits
1 6

Bezirksparlament Döbling
Erhitzte Gemüter rund um Parkplatzschwund

Das Bezirksparlament Döbling ist aus seiner Sommerpause zurück. Die erste Sitzung wurde von Debatten und erhitzten Gemütern dominiert. Verantwortlich war wieder einmal unter anderem der Radweg Krottenbachstraße. WIEN/DÖBLING. Die Sommerpause ist vorbei und auch der letzte Bezirkspolitiker bzw. die letzte Bezirkspolitikerin ist wieder zu Hause. Heiß war er allemal, der Sommer. Diese Hitze haben die Bezirksrätinnen und Bezirksräte wohl auch in das Döblinger Parlament mitgenommen.  Bei mehreren...

Bezirksrätin Tanja Sommer, Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ), Botschafter Ryuta Mizuuchi, Bezirksrat Noah Straubinger (SPÖ) und Georg Ilichmann (Österreichisch-Japanische Gesellschaft) (v.l.) | Foto: BV16
2

Freundschaftlicher Dialog
Japanischer Botschafter zu Besuch in Ottakring

Anfang August begrüßte die Bezirksvorstehung Ottakring eine Gruppe Austauschschülerinnen und Austauschschüler aus Hiroshima – nun waren der japanische Botschafter Ryuta Mizuuchi und Botschaftssekretär Ryosei Terai zu Besuch. WIEN/OTTAKRING. Treffpunkt war das Friedens-Denkmal vor dem Ottakringer Amtshaus am Richard-Wagner-Platz. Seit 2009 erinnert der Gedenkstein im Richard-Wagner-Park an die Schrecken des Atombomben-Abwurfes über der japanischen Stadt Hiroshima im Jahr 1945. Zugleich erinnert...

Denkmal am Anton-Heger-Platz | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
#49plus Memories:

Therese Klostermann: geboren am 11.7.1913 in Wien Atzgersdorf. Sie war Arbeiterin der Schuhfabrik Aeterna und Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime. Sie gehörte der Kommunistische Partei an und sammelte Spenden für die Unterstützung der Angehörigen politisch Inhaftierter. Deswegen wurde sie wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zum Tode verurteilt. Am 13.11.1944 wurde das Urteil im Landesgericht Wien vollstreckt. In der Carlbergergasse 29 gibt es einen Erinnerungstein vor dem Haus, in dem sie...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.