Südtiroler Platz
"Schwerwiegende Bedenken" zum geplanten Südtirol-Denkmal

Am Südtiroler Platz ist ein neues Denkmal durch die Provinz Südtirol und die Stadt Wien geplant. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
5Bilder
  • Am Südtiroler Platz ist ein neues Denkmal durch die Provinz Südtirol und die Stadt Wien geplant.
  • Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Ein Südtirol-Denkmalpfeiler soll auf den Südtirolerplatz kommen. Der Bezirk Wieden wünscht eine Überarbeitung der Pläne aufgrund von Kritik.

WIEN/WIEDEN. Gemeinsam wollen die Provinz Südtirol und die Stadt Wien künftig einen Denkmalpfeiler am Bahnhofsvorplatz auf der Wieden errichten. Er soll an die Geschichte Südtirols während und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es allerdings Gegenwind. Der Bezirk äußerte im Rahmen eines Resolutionsantrags Kritik am Denkmal.

Der Resolutionsantrag wurde gemeinsam von SPÖ, Grüne, ÖVP, Neos und Links eingebracht. Teil der Kritik sind "schwerwiegende Bedenken" zum Standort und der inhaltlichen Gestaltung des Denkmals. Die derzeit angedachte Stelle inmitten des Platzes würde Fußgängern am Südtiroler Platz den Weg blockieren. Gerade im Hinblick auf die Restaurierung 2017 würde der derzeitige Plan die "im Zuge der Neugestaltung geschaffenen Gehachsen" beeinträchtigen.

Unpassender Inhalt

Aber auch der am Monumentpfeiler geplante Inhalt stößt auf Kritik. Die Antragssteller würden den Schwerpunkt des Textes am Denkmal neben der Konfliktgeschichte Südtirols auch auf die Konfliktbewältigung legen. Vor allem die Textstelle der "so schwer bedrängten Volksgenossen im deutschen Südtirol" empfinden die Antragsstellenden Parteien als unpassend. Er erscheine "80 Jahre nach der Befreiung vom NS-Regime missverständlich". Der Umstand, dass das Zitat am Denkmal ohne Quellenangabe stehen würde, wurde kritisiert.

Ärger gibt es am Südtiroler Platz. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
  • Ärger gibt es am Südtiroler Platz.
  • Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Des Weiteren würde ein Europabezug in der inhaltlichen Gestaltung fehlen. "Uns erscheint ein stärkerer Fokus auf den Erfolg der europäischen Einigung sinnvoll", erklärt Ludwig Dvorak (SPÖ), Vorsitzender des Finanzausschusses und einer der Antragssteller.

Die Wieden befindet sich nun in Gesprächen mit den zuständigen Stellen, meldet die Bezirksvorstehung. "Jetzt wird das ganze Projekt nochmal geprüft und ich gehe davon aus, dass es dann weitere Gespräche geben wird", erläutert Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ).

Favoritenplatz

Der Südtiroler Platz trug nicht immer den aktuellen Namen. Vor 1972 war das Areal noch als Favoritenplatz bekannt. Der Name geht auf ein "Solidaritätsbekenntnis" als Antwort auf den Vertrag von Saint-Germain zurück. Der Vertrag regelte die deutschen Grenzen nach dem Zweiten Weltkrieg und ordnete 1919 Südtirol offiziell Italien zu.

Der ehemalige Favoritenplatz um 1905. | Foto: Carl (Karl) Ledermann Jun.
  • Der ehemalige Favoritenplatz um 1905.
  • Foto: Carl (Karl) Ledermann Jun.
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Aus "Solidarität" entschieden mehrere deutschsprachige Städte, wichtige Plätze in den "Südtiroler Platz" umzubenennen. Etwa zwanzig österreichische und zwei deutsche Städte beteiligten sich bei der Namensänderung.

Das könnte dich auch interessieren:

Mehr Parkplätze für Anrainer in der Argentiniertstraße
Wiedner Bezirkschefin kündigt Ideenwettbewerb an
Am Südtiroler Platz ist ein neues Denkmal durch die Provinz Südtirol und die Stadt Wien geplant. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Das geplante Denkmal soll sich inmitten des Platzes befinden. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Ärger gibt es am Südtiroler Platz. | Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Foto: Michael Marbacher/MeinBezirk
Der ehemalige Favoritenplatz um 1905. | Foto: Carl (Karl) Ledermann Jun.
Anzeige
Auch Vater Robert Lautner war schon 1970 leidenschaftlicher Bäcker. | Foto: Wannenmacher
14

Bäckerei – Café Wannenmacher in 1190 Wien Döbling
Traditionelles Bäckerhandwerk seit 1848

In Zeiten wo ein Großteil der Backwaren nur mehr industriell gefertigt wird, liegt handgefertiges Gebäck besonders hoch im Kurs. Natürlicher Geschmack und qualitativ hochwertiges Gebäck – so lautet das Credo von Bäcker Gregor Lautner. Mit der Sesshaftigkeit der Menschen entstand auch das älteste händisch hergestellte Nahrungsmittel der Welt: Brot. Schon die Ägypter waren fleißige und kreative Bäcker und stellten mehr als 16 verschiedene Brotsorten her. Was zunächst als freier Berufsstand...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Margaretenstraße ist bunt! Seit Jahren ist sie Hauptschlagader für den Verkehr durch die Wieden und Margareten. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
3

Margaretenstraße
Ein Weg erlebt Wandel einer Vorstadt zu Wiener Bezirk

Wie eine Hauptschlagader zieht die Margaretenstraße durch die Wieden und durch Margareten. Abschnittsweise gibt es den Weg schon lange, über die Jahrzehnte erlebte er viele historische Momente. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Was verbindet das Freihausviertel mit dem Margaretengürtel? Was verbindet den 4. mit dem 5. Bezirk? Antwort gibt es nur eine: Wie eine Hauptschlagader zieht die Margaretenstraße durch die Wieden und durch Margareten. In vielerlei Hinsicht spiegelt die Margaretenstraße die zwei...

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.