Village im Dritten
Ein neues Wohnensemble für Menschen und Hühner

Ein neues Wohnensemble im Dritten mit sozialen und ökologischen Kreisläufen auf einem Grundstück des Eurogate II. | Foto: expressiv
2Bilder
  • Ein neues Wohnensemble im Dritten mit sozialen und ökologischen Kreisläufen auf einem Grundstück des Eurogate II.
  • Foto: expressiv
  • hochgeladen von Hannah Maier

Für ein Grundstück des Eurogate II im 3. Bezirk wurde ein soziales und ökologisches Projekt im geförderten Wohnbau kreiert.

WIEN/LANDSTRASSE. Auf den Aspanggründen, auf elf Hektar, entsteht eines der aktuell bedeutendsten Stadterweiterungsgebiete im 3. Bezirk. Bis 2026 ist die Gesamtfertigstellung des „Village im Dritten“, ehemals Eurogate II, geplant.

Mit der Leitidee "Keeping It Circular" haben die Architekten von "Gerner Gerner Plus." und "heri&salli" nun den Bauträger-Wettbewerb für ein Grundstück des Projektes gewonnen.

Das "Stadtregal" bietet Freiraum

Das  Wohnhaus wird sich zwischen Adolf-Blamauer-Gasse und Otto-Preminger-Straße, gegenüber des Bildunsgcampus Aron Menczer befinden. In vier Gebäuden sind 127 Wohnungen vorgesehen.

Das zur Bahntrasse gelegene "Regal" ist der gesamten Wohnbebauung vorgestellt und bildet einen architektonischen Puffer, der auf temporäre Raumbedürfnisse reagiert. In diesem vertikalen, nutzungsoffenen Konzept bietet das "Stadtregal" Flächen, die in vielfältiger Weise genützt werden können: Gemeinschaftsbereiche für Hobby, Spiel und Arbeit sind hier ebenso möglich wie temporäres Wohnangebot für junge Menschen, Studierende oder Auszubildende.

Im Erdgeschoss sind darüber hinaus ein Jugendtreff, ein Öko-Spielplatz, ein Mobilitätspunkt oder ein Stützpunkt der Volkshilfe geplant. Das "Regal" ist mit den angrenzenden Wohnungen in beinahe allen, insgesamt zehn Geschoßen verbunden.

In vier Gebäuden entstehen 127 Wohnungen. Darüber hinaus Freiräume, Spielplätze und Angebote und Projekte mit Kooperationspartnern. | Foto: art phalanx
  • In vier Gebäuden entstehen 127 Wohnungen. Darüber hinaus Freiräume, Spielplätze und Angebote und Projekte mit Kooperationspartnern.
  • Foto: art phalanx
  • hochgeladen von Hannah Maier

Zwei niedrige Baukörper in Holzhybridbauweise bieten durchgesteckte Wohnungen, die teilweise mit Maisonette-Wohnungen kombiniert sind. Neben Wohnungen für Alleinerzieher, die im gesamten Ensemble verteilt sind, wird im höheren Nordostgebäude ein spezieller Wohnbereich für Alleinerzieher mit Räumen für Rückzug wie Gemeinschaft errichtet. Alle Wohnungen verfügen über private Freiräume.

Kühlende und schattige Aufenthaltsorte

Beim Projekt wurde der Fokus neben Freiräumen auf eine klimaresiliente Gestaltung gelegt. Hoher Grünanteil, Klimagehölze und helle Bodenbeläge sollen gemeinsam mit einer Dach- und Fassadenbegrünung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Ein Hain mit Kleingehölzen im Hof wirkt als kühlender Rückzugsort. Auf dem Dach ist ein Wasser-Spiel-Deck vorgesehen und zudem ein Klima-Garten-Deck, das über eine kleine Wetterstation verfügt. Bewegungs- und Spielflächen mit Rampen, Treppen und bepflanzten Inseln sollen eine Verbindung des Baugrundstücks zur Umgebung ermöglichen. In Richtung des geplanten Aron Menczer Bildungscampus soll ein Kunstprojekt im öffentlichen Raum realisiert werden.

Ökologisches und soziales Konzept

Das ökologische Konzept des Wohnprojektes beinhaltet viele Aspekte: Durch die Einspeisung von Energie durch Abwasserwärmerückgewinnung und einer Photovoltaik-Anlage kommt es zu einer jährlichen Reduktion von 41 Tonnen CO2. Die Gemeinschaftsräume werden mit Second-Hand-Möbeln ausgestattet und ein Fitnessraum fungiert gleichzeitig als Kraftwerk, in dem die Energie, die beim Training der Hausbewohner auf den Cardiogeräten entsteht, in Strom umgewandelt und in das hausinterne Stromnetz eingespeist werden kann.

Das "Stadtregal" ist in Zukunft auch Lebensort mehrerer Hühner, deren Eier im Kuchenamt, einer von Wien Work betriebenen Lehr-Konditorei, verarbeitet werden. Schüler sollen in Zukunft Patenschaften für die Hühner übernehmen können. Das Kuchenamt wird auch den am Dach gewonnen Honig einer Bioimkerei verarbeiten und beteiligt sich an der gastronomischen Betreuung des Öko-Spielplatzes. Dort findet die temporäre "Bienenschule 4 Kids" ihren Standort und die Studierenden der „Bude“ können Vermittlungstätigkeiten mit Kindern übernehmen.

Ein neues Wohnensemble im Dritten mit sozialen und ökologischen Kreisläufen auf einem Grundstück des Eurogate II. | Foto: expressiv
In vier Gebäuden entstehen 127 Wohnungen. Darüber hinaus Freiräume, Spielplätze und Angebote und Projekte mit Kooperationspartnern. | Foto: art phalanx

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.