Kunst zu Recht Wien präsentiert
Christa Krösl

- Christa Krösl
- Foto: Christa Krösl
- hochgeladen von Katerina Teresidi
Selbstfindung im Schaffensprozess
Der malerische Blick hinter den Schleier holt oft Unvermutetes und Vorausschauendes hervor. Die Kreativität Christa Krösl‘s entspringt dem Drang Gesehenes, Erlebtes und Gefühltes intuitiv in ihre eigene Bildsprache umzusetzen.
„Mein Spannungsbogen reicht vom Gegenständlichen bis zum abstrakten Realismus in Acryl, von
Strukturformen mit Pigmenten bis zu experimenteller Aquarellmalerei. Ich liebe es Formen zu schaffen und mich wieder davon zu lösen.“ Anregungen für neue Arbeiten findet die Künstlerin sowohl in alltäglichen Erscheinungsformen, als auch in deren Eigenheiten. Oft wird die Malerei in der Retrospektion als Reflexionsfläche für die eigene Entwicklung erkennbar:
„Schaue ich rückblickend auf meine Werke, so ist schon alleine in der Farbauswahl eine große Veränderung zu sehen, ebenfalls in den Motiven.“ Mithilfe des malerischen Prozesses nähert sich Christa Krösl immer weiter der eigenen immanenten Wahrheit an.
Der Luxus der freien Zeiteinteilung ist für jeglichen Schaffensprozess essentiell, um den aufkommenden inneren Impulsen den erforderlichen Entfaltungsraum zu verschaffen:
„Sobald Gefühle nach Ausdruck über mich kommen, ist es besser ich gebe dem nach. Singen wäre einfacher, möchte ich aber einem Publikum vielleicht nicht antun. Schreiben ginge zwar, aber den meisten, größten und wahrhaftigsten Flow habe ich sobald ich mich mit Farben und Formen ausdrücken kann. Komme ich in einen solchen Zustand, arbeite ich oft vier Tage durch und vergesse alles andere um mich herum.“
Befreiung von Ängsten
Die Jahrelange persönliche Fragestellung liegt für Christa Krösl insbesondere auf dem Thema Angst, welche die individuelle Entwicklung stark hemmen kann und deren Wurzeln sie ergründen möchte, um daraufhin auf eine möglichst heilende Art und Weise visuell reagieren zu können:
„Bilder können heilen, auch wenn uns das oft nicht bewusst ist, da doch jede Form und jede Farbe eine eigene Schwingung hat.“ Die Lösung sieht die ausgebildete Juristin und IBM Managerin, Mentaltrainerin und Astrologin in der Verbindung beider Denkansätze: dem logisch-rationalen Verstand mit der emotional-intuitiven Ebene.
Die durch intuitive Introspektion erreichte Authentizität unterstützt den Heilungsprozess - der dazu auffordernde Gedankengang könnte lauten:
„Vergiss deine Erziehung, Vergiss die Religion, Vergiss die Ideologien, erschaffe dich neu frei von dem Ballast. Hinterfrage, sei wachsam, denke nach, gehe nach deinem Inneren, glaube an Dich und dein Leben, du bist der Schöpfer deiner Gedanken und deiner Manifestationen.“
Kunst zu Recht Wien
Kunst zu Recht Wien gestaltet seit 11 Jahren die Bezirksgerichte Innere Stadt Wien und das Bezirksgericht Meidling erfolgreich mit Kunstwerken aus, sowie 2012-2017 das BG Josefstadt. Ihre Aufgabe sieht Kunst zu Recht Wien in der Vermittlungsfunktion zwischen Justiz und Öffentlichkeit. Kunst im Justizgebäude trägt erheblich dazu bei, aufkommende innere Spannungen der Besucher zu mildern:
„Im Gerichtsgebäude, wo es für Betroffene manchmal persönlich zugehen kann, wird sensibel mit dem Thema Kunst umgegangen. Kunst hat dort zu Recht ihren Platz eingenommen, um im kreativen Dialog den Gerichtsalltag aufzulockern.“
- Organisation Kunst zu Recht Wien
Weiterführende Informationen:
Kunst zu Recht:
Website: https://kunstzurecht.at/
Facebook: https://www.facebook.com/kunstzurecht
Instagram: https://www.instagram.com/kunstzurecht/
Autorin Mag.art Katerina Teresidi:
Website: https://www.teresidi.at
Facebook: https://www.facebook.com/teresidi
Instagram: https://www.instagram.com/teresidiart/






Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.