Grundkurs "Langes Schwert" startet
Schwertkampf-Training - jetzt in Liesing

- Martin Schoppelt und Kathi Brunner posieren für das Foto ausnahmsweise ohne die vorgeschriebene Schutzkleidung.
- Foto: Berger
- hochgeladen von Ernst Georg Berger
Einst durften nur Adelige ein Schwert führen. Heute steht dieser Weg auch Bürgerlichen offen.
WIEN. Hell klingt Stahl auf Stahl, wenn der Liesinger Martin Schoppelt seinem ausgefallenen Hobby frönt. Er ist Schwertkämpfer aus Leidenschaft. Was aber auf den ersten Blick sehr martialisch wirkt, ist bei näherer Betrachtung doch ausgesprochen harmlos.
"Wir kämpfen – wenn man das überhaupt so nennen kann – mit sogenannten Fechtfedern. Das bedeutet, dass unsere Schwerter stumpf und damit weitestgehend ungefährlich sind. Blaue Flecken können schon mal passieren, aber das war es auch schon." Der Mediziner Klaus Svoboda erfasste jahrelang Verletzungen bei dieser Form des Schwertkampfes statistisch und kam zu dem Schluss, dass "das Verletzungsrisiko beim Sportfechten mit dem beim Synchronschwimmen vergleichbar ist". Das mag auch daran liegen, dass das Schwert nur in Schutzkleidung geschwungen werden darf. Diese Informationen gleich zu Anfang, um allfällige Bedenken zu zerstreuen und Kritikern den Wind aus den Segeln zu nehmen.
"Wir sind auch völlig unpolitisch. Jeglicher Vergleich, etwa mit dem Mensurfechten in schlagenden Verbindungen, wäre absurd." Fechtpartnerin Kathi Brunner ergänzt: "Wir sind beim Schwertkampf keine Gegner. Wir sind Partner. Es geht um den Spaß am Kampf, nicht um den Sieg."
Historisch korrekt
"Die lange Schneyd" heißt der Union Fechtverein, in dem sich Martin Schoppelt und rund 70 Gleichgesinnte zusammengeschlossen haben um diesen Sport auszuüben. Dabei lässt man auch alte Traditionen wieder aufleben. "Durch die Schusswaffen ist das Wissen um die Technik des Schwertkampfes verlorengegangen. Mit dem Studium alter Handschriften ist es uns aber gelungen, dieses historische Wissen wieder mühsam zu rekonstruieren", erzählt der Liesinger. In dem Zusammenhang sei erwähnt, dass einst sogar Albrecht Dürer ein Fechtbuch für Kaiser Maximillian illustrierte, das jetzt wieder aufgelegt wurde.
"Ich finde es schön, dass wir eine historische Sportart wiederbeleben und dabei die europäische Tradition pflegen", findet auch Kathi Brunner, die im Verein als Trainerin arbeitet. Rund zehn Prozent der Mitglieder sind Schwertkämpferinnen. "Wir kämpfen gleichberechtigt", erzählt sie und tatsächlich ist der Schwertkampf eine der wenigen sportlichen Disziplinen, in denen Männer und Frauen sich miteinander messen können.
Wer jetzt Interesse am sportlichen Kampf mit dem Schwert hat – der Verein bietet Grundkurse an. Voraussetzung dafür ist, dass man mindestens 18 Jahre alt ist und Spaß an Bewegung hat.
Grundkurs Schwertkampf Langes Schwert
Die Lange Schneyd veranstaltet ab Februar 2020 einen Grundkurs im Historischen Fechten mit dem Langen Schwert / Schwertkampf
Für alle Interessierten mit wenig oder keinen Vorkenntnissen bietet sich hier die Gelegenheit, den historischen europäischen Schwertkampf von Grund auf zu erlernen. In freundschaftlicher und sportlich orientierter Atmosphäre sollen in wöchentlichen Trainingseinheiten, über ein oder ev. zwei Semester, die wesentlichen Kenntnisse des Schwertkampfes nach der Deutschen Schule erworben werden.
Achtung: Freie Kämpfe oder Sparring ist im Grundkurs NICHT vorgesehen. Wenn Ihr Euch privat trefft und mit anderen Kursteilnehmern sparrt, so hoffen wir, dass ihr Spaß habt.
Die Eckdaten:
Wo: 1230 Wien, Anton Kriegergasse 25 Trainingsort
Wann: Jeden Mittwoch (an Schultagen ) ab 12. Februar 2020, von 19-21 Uhr
Dauer: Ein Schulsemester, üblicherweise wird in einem 2. Semester mit aufbauenden Inhalten fortgesetzt.
Wer: Jeder und jede mit Interesse am Schwertkampf, ab dem vollendeten 18. Lebensjahr
Inhalt: Neben Förderung der allgemeinen Kondition und Beweglichkeit Übungen zur Schulung der Grundprinzipien des Schwertkampfes nach Liechtenauer: Schritte, Stand, Griffarten, Huten, Hutenwechsel, Haue, Stiche, Timing (Vor, Indes, Nach) und Distanz (Mensur) etc.
Kosten: € 170,- pro Semester Grundkursbeitrag
(inkl. € 20,- Leihgebühr für ein Nylonwaster - Langschwert, für die Teilnahme erforderlich, siehe auch Punkt Training/Kosten !)
Ausrüstung: für den Anfang reichen Sportbekleidung und hallentaugliche Schuhe (non-marking) sowie das zur Verfügung gestellte Nylon-Waster Langschwert. Im Laufe des 1. Semesters kommen Kopfschutz (Fechtmaske), Halsschutz und Handschuhe dazu, siehe auch Training/Kosten !!
Teilnahme: ACHTUNG: Da der Turnsaal eine begrenzte Teilnehmerzahl vorgibt, gehen wir nach Datum der Einzahlung vor. Sobald du dich anmeldest erhältst du eine Antwortmail mit allen Infos und Unterlagen. Wer sich zuerst anmeldet und auch einzahlt bekommt den Platz fix.
Die internationale Bezeichnung für unseren Sport lautet HEMA - Historical European Martial Art
Infos und Anmeldung: www.langeschneyd.org




Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.