Bezirk Lilienfeld, Älteste Plätze
Blick in Annabergs Geschichte

- Teile der Pfarrkirche stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert.
- Foto: Alex Fritsch
- hochgeladen von Franziska Stritzl
In der Serie „Die ältesten Plätze unserer Region“ geben die Bezirksblätter Einblick in die Geschichte des Bezirks
ANNABERG (af). Teil 4 unserer Serie führt uns in die Skiregion Annaberg und der durchaus bewegten Geschichte des kleinen Ortes.
Geschichtsträchtiger Wallfahrtsort
Als wichtige Station entlang der Wallfahrtsroute stehen und standen in und um Annaberg naturgemäß Kirchenbauten im Fokus. Ende des 17. Jahrhunderts wurde etwa die frühbarocke Wallfahrtskapelle unter Kaiser Ferdinand III an der Via Sacra errichtet.
Den Jahrhunderten und Bränden zum Trotz
1639 wurde die gesamte Ortschaft während des Dreißigjährigen Krieges zerstört. Etwas hat aber sowohl alle Kriege, als auch das Feuer überlebt: Die im Jahr 1217 errichtete, kleine Kapelle wurde schrittweise erweitert und bildet heute den Chor und die Grundmauern der über die Jahrhunderte vergrößerten Pfarrkirche, die erst mit der Restaurierung 1993 in ihrem jetzigen Glanz erstrahlt.
Neben diesem mit Abstand ältesten Gebäude ist auch der angrenzende Pfarrhof als ehemaliges Pilgerhospiz aus dem frühen 17. Jahrhundert ein Ort mit langer Geschichte.
Alte Häuser und „moderne“ Kraftwerke
Etwas außerhalb des Ortes befindet sich der Ödhof, der an dieser Stelle erstmals urkundlich im 16. Jahrhundert erwähnt wurde, auch wenn das aktuelle Gebäude „erst“ 300 Jahre alt ist.
Ebenfalls abgelegen und um einiges jünger ist das 1911 eröffnete Kraftwerk Wienerbruck. Das Besondere daran: Einer der vier damals verbauten Maschinensätze ist auch heute noch unverändert in Betrieb.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.