Advent
Wer kennt sie nicht, die seit der Kindheit liebgewordenen Bräuche ?

Adventkranz selbstgebunden | Foto: Stoiber
3Bilder

In der Adventzeit gibt es verschiede Bräuche, einige die durch Überlieferung weitergegeben wurden, so auch in Kematen und deren umliegenden Gemeinden.
Traditionelle haben sich fest verankert und werden immer wieder aus der Truhe geholt.

KEMATEN(hst)  :  Hier nur einige Bräuche zum nachlesen .

 Adventkranz ist der Klassiker

Der Adventskranz ist ein relativ junger Brauch:
Er fand erst im 20. Jahrhundert von Deutschland ausgehend seine Verbreitung in Österreich.
Als „Erfinder“ des Adventskranzes gilt Johann Hinrich Wichern aus Hamburg.
In einem Hamburger Kinderheim wurde täglich während der Adventsandacht eine neue Kerze auf einem Wagenrad entzündet – kleine rote Kerzen für die Werktage, große weiße Kerzen für die Adventssonntage.
Nicht mehr wegzudenken
Aus diesem Wichernkranz entwickelte sich schließlich der Adventskranz mit vier Kerzen, der seinen Weg vom protestantischen Norden Deutschlands in den katholischen Süden fand, bevor er nach 1945 auch weite Verbreitung in Österreich erlangte.
Der Kranz wird oft selber gebunden und dekoriert. 

Räuchern

Ursprünglich wurde in den zwölf Raunächten zwischen der Thomasnacht am 21. Dezember (Wintersonnenwende) und Dreikönig am 6. Januar mit Weihrauch, Palmzweigen oder Kräutern das Haus und Stall von bösen Geistern befreit.
Heute kann das Räuchern christlich gedeutet werden als Vorbereitung und Reinigung für die Ankunft des Herrn.
Am bekanntesten sind die vier Raunächte 21./22. Dezember (Wintersonnenwende, Thomasnacht), 24./25. Dezember (Heilige Nacht), 31. Dezember/1. Januar (Silvesternacht), 5./6. Januar (Dreikönigsnacht).

Weihnachtsbäckerei

Was wäre Advent ohne gemeinsames Kekse ausstechen? Und fehlte nicht etwas in der dunklen Jahreszeit ohne den wunderbaren Duft aus dem Backofen? In den Wohnungen ist der Keksteller mit vielen verschiedenen Sorten gefüllt.

Bratwürstlsonntag

Der erste Adventsonntag wird in Oberösterreich auch als Bratwürstlsonntag bezeichnet. Er verdankt seinen Namen der Tatsache, dass an diesem Tag vielerorts Bratwürste auf den Tisch kommen. Über die Herkunft dieses räumlich auf Oberösterreich beschränkten Brauches ist nichts bekannt.
Eine mögliche Erklärung könnte folgende sein:
Da man früher nicht alle Tiere im Winter durchfüttern konnte, wurden viele zuvor noch geschlachtet.
Das Fleisch wurde unter anderem zu Würsten verarbeitet. Diese Würste verzehrte man noch vor der adventlichen Fastenzeit. Als Beilage dienen meist Sauerkraut und Kartoffeln.

Vergessene Bräuche die wieder auferweckt werden

Barbarazweige

Der Heiligenlegende nach sollen auf dem Grab der Heiligen Barbara zu Weihnachten Blumen geblüht haben.
In Erinnerung an diese Legende werden an ihrem Gedenktag, dem 4. Dezember, Obstbaumzweige (meist Kirschzweige) ins Wasser gestellt, die bis zum Heiligen Abend aufblühen, um Glück und Segen für das kommende Jahr bringen sollen.

Frautragen

Beim Frautragen (auch Herbergssuchen) handelt es sich um einen der stilleren Bräuche im Advent, der in den Gemeinden Oberösterreichs sehr unterschiedliche regionale Ausprägungen hat.
Beim Frautragen wird ein Marienbild oder eine Marienstatue jeden Abend in der Ortschaft von Haus zu Haus herumgereicht.
Frautragen wird in Kematen immer öfters praktiziert.
„Die Frau“ (bzw. „die Herberg“) wandert so von Familie zu Familie, die sie je für einen Tag bei sich aufnimmt und mit Liedern und Gebeten begrüßt und wieder verabschiedet.
Mancherorts beginnt das Frautragen mit dem Advent, andernorts beschränkt sich der Brauch auf die letzten neun Tage vor dem Heiligen Abend.

Adventkranz selbstgebunden | Foto: Stoiber
Bratwürstlsonntag | Foto: Stoiber
Kekse und Lebkuchen bereichern die Adventzeit | Foto: Stoiber
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.