Dächer winterfit und winterfest machen

Auch wenn es derzeit noch nicht nach Winter ausschaut, rät
Dachdecker-Landesinnungsmeister Berner zum Dach-Check vom Profi

„Die Überprüfung des Daches wird oft vernachlässigt und kann hinterher zu kostspieligen Reparaturmaßnahmen führen. Ein Dach-Check hilft den Schutz und einwandfreien Zustand des Daches zu erhalten“, betont der Landesinnungsmeister der oö. Dachdecker Othmar Berner. „Ein Hausdach muss im Lauf eines Jahres viel aushalten: Hitze, Frost, Schnee, Regen, Sturm und Hagel. Auch Immissionen, wie Ruß und Staub, sowie Laub von den Bäumen kann Schäden oder Verunreinigungen am Dach verursachen“, gibt Othmar Berner zu bedenken. Um mit einem sicheren Gefühl in den Winter zu gehen, lohnt es sich, das Hausdach von einem Dachdeckermeister auf mögliche Mängel hin überprüfen zu lassen.

Überprüfung der Dachkonstruktion
Ein Bestandteil einer Dachüberprüfung ist der Check der Dachkonstruktion selbst und zwar von außen und innen. Der Profi begutachtet die Dachdeckung auf mögliche Schäden, entfernt Verunreinigungen und tauscht schadhafte Dachziegel aus. Darüber hinaus wird das Dach von innen auf Dichtheit und möglich auftretende Feuchtigkeit überprüft, um Schimmelbildung vorzubeugen.

Regelmäßige Reinigung der Dachkomponenten
Ob Regenrinnen, Laubfang, Fallrohre oder Schneefang — die Dachdeckerbetriebe kontrollieren alle Dachkomponenten routinemäßig, reinigen diese und tauschen schadhafte Teile aus. Mittlerweile gehören auch Photovoltaikanlagen auf Dächern zum täglichen Erscheinungsbild. Die Befestigungen am Dach sowie die Verbindungen dieser Anlagen ins Haus müssen daher genauso auf etwaige Schäden und Dichtheit getestet werden, um den Eintritt von Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Dasselbe gilt auch für Rohr- und Elektroleitungen sowie Dichtungen und Einfassungen im Bereich von Dachfenstern.

Instandhaltung durch den Dachdecker:
Erkennung von Korrosionsschäden
Reinigung von Ablagerungen und Pflanzenbewuchs
Beseitigung von Schmutz- und Laubablagerungen in der Dachrinne
Wiederherstellung des ungestörten Wasserablaufs
Behebung von Undichtheiten und Mängeln
Ausbesserung von Witterungs- und Sturmschäden
Ersetzen schadhafter Ziegel

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.