Lions-Charity-Golfturnier in Ansfelden bringt rund 10.000 Euro für den guten Zweck

Andrea Gerstorfer (Präsidentin LC Linz Biophilia), Sonja Stärk (Präsidentin GC Stärk),
vorne v.l.: Judith Raab (LC Linz Biophilia), Manfred Benischko, Gerhard Horvath (beide: LC Traun) | Foto: LC Linz Biophilia & Traun
  • Andrea Gerstorfer (Präsidentin LC Linz Biophilia), Sonja Stärk (Präsidentin GC Stärk),
    vorne v.l.: Judith Raab (LC Linz Biophilia), Manfred Benischko, Gerhard Horvath (beide: LC Traun)
  • Foto: LC Linz Biophilia & Traun
  • hochgeladen von Oliver Wurz

Mehr als hundert begeisterte Golfer haben vergangenen Samstag, 21. Juli, im Golfclub Stärk in Ansfelden beim Charity Golfturnier der Lions Clubs Linz Biophilia und Traun einen unterhaltsamen Golftag genossen. Mit dem Erlös unterstützen die Veranstalter Familien in Not aus OÖ.

ANSFELDEN (red). Wenn eine schwere Behinderung nach einem Unfall das Leben von heute auf morgen völlig verändert, kommen zur psychischen Belastung und den Herausforderungen des Alltags sehr oft noch finanzielle Probleme hinzu. Hier versuchen die Lions Clubs Linz Biophilia und Traun, einer Familie aus OÖ unter die Arme zu greifen: ein Teil des Erlöses von rund 10.000 Euro aus dem Charity Golfturnier trägt dazu bei, das Wohnhaus der Familie entsprechend den Bedürfnissen des Sohnes zu adaptieren, der sich seit seinem schweren Unfall nur im Rollstuhl fortbewegen kann. Mit dem restlichen Erlös werden weitere Familien in Not aus OÖ unterstützt.

Gegen Spende "freikaufen"

Die Idee zum Turnier entsprang  Judith Raab vom Lions Club Linz Biophilia und Manfred Benischko vom Lions Club Traun. Um das Ziel der Veranstaltung – Familien in Not aus der Region finanziell zu unterstützen – zu erreichen, griff man beim Turnier auch zu ungewöhnlichen Mitteln: Gegen eine Spende konnte man einen misslungenen Schlag straffrei als Mulligan wiederholen. Am Green konnte man sich bei einem schwierigen Put ebenfalls durch Spenden freikaufen.
Die Sieger des Tages, Judith Raab und Josef Harsch, erhielten einen Glaspokal aus der gleichen Manufaktur, wie ihn Marcel Hirscher für einen seiner Olympia-Siege erhalten hatte. „Vermutlich der Beginn einer internationalen Karriere“, scherzten die Gewinner.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.