Zwei Schach-Events in Hörsching

9Bilder

Das lange Wochenende zu Christi Himmelfahrt war ideal um in Hörsching das Schülerligaturnier und das 6. Hermann-Moser-Gedenkt im Neubauerhof auszurichten. Fünfzig Schüler aus den umliegenden Vereinen, darunter auch neun Gäste aus dem Sauwald, kamen am Donnerstag, 5. Mail 2016 zum Schülerligaturnier. Am Samstag, 7. Mai 2016 spielten 41 Schachspieler beim Gedenkturnier mit. Im sehr starken Starterfeld waren zehn Spieler mit über 2000 Elopunkte darunter sechs Titelträger.

Schülerligaturnier

Vierfachsieg für Hörsching
Die Sieger aus der Jugendliga setzten sich auch im Schülerligaturnier klar durch. Sebastian Bauer, Marcel Auinger, Leonardo Pilic und Leon Peche sicherten dem Veranstalter einen Vierfachsieg in der U14. Die Gruppe U14/16 wurde in einer gemeinsamen Gruppe gespielt, aber getrennt gewertet. In der U16 siegte Benjamin Lehner aus Ansfelden.

Podestplätze für Hörsching
Siegreich beendeten die Geschwister Richard und Rudolf Hersel, Sv Kremsmünster, das U10 und U12-Turnier. Maximilian Stadlbauer (Ask St. Valentin) gewann in der U8. Auf den Plätzen folgten in der U12: Emanuel Malzer (Spg. Sauwald) und Sarah Seebacher (Sv Hörsching), in der U10: Nikolaus Hundertpfund (Sv Hörsching) und Peter Holzer (Sv Gmunden) und in der U8: Elias Seebacher und Patrick Pilic (beide Sv Hörsching).

6. Hermann-Moser-Gedenkturnier

Die drei Bundesligaspieler, IM Christian Weiss, FM Mag. Günter Moser und IM Hermann Knoll aus Ansfelden führen die Endtabelle des diesjährigen Gedenkturniers an. Bester Hörschinger wurde unser Nachwuchstalent Hannes Windhager. Gerald Haas und Salim Zenuni sicherten sich den Sieg in der Kategorie.

Die Tabellen und Turnierergebnisse sind auf der Homepage des Schachverein Hörsching veröffentlicht.

Wo: Gasthof Neubauerhof, Linzerstr. 27, 4063 Hörsching auf Karte anzeigen
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.