Traun-Card sichert Kaufkraft

- Die Trauner-Card bringt dem Benutzer viele Vorteile bei den Partnerbetrieben.
- Foto: Leadermanagement Linz-Land
- hochgeladen von Klaus Niedermair
TRAUN (nikl). Citycard-Systeme sind erfolgreich bei der Kundenbindung in der Region. Im April 2010 wurde diese City-Card unter dem Namen „Traun-Card“ eingeführt.
Im April 2010 wurde diese City-Card unter dem Namen „Traun-Card“ eingeführt. Ziel der Trauner Wirtschaft: Die Kundenbindung in der Innenstadt sowie in den restlichen Stadtteilen weiter auszubauen. Und somit die Abwanderung der Kaufkraft in die nahegelegenen Einkaufszentren langfristig zu verringern. Diese Kundenkarte ermöglicht es dem Konsumenten, bei jedem Einkauf in einem Partnerbetrieb einen kleinen Bonus, meist zwischen 1 und 3% der Einkaufssumme, zu buchen, undsomit infolge mit dem ersparten Guthaben – auch wie mit einer Bankomatkarte – den getätigten Einkauf zu bezahlen.
Im Moment gibt es über 5500 Kartenbesitzer und über 40 Partnerbetriebe der Trauner Wirtschaft. Im Schnitt werden monatlich rund 140.000 Euro Umsatz mit circa 3200 Nutzungen erzielt. Etwa 27% der Kartennutzer kommen aus den Umlandgemeinden. Seit der Einführung der Traun-Card wurde ein Umsatz von über 5,5 Mio. Euro erzielt. Im Vorjahr wurde dieses erfolgreiche Kundenbindungssystem vom Land Oberösterreich zum herausragenden Förderprojekt gewählt.
Sowie darüber hinaus für den Österreichischen Marketing-Preis nominiert. Diese Kundenkarte zeichnet sich vor allem durch Flexibilität und ständige Innovation aus. 2013 wurden die bestehenden Babygutscheine für Jungeltern in das Programm fix integriert.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.