Alternsmedizin 4.0: Vom "Alt-Sein" zum "Alt-Werden"

Das künftige Zentrum für Alternsmedizin wird von Prof. Dr. Christian Lampl aufgebaut.
5Bilder
  • Das künftige Zentrum für Alternsmedizin wird von Prof. Dr. Christian Lampl aufgebaut.
  • hochgeladen von Eckhart Herbe

2030 wird jeder Dritte in Österreich älter als 60 Jahre sein. Ein gesellschaftlicher Umbruch, dessen Auswirkungen vielleicht am ehesten noch mit der breiten Einführung der Antibabypille in den 1960ern vergleichbar sind. Ein Katsdorfer baut am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern das erste Zentrum für Alternsmedizin auf. Es wird jenes Wissen sammeln, vernetzen und weiterentwickeln, das für diese Herausforderung unverzichtbar ist.

In zehn Jahren wird unser Land weltweit zu den Staaten mit der ältesten Bevölkerung zählen. Statistikern prognostizieren, dass jedes zweite Neugeborene, das derzeit auf die Welt kommt, seinen 100. Geburtstag erlebt. „Viele Landsleute sind bis ins hohe Alter sehr aktiv. 80-Jährige machen Weltreisen, 90-Jährige spielen Golf. Als Kehrseite häufen sich oft erst im fortgeschrittenen Alter auftretende degenerative Erkrankungen, seltene Krebsformen oder auch Demenz und Alzheimer. Noch nie wurden so viele sehr Alte operiert. Auch die Pflege ist extrem gefordert. Und es wird eine zentrale Aufgabe sein, möglichst viele dieser Menschen möglichst lange gesund zu erhalten, soll unser Sozialsystem das verkraften“, beschreibt Prof. Dr. Christian Lampl die Situation. Er ist Ärztlicher Leiter am Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern und Primarius der Abteilung für Akutgeriatrie und Remobilisation.

Intensive Vernetzung als Strategie
„Bei diesem Thema nur den demographischen Wandel vorzuschieben, dem man sich eben langsam anpasst, wäre fatal. Unser Verständnis vom alternden Menschen muss sich radikal verändern - in allen Facetten unseres Gesellschafts- und Sozialsystems. Altersmedizin muss zu Alternsmedizin werden – und dafür ist es bereits höchste Zeit“, so Lampl. Im Ordensklinikum Linz entsteht unter seiner Leitung gerade das Zentrum für Alternsmedizin, welches genau diese Herausforderung systematisch analysiert und alltagstaugliche Lösungen dafür verknüpft.

„Es geht nicht um eine neue Geriatrie, sondern darum, alles Wissen rund um den alternden Menschen zu bündeln und dessen Welt zu sehen und zu verstehen. Das Zentrum wird interdisziplinärer Brückenbauer zwischen Fachgebieten, die vom Bewegungsapparat über die verschiedenen Organe bis hin zu Prävention und Rehabilitation reichen. Know-How aus Medizin, Pflege, Ernährung, Psychologie und vielen weiteren direkt oder indirekt beteiligten Gebieten wird vernetzt, gleichzeitig die Forschung vorangetrieben. Diese ganzheitliche Betrachtung, in der unterschiedlichste Experten auf Augenhöhe zusammenarbeiten, bewährt sich bereits in der Krebsbehandlung ausgezeichnet.
Mit der Alternsmedizin – wichtig ist das „n“ in der Wortmitte – setzen wir auf ein ähnliches Konzept. Aus vielen Einzelkämpfern wird ein starkes Team, das unsere Patienten im Idealfall schon vor einer Erkrankung bestmöglich coacht und gemeinsam mit ihnen einen langen, möglichst erfüllenden Weg im letzten Lebensdrittel geht“, ist Christian Lampl überzeugt.

Wo: Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte 4, 4020 Linz auf Karte anzeigen
Das künftige Zentrum für Alternsmedizin wird von Prof. Dr. Christian Lampl aufgebaut.
Immer mehr hochbetagte Patienten stellen Medizin und Pflege vor völlig neue Herausforderungen.
Prof. Dr. Christian Lampl ist überzeugt: Reflexe in der Altersmedizin sind zu wenig - das Wissen muss gebündelt werden.
Je früher Altersvorsorge beginnt, desto gesünder gehen wir in ein immer längeres Leben, ist Christian Lampl überzeugt.
Auch Experten aus Rehabilitation und Prävention werden im Zentrum für Alternsmedizin gleichberechtigt ihr Know How einbringen.
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.