BRG solarCity spielt Nestroys "Die beiden Herren Söhne"

Foto: privat
3Bilder

Erzählt wird die Geschichte zweier völlig konträr erzogener Cousins aus wohlhabenden Verhältnissen, die gemeinsam der Langeweile und Enge des ländlichen Lebens entfliehen, um in der Großstadt die ersten Schritte in eine eigenständiges Leben zu wagen. Während Vinzenz – unterstützt von einer gutgläubig-naiven Mutter leichtfertig in den Tag hinein lebt und den vielfältigen Verführngen des lockeren Lebens erliegt, reichen bei Moritz nicht einmal gute Ausbildung, Fleiß, Sparsamkeit und Ehrlichkeit aus, um sich eine einigermaßen lebenswerte Existenz zu schaffen. Erst mit Hilfe einer Erbschaft findet er nach vielen Demütigungen ein fragwürdiges, bürgerliches Glück.

Hypo-Alpe-Adria, Grasser und Strasser

Es ist ein grotesk-komisches Stück mit nachdenklichen Szennen einer immer mehr aus dem Lot geratenen Gesellschaft, in der die Reichen immer reicher und präpotenter werden und die Armen immer ärmer und verzweifelter. Eigentlich brandaktuell, was Nestroy da vor 160 Jahren für ein Sittenbild gezeichnet hat. Und für Eltern auch die immer wiederkehrende Frage: Wie soll man seine Kinder erziehen? Was kann man ihnen mit auf ihren Weg geben, damit sie für eine ungewisse Zukunft gut gerüstet sind? 1845 wurde dieses Stück uraufgeführt und fiel bei Presse und Publikum durch. Man wollte diese unangenehmen Wahrheiten einfach nicht hören. Das Stück versank in der Bedeutungslosigkeit und galt lange als unspielbar. In einer Zeit, in der die "Generation Praktikum" und Rekordjugendarbeitslosigkeit auf Hedonismus, Verschwendungssucht gepaart mit politischer Verantwortungslosigkeit treffen, muss man auf jedne Fall derartige Stücke wiederbeleben und den Text für das Jahr 2014 in einer politisch wachen Aktualisierung zeitgemäß adaptieren.

Foto: privat
Foto: privat
Foto: privat
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.