Ausblick auf 2023
Darauf freut sich Linz im kommenden Jahr

Gutes Jahr für Fußballfans: Sowohl das Donauparkstadion (Bild) als auch die Raiffeisenarena werden 2023 fertig. | Foto: Roman Flenreisz
3Bilder
  • Gutes Jahr für Fußballfans: Sowohl das Donauparkstadion (Bild) als auch die Raiffeisenarena werden 2023 fertig.
  • Foto: Roman Flenreisz
  • hochgeladen von Andreas Baumgartner

LINZ. Eines ist fix: Für die Linzer Fußballfans wird 2023 auf jeden Fall ein gutes Jahr. Da spielt es auch keine Rolle, ob man ein "Blau- oder Schwarz-Weißer" ist. Die Raiffeisen Arena wird bereits im Februar eingeweiht, im März sogar international: Zwei Qualifikationsspiele zur UEFA EURO 2024 finden in Linz statt. Am 24. März trifft die Elf von Trainer Ralf Rangnick zunächst auf Aserbaidschan und am 27. März dann auf Estland. Im neuen Donauparkstadion wird ab Juni wieder gekickt. Auf der Gugl findet nächstes Jahr auch gleich noch ein internationaler Sportevent statt: Linz ist von 25. bis 27. Mai Gastgeber für den Upper Austria Judo Grand Prix.

Ein gutes Jahr für Radfahrer:innen

Zum Abschluss kommt 2023 auch der Bau der Westringbrücke. Die Verkehrsfreigabe der vierten Donaubrücke soll im Herbst erfolgen. Damit wird der Weg auch endlich frei für eine Verbesserung der Situation der Radfahrer:innen auf der Nibelungenbrücke. Eine Spur in jede Richtung wird mit der Brückeneröffnung zukünftig in beide Richtungen für sanfte Mobilität freigegeben. In weiterer Folge soll auch der Linzer Hauptplatz komplett "autofrei" werden – voaraussichtlich aber erst 2024. Nächstes Jahr soll dafür ein Ideenwettbewerb starten. Weitere Radwege entstehen entlang der ehemaligen Florianerbahn-Trasse sowie auf der neuen "Klimaachse Ost-West" in der Lederergasse und der bereits bestehende Radweg auf der Schubertstraße soll zum "Radhighway" ausgebaut werden. 

Baustellen und Begegnungszonen

Über weniger Verkehr dürfen sich die Anwohner:innen und Geschäftstreibende der Domgasse freuen. Diese soll nächstes Jahr zur Begegnungszone werden. Stau ist dagegen im Linzer Süden zu erwarten: Sanierungsarbeiten machen eine Sperre des Mona-Lisa-Tunnels von Juni bis September notwendig – mit Sicherheit die größte Baustelle in diesem Jahr. Das verkehrsgeplagte Uni-Viertel bekommt einen eigenen Autobahnhalbanschluss. Der Spatenstich für die A7-Abfahrt "Universität" erfolgt im Februar.

Linzer Dächer werden grün und produzieren Energie

2023 soll Linz auch grüner werden: Nach den ersten Baumpflanzungen im Rathausviertel und der Kroatengasse ist im kommenden Jahr das Neustadt-Viertel an der Reihe. Auch im Hafen eröffnet eine besondere Parkanlage. Das begrünte Dach der Tiefkühl- und Pharmahalle entspricht etwa der Fläche des Schillerparks und ist – ebenso wie der Aussichtsturm – ab Mai begehbar. Die Dächer werden in Linz zukünftig nicht nur für Freizeitaktivitäten, sondern auch zur Stromgewinnung im großen Stil genutzt. Linz will nächstes Jahr 20 Millionen Euro in Photovoltaik-Anlagen investieren. Ziel ist es 40 Prozent des jährlichen städtischen Strombedarfs aus Sonnenenergie zu gewinnen.

Open-Air-Festivals am Wasser

Die Sonne scheint hoffentlich auch beim neuen Open-Air-Format "Lido Sounds" am Urfahraner Marktgelände. Von 16. bis 18. Juni stehen dort internationale Musikgrößen wie "Florence + The Machine" auf der Bühne. Dieses Jahr ist es dort ja nichts geworden mit der angekündigten Badebucht. Das Projekt ist aber noch nicht begraben – Linz darf sich also auch 2023 noch darauf freuen. Ein weiteres Open-Air-Festival zieht es ans Wasser: Das SBÄM-Fest findet heuer am Pichlinger See statt. Zudem feiern sowohl das Crossing Europe Filmfestival als auch das Lentos ihr 20-jähriges Bestehen. Auf ein außergewöhnliches Programm darf man sich also auf jeden Fall freuen.

Anzeige
Auch die Feuerwehrmusik Gramastetten wird bei der Marschwertung wieder ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: MV Gramastetten
3

21. bis 23. Juni
Ein großes Fest der Blasmusik in Gramastetten

"Im Schritt, Marsch!" heißt es in wenigen Wochen, wenn das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung über die Bühne geht. Als diesjähriger Veranstalter hat die Feuerwehrmusik Gramastetten wieder ein buntes Programm organisiert. GRAMASTETTEN. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird der Sportplatz in Gramastetten zum Hotspot für Blasmusik-Fans. Nach 2018 laden die Gramastettner Musiker auch heuer zum Bezirksmusikfest mit Marschwertung ein. Das Programm Freitag Ab 17 Uhr:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Linz auf Facebook: MeinBezirk.at/Linz - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Linz und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.