Linzer Wahrzeichen in neuem Glanz
Generalsanierung der Dreifaltigkeitssäule planmäßig abgeschlossen

In neuem Glanz und endlich vom Baugerüst befreit strahlt das Linzer Wahrzeichen nun wieder am Linzer Hauptpatz. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • In neuem Glanz und endlich vom Baugerüst befreit strahlt das Linzer Wahrzeichen nun wieder am Linzer Hauptpatz.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Die Gesamtrestaurierung der Dreifaltigkeitssäule ist im Zeit- und Kostenplan abgeschlossen. Die Sanierung startete im Juni 2019 und kostete insgesamt 470.000 Euro. Finanzielle Unterstützung gab es von der Sparkasse OÖ und durch das Bundesdenkmalamt.

LINZ. "Ein Zeichen der Zuversicht erstrahlt in neuem Glanz", so Bürgermeister Klaus Luger zum Abschluss der Generalsanierung der Dreifaltigkeitssäule. Das bekannte Linzer Wahrzeichen versteckte sich knapp ein Jahr lang hinter einem Baugerüst und ist seit kurzem wieder in voller Pracht am Hauptplatz zu sehen. 

Dringender Renovierungsbedarf

Die Dreifaltigkeitssäule befand sich vor der Renovierung in einem sehr schlechten Zustand. Einerseits durch starke Verschmutzung durch Taubenkot, Feinstaub und Algen sowie Flechten. Weiters zeigte sie bereits einige Risse und Fehlstellen. Ein transparentes Taubennetz schützt das Denkmal in Zukunft zusätzlich.

Gesamtkosten in Höhe von 470.00 Euro

Den größten Kostenanteil in der Höhe von 260.000 Euro machten die Steinrenovierungsarbeiten aus. Diese wurden von der Steinrenovierungswerkstätte Zottmann in rund 4.000 Arbeitsstunden fachgerecht durchgeführt. Die Restaurierung der vergoldeten Metallteile kostete 80.000 Euro und wurde von Metallrestaurator Thomas Illming übernommen. Das benötigte Gerüst für die Renovierung kam auf ebenfalls 80.000 Euro. Von den Gesamtkosten in Höhe von 470.000 Euro finanzierte die Stadt Linz  320.000 Euro selbst, ein Drittel der Gesamtkosten steuerte die Sparkasse OÖ den Rest förderte das Bundesdenkmalamt.

Anzeige
0:34
0:34

Rotes Kreuz
Freiwillige gesucht! Das Rote Kreuz hat für jeden die passende Jacke

Mehr als 24.700 Menschen engagieren sich freiwillig im OÖ. Roten Kreuz. Doch die Herausforderungen wachsen und es wird für die Menschen immer schwieriger, Zeit zu spenden. Um nachhaltig Hilfe sicherzustellen, sind neue Freiwillige unverzichtbar. Was jeder einzelne bewirken kann und welche Mehrwerte dieses Engagement mit sich bringt, erzählen folgende Geschichten. Alfred Jobst lächelt und gießt ein Cola in einen Trinkbecher. Dann reicht er ihn einem Spender, damit dieser wieder zu Kräften kommt....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.