Dreifaltigkeitssäule

Beiträge zum Thema Dreifaltigkeitssäule

Pforte , Klostereingang
4 2 18

Sehenswürdigkeiten in Niederösterreich
Das Stift Heiligenkreuz im Wienerwald

Das Stift Heiligenkreuz ist eine Zisterzienser-Abtei in Heiligenkreuz im Wienerwald . Es besteht ohne Unterbrechung seit seiner Gründung im Jahr 1133 und ist damit – nach dem Stift Rein – das weltweit zweitälteste, seit der Gründung durchgehend bestehende Zisterzienserkloster. Das Kloster wurde 1133 von Leopold III. aus der Dynastie der Babenberger gestiftet und in der Folge von seinem Sohn und Nachfolger, Leopold IV. von Österreich, großzügig bedacht. Es zählt zu den 300 Klöstern, die noch zu...

Die Dreifaltigkeitssäule erstrahlt nach der umfangreichen Generalsanierung auch bei tristem Wetter in vollem Glanz. Im Bild der Kommandant des Bürgerkorps, Major i.Tr. Erich Pichl, mit Bürgermeister Josef Ramharter und der Militärmusik NÖ unter der Leitung von Kapellmeister Oberst Adolf Obendrauf. | Foto: Andreas Biedermann
2

Sanierung abgeschlossen
Dreifaltigkeitssäule erstrahlt wieder in vollem Glanz

Nach einem halben Jahr umfangreicher Sanierungsarbeiten wurde die mehr als 300 Jahre alte Dreifaltigkeitssäule am Waidhofner Hauptplatz am Freitag, 27. September im Zuge eines Festaktes feierlich gesegnet. WAIDHOFEN/THAYA. Nach dem Einzug der Militärmusik Niederösterreich, des Kameradschaftsbundes und der Studentenverbindung Rugia wurde dem in vollem Glanz erstrahlenden Baudenkmal durch einen Kanonenschlag des privilegierten, uniformierten und bewaffneten Bürgerkorps – wie schon bei der...

Waidhofen
Familie Schulz spendet 2.000 Euro für Dreifaltigkeitssäule

Für den Erhalt und die Renovierung der Waidhofner Dreifaltigkeitssäule gab es jetzt eine Spende von 2.000 Euro von der Familie Schulz. WAIDHOFEN. „Seit etwas mehr als 110 Jahren ist der Hauptplatz von Waidhofen unsere Wohnadresse und auch Sitz unserer Unternehmen. Wir leben also nicht nur hier, wir arbeiten auch hier. Deshalb war es für uns selbstverständlich, dass wir als direkte Nachbarn der Dreifaltigkeitssäule, auch unseren Beitrag zu deren Renovierung beisteuern“, erzählt Ulrich Schulz....

Rätselbild 1 >>>  Goldtafel Nr. 1 | Foto: © Silvia Plischek
89 13 9

Rätselspaß - Ratequiz
Wo befinden sich diese Goldplatten?

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Rätselfreunde! Ich habe mir wieder ein Rätsel zu Eurer Unterhaltung einfallen lassen. 😊 Die heutige Rätselfrage lautet: Wo befinden sich diese Goldplatten? Gesucht ist die Stadt und das Bauwerk, das sie zieren. Es sind alle recht herzlich dazu eingeladen, an einer unterhaltsamen Raterunde teilzunehmen. ... Bei Bedarf werde ich schrittweise noch weitere Fotos zur Hilfestellung hinzufügen. ... Rätselfans wünsche ich viel Vergnügen bei der Lösung der Rätselaufgabe...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Historische Aufnahme der Dreifaltigkeitssäule vor dem Rathaus | Foto: Stadtmuseum Waidhofen
2

Renovierung
Bausteinaktion für Dreifaltigkeitssäule ein Riesen-Erfolg

Gut drei Monate, nachdem die Stadtgemeinde Waidhofen die Bausteinaktion zur Sanierung der Dreifaltigkeitssäule ins Leben gerufen hat, zogen Bürgermeister Josef Ramharter und Kulturstadtrat Herbert Höpfl ein erstes, sehr erfreuliches Zwischen-Resümee: Stolze 20.000 Euro konnten bisher an Spenden lukriert werden, weitere 10.000 Euro von Großspendern sind zugesagt. WAIDHOFEN/THAYA. Bereits am 23. April erfolgte die Übergabe der ersten limitierten Kunstdrucke des Waidhofner Künstlers Harald Ergott...

Die ersten Spender haben bereits ihre Kunstdrucke des Künstlers Harald Ergott erhalten. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
2

Baudenkmal
Bausteinaktion für die Dreifaltigkeitssäule in Waidhofen

Die Stadtgemeinde Waidhofen hat eine Bausteinaktion für die Restaurierung der Dreifaltigkeitssäule ins Leben gerufen.  WAIDHOFEN/THAYA. Das einzigartige Baudenkmal am Hauptplatz, das seit mehr als 300 Jahren das Stadtbild prägt, bedarf einer umfangreichen Sanierung. Die Säule selbst, alle Skulpturen, Reliefs und Zierelemente sowie der zweistufige Sockelbau und die Podestfläche mit Balustraden bedürfen einer professionellen Restauration. Auch eine Drainageanlage muss hergestellt werden. „Wir...

Tourismus-Stadtrat Herbert Höpfl und Stadtführer Helmut Hutter bei der Erkundung des Waidhofner Stadtkellers, der exklusiv am 28. April besichtigt werden kann. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
5

Aktionstag am 28. April
Highlights der Stadtmauerstadt Waidhofen kennenlernen

Historische Keller unter der Stadt, die Dreifaltigkeitssäule und das Jüdische Waidhofen sind die diesjährigen Themen der Spezialführungen am Aktionstag der Stadtmauerstädte am Sonntag, 28. April. WAIDHOFEN/THAYA. Die Waidhofner Stadtführer präsentieren heuer gleich drei Highlights. Helmut Hutter und Birgit Reuille-Rompré entführen Interessierte in die Unterwelt der Stadt und bieten die exklusive Möglichkeit, einen der geheimnisvollen, historischen Keller unter dem Hauptplatz zu begehen....

Bild 01 (# 8270): die Burgruine befindet sich im Liesertal auf einem nach Süden steil abfallenden Geländesporn im Norden und oberhalb der Stadt. Die Stadtmauer führt hinauf bis zur Burg mit dem hier sichtbaren Maltator. Diese Anlag ist gut sichtbar, wenn man vom Süden kommend in die Altstadt Gmünd fährt.   | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
18 11 44

Gmünd in Kärnten
KÜNSTLERSTADT GMÜND in Kärnten

Auf der Website der Stadt Gmünd kann man lesen: seit 1991 ist die Kulturinitiative Gmünd Initiator und treibende Kraft hinter der erfolgreichen Entwicklung Gmünds zur Künstlerstadt. Mit rund 100 Veranstaltungen an 260 Veranstaltungstagen pro Jahr, ist es der Kulturinitiative Gmünd, wie kaum einer anderen Kulturinstitution Österreichs gelungen, Jahr um Jahr für das umfassendste Kulturangebot in Oberkärnten zu sorgen. In dreißig Jahren haben insgesamt 892 Künstler*innen in Gmünd ausgestellt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Kramarcsik
Garten | Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil unserer Online-Community und zeige deine schönsten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Im Garten "Jö, ein Heuschreck nascht an der Hibiskus-Blüte", freute sich Regionaut Herbert Ziss über sein tierisches Fotomotiv. Die Wasserratte Benno liebt das 💦 Wasser. Bei den hitzigen Temperaturen genießen freilich auch Hunde ein erfrischendes Bad. Am Neunkirchner Hauptplatz Schattige Platzerl sind um die...

Denkmalschutz
287 Jahre alte Säule in Bildein wurde restauriert

Pfarrer Karl Schlögl hat im Friedhof Unterbildein die heuer restaurierte Dreifaltigkeitssäule gesegnet. Laut der eingemauerten steinernen Inschrifttafel stammt sie aus dem Jahr 1735. Erneuert wurde die denkmalgeschützte Säule von der Bildhauerin und Restauratorin Manuela Fritz aus Unterrohr. Auch zwei weitere Denkmäler in der Gemeinde ließ der Verschönerungsverein heuer fachgerecht sanieren, wofür Bürgermeister Emmerich Zax jun. der Vereinsobfrau Cäcilia Geißegger herzlich dankte.

Zweiter Vizebürgermeister und zuständiger Stadtrat Rainer Spenger sowie Obmann des Denkmalschutzvereins Christian Hoffmann bei der Dreifaltigkeitssäule am Josefsplatz. | Foto: Stadt WRN
2

Zuletzt 1969, jetzt wieder
Dreifaltigkeitssäule in der Wiener Neustädter Josefstadt saniert

WIENER NEUSTADT (Red.). Das Team des Wiener Neustädter Stadtarchivs ist neben der Archivierung aller Dokumente, Schriftstücke, Bilder und Urkunden aus der Stadtgeschichte auch für rund 150 Denkmäler im Stadtgebiet zuständig und kümmert sich um deren Restaurierung und Instandhaltung. Zuletzt wurde dabei die Dreifaltigkeitssäule in der Josefstadt saniert. "Wiener Neustadt hat eine große Geschichte, die sich nicht zuletzt auch in der Vielzahl der Denkmäler im Stadtgebiet zeigt – auf die Pflege der...

Die Nachwuchs-Detektivinnen und -Detektive lösten die Rätsel um die Wilde Hilde Gilde. | Foto: Künstlergilde Eferding
4

Projekt der Eferdinger Künstlergilde
Wilde Gilde Hilde wurde gefunden

Die Eferdinger Künstlergilde veranstaltete am 12. und 19. August eine zweieinhalbstündige Suche durch das geschichtsträchtige Eferding. Auf ihrer Reise erkundeten die Teilnehmenden an mehreren Stationen Eferding, um Hinweise auf den Aufenthaltsort der Wilden Gilde Hilde zu erhalten. EFERDING. Vor vielen Jahren kam die Wilde Gilde Hilde aus dem fernen Nepal in die drittälteste Stadt Österreichs, um in Eferding die wertvollen Kunst- und Kulturschätze zu bewachen. Bei einem ihrer nächtlichen...

Hauptplatz Baden mit der beleuchteten Dreifaltigkeitssäule. Das Rathaus liegt im Dunkeln
Aktion 15

Von Traiskirchen bis Kottingbrunn:
Eine Energiespar-Mitternacht im Bezirk

Donnerstag, 4. August, Mitternacht. In Energiesparzeiten begeben wir uns auf die Suche nach den letzten "Festbeleuchtungen" im Bezirk. Und es gibt sie - allerdings nur vereinzelt - noch. Da sind sie aber unübersehbar. BEZIRK BADEN. Das hellste Gebäude in Traiskirchen ist das Erstaufnahmezentrum, fast jedes Fenster hat noch Licht. Rathaus, Pestsäule und Kirche am Hauptplatz sind hingegen dunkel. Von hoch oben in den Weingärten leuchtet unter dem Sternenhimmel von Pfaffstätten das tagsüber sehr...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Jürgen Otter
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns deine schönsten Fotos auf meinbezirk.at/neunkirchen. Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Tulpen Tulpen aus dem Garten haben das Interesse unseres Regionauten Jürgen Otter geweckt. Kontraste in Pettenbach Es Ist einfach schön, welche Kontraste die Natur zu Wege bringt, wie hier die weißen Blühten gegen den dunkelgrauen Himmel. Neunkirchen Dreifaltigkeitssäule und Kirche Die zuletzt 2018 renovierte...

Archiv der Stadt Linz
Damals 1945: Einmarsch der Amerikaner in Linz

Am 5. Mai 1945 marschierte die Amerikanische Dritte Armee vom Mühlviertel kommend kampflos in Linz ein. US-Militärfahrzeuge wie Sherman-Panzer und Jeeps erreichten den mit weißen Fahnen beflaggten Hauptplatz. Neben der teilweise demontierten Dreifaltigkeitssäule befand sich der Eingang zum Hauptplatzbunker. Die Bevölkerung beobachtete interessiert die Amerikaner, die bald eine Ausgangssperre verhängten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 79

Archiv
Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020

Damals & Heute: Der HAUPTPLATZ in TRAISKIRCHEN von 1400 - 2020 mit der Nikolauskirche erbaut 1400 und der Dreifaltigkeitssäule erbaut 1713 um 1900 waren runf um den Marktplatz der Huf und Wagenschmiede Anton Sommer dort steht jetzt das Rathaus. die Einkehrgasthöfe " Zum goldenen Hirschen " " Zum weißen Schwan " sowie die im Adlerwirtshaus untergabrachte Kavallerieeskadron sorgten für Arbeit in der Schmiede. Bis 1931 wurde auf dem Hauptplatz der Jahr und Kirchtagmarkt abgehalten. AK: 1998 bis...

  • Baden
  • Robert Rieger
Uhrturm, Graz
28 15 44

Der Schnee hat sich wie eine weiße Decke, über Graz gelegt!

Die rund zehn Zentimeter Schnee, haben sich wie eine Decke über ganz Graz gelegt. Viele Menschen nutzen das herrliche Winterwetter, für einen Spaziergang entlang der Mur und auf den Grazer Schloßberg. Am Glasdach der Synagoge war viel Schnee zu sehen und die Augartenbrücke spiegelte sich im Wasser der Mur. Alle Bänke waren noch voller Schnee, so wie die kleine Insel vor der Augartenbucht. Im Landhaushof war der Platz vor der Krippe schon freigeschaufelt, doch die Eiskrippe hat noch ihr weißes...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
12

Foto Safari, Teil 3
Kreuzung Hüttelbergstraße / Hütteldorfer Straße

WIEN.      Vom Schottenhof hinunter könnte man beinahe mit Hildegard Knef singen: "Von nun an gings bergab..."  🎼 🎶 1) Ecke Hüttelbergstraße / Linzer Straße;erster Eindruck der vielbefahrenen Kreuzung. 🚘 🚗 Im Hintergrund ist ein kleiner Teil von Lainzer Tiergarten zu sehen; der leere Fleck rechts unten kommt als 3. Foto. 2) Ristorante Francesco, Linzer Straße 415; rechts unten die Pestsäule 🍕 3) Erinnerungstafel für Erzherzog Franz Karl (1802 - 1878); der Blitz konnte den Ampelschatten...

Tullner Rathaus
24 16 15

Schönes Österreich
Tulln an der Donau

Vergangenen Sonntag hatten wir am Nachmittag eine Verabredung beim Heurigen am Wagram. Um den Sonntag zu nutzen, besuchten wir vorher Tulln. Es ist eine sehr schöne Stadtgemeinde mit viel Grün und sehr vielen Blumen im ganzen Ort. Auch an Wasser wird nicht gespart. Schon an den Einfahrten ist an beinahe jedem Kreisverkehr ein Springbrunnen oder kunstvolle Pflanzenarrangements zu sehen. Zwei Stunden sind fast zu wenig Zeit für einen Rundgang durch diese Gartenstadt.

  • Tulln
  • Poldi Lembcke
1 2

DREIFALTIGKEITSSÄULE IN LINZ – DAS NEUE WERK VON GAZMEND FREITAG 2020

Gazmend Freitag: Dreifaltigkeitssäule in Hauptplatz Linz 2, 2020 | 100 x 100 cm. Bleistift, Kreide mit Tusche laviert auf Leinwand Ein Jahr hat es gebraucht, um die 300 Jahre alte Dreifaltigkeitssäule auf dem Linzer Hauptplatz zu sanieren. Jetzt erstrahlt das Wahrzeichen in neuem Glanz und wacht wieder über die Stadt und ihre Bewohner. Der Künstler Gazmend Freitag hat für sein neues Projekt MEIN LINZ dieses geschichtsträchtige Kunstwerk als eines seiner Motive gewählt und präsentiert es in...

  • Linz
  • Robert Rieger

Linzer Wahrzeichen in neuem Glanz
Generalsanierung der Dreifaltigkeitssäule planmäßig abgeschlossen

Die Gesamtrestaurierung der Dreifaltigkeitssäule ist im Zeit- und Kostenplan abgeschlossen. Die Sanierung startete im Juni 2019 und kostete insgesamt 470.000 Euro. Finanzielle Unterstützung gab es von der Sparkasse OÖ und durch das Bundesdenkmalamt. LINZ. "Ein Zeichen der Zuversicht erstrahlt in neuem Glanz", so Bürgermeister Klaus Luger zum Abschluss der Generalsanierung der Dreifaltigkeitssäule. Das bekannte Linzer Wahrzeichen versteckte sich knapp ein Jahr lang hinter einem Baugerüst und ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Restaurierungsarbeiten der Dreifaltigkeitssäule auf dem Linzer Hauptplatz liegen im Zeitplan. | Foto: Stadt Linz
4

Sanierung der Dreifaltigkeitssäule schreitet voran

Die Sanierung der Linzer Dreifaltigkeitssäule liegt trotz der Corona-Pandemie im Zeitplan. Bearbeitet werden derzeit die Metallteile. LINZ. Die Restaurierungsarbeiten der Linzer Dreifaltigkeitssäule konnten in den vergangenen Wochen wie geplant durchgeführt werden. Eine Mitarbeiterin von Metallrestaurator Thomas Ilming ist direkt vor Ort, um an der Säule verbliebene Metallteile neu zu vergolden. Im Detail sind das die Kreuze mit Weltenkugel auf den Kronen an den Wappen, die Fahnenspitze, zwei...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.