Internationale Luchs-Tagung im Schlossmuseum Linz

© Heidi Kurz
3Bilder

Am 11. und 12. Oktober fand im Rahmen des Projektes PRO LUCHS eine international besetzte Luchstagung in Linz, veranstaltet von Naturschutzbund, Land Oberösterreich - Abt. Naturschutz und dem Biologiezentrum, statt. Namhafte Luchs-Expertinnen und -Experten aus Österreich und dem benachbarten Ausland referierten am Freitag im Schlossmuseums über ihre Erfahrungen mit Luchs-Projekten in Oberösterreich / Österreich und auch den angrenzenden Ländern.

Am Samstag erfolgte eine Exkursion in den Nationalpark Kalkalpen, wo unter anderem Naturschutzhunde zeigten, wie sie Luchskot erschnüffeln.

Seit einigen Jahren hat der Luchs in Oberösterreich wieder eine Heimat gefunden. Strenger Artenschutz allein reicht jedoch nicht aus, um eine überlebensfähige Luchspopulation in Oberösterreich zu etablieren. Daher bündeln die Abteilung Naturschutz, Land OÖ., der OÖ. Landesjagdverband, die Veterinärmedizinische Universität Wien und der Naturschutzbund OÖ. gemeinsam ihre Kräfte im Projekt "PRO Luchs".

In dessen Rahmen fand vergangenes Wochenende eine Tagung in Zusammenarbeit mit dem Biologiezentrum im Linzer Schlossmuseum statt. Über 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über die Situation des Luchses im gesamten Alpenraum und im speziellen über den Zustand der österreichischen Luchspopulationen. Neue Erkenntnisse in der Luchsforschung und erfolgreiche Auswilderungsprojekte wurden vorgestellt, ebenso wurden Strategien zur Akzeptanzverbesserung des Luchses erörtert. Auch Vertreter der Jägerschaft und des Naturschutzes kamen zu Wort und diskutierten über das Spannungsfeld Luchs und Jagd.

Am Samstag führte eine Exkursion in den Nationalpark Kalkalpen, wo derzeit sechs Luchse leben. Bei einer Wanderung wurden Plätze mit Fotofallen aufgesucht, die im Rahmen des Luchs-Monitoring installiert worden sind, um mehr Daten und Informationen über die dort lebenden Tiere zu bekommen. Auf einer Fotofalle war zu sehen, dass am Vortag ein Luchs vorbeigekommen ist. Naturschutzhunde zeigten wie sie Luchskot erschnüffeln und so die Anwesenheit von Meister Pinselohr nachweisen können.

© Heidi Kurz
© Gudrun Fuß
© Gudrun Fuß
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.