Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Ein neuer Luchs im Alpenzoo! Eddy hat ein neues Zuhause gefunden. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Ein englischer Luchs findet ein neues Zuhause

Neuer tierischer Zuwachs im Alpenzoo Innsbruck: Der junge Luchs Eddy aus England hat sein neues Zuhause in Tirol bezogen und erkundet neugierig sein Revier – inklusive der Begegnung mit Luchsdame Emma. INNSBRUCK. Letzte Woche ist der junge Luchs Eddy aus dem Dartmoor Zoological Park in England im Alpenzoo Innsbruck eingetroffen. Am Flughafen München wurde der kleine VIP-Luchs vom Alpenzoo-Team abgeholt und sicher in sein neues Zuhause gebracht. Eddy erkundet sein neues RevierNach einer kurzen...

Luchskater "Burli" aus dem Welser Tiergarten musste nun eingeschläfert werden. Damit steht die Luchshaltung in der Stadt vor dem Ende. | Foto: Stadt Wels
2

Trauer um Welser Tiergartenliebling
Luchs "Burli" musste eingeschläfert werden

Traurige Nachrichten aus dem Welser Tiergarten: Luchskater und Publikumsliebling "Burli" musste nun im Alter von 19 Jahren eingeschläfert werden. Trotz der Beliebtheit der großen Katzen wolle man die Luchshaltung in der Messestadt auslaufen lassen. WELS. Die Luchshaltung in der Stadt Wels steht vor dem Aus, denn: Der Liebling vieler Tiergartenbesucherinnen und -besucher, Luchs "Burli", musste im Alter von 19 Jahren eingeschläfert werden. Damit habe er laut Stadt die Lebenserwartung frei...

Der Bartgeier im Alpenzoo beim Mittagessen. Sie bekommen regionales Fleisch von lokalen Landwirten - keine Haustiere. | Foto: Martina Wallner
1 Aktion 3

Alpenzoo
Wolf, Bär und Co. bekommen regionales Fleisch - keine Haustiere

Zwei Zoo-Schlagzeilen machten vor Kurzem in den Medien die Runde. Einmal ging es um getötete Paviane in Nürnberg, ein andermal um dänische Eisbären, die Haustiere als Futter bekommen sollen. Was der Alpenzoo Innsbruck dazu sagt und wie die Raubtierfütterung von Wolf, Bär und Co. abläuft, hat MeinBezirk in Erfahrung gebracht.  INNSBRUCK. Im Nürnberger Zoo wurden Paviane aufgrund von Platzmangel getötet. Sechs der zwölf aus Platzgründen getöteten Paviane seien an Löwen, Tiger, Mähnenwölfe und...

Die Kinder verbrachten einen spannenden Tag in der Natur. | Foto: Naturfreunde Steyrling / Klaus
4

Naturfreunde Steyrling/Klaus
Ein Tag im "Reich des Luchses"

Im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde Klaus verbrachten die Naturfreunde Steyrling/Klaus gemeinsam mit einer Gruppe neugieriger Kinder einen erlebnisreichen Tag im Nationalpark Kalkalpen – genauer gesagt im „Reich des Luchses“. KLAUS. Begleitet wurden sie dabei von einem fachkundigen Ranger des Nationalparks, der die Kinder auf eine spannende Entdeckungsreise in den Bodinggraben mitnahm, wo sich derzeit fünf Luchse aufhalten. Während einer kleinen Wanderung durch die eindrucksvolle Natur des...

Mittlerweile zeigt sich das putzige Trio auch öffentlich und erkundigt bereits mit großer Neugier das weitläufige Waldgehege. | Foto: Daniel Zupanc
Video 7

Gefährdete Art
Drillingsgeburt bei den Luchsen im Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn durfte sich zuletzt über eine Drillingsgeburt bei den Eurasischen Luchsen freuen. Mittlerweile zeigt sich das putzige Trio auch öffentlich und erkundet bereits mit großer Neugier das weitläufige Waldgehege. WIEN/HIETZING. Im Tiergarten Schönbrunn hat sich Mitte Mai Nachwuchs bei den Eurasischen Luchsen eingestellt, es handelte sich sogar um eine Drillingsgeburt. Bei der Geburt waren die drei Jungtiere gerade einmal 300 Gramm schwer, blind und vollkommen auf die...

Drei kleine Raubkatzen erobern den Park
Luchsnachwuchs im Wildpark Assling

Im Wildpark Assling sorgt derzeit niedlicher Nachwuchs für Begeisterung: Drei Luchsjunge sind kürzlich zur Welt gekommen und entwickeln sich prächtig. ASSLING. Große Freude im Wildpark Assling: Gleich drei Luchsjunge sind in den vergangenen Wochen zur Welt gekommen! Zwei Luchs-Mütter haben Nachwuchs bekommen – die drei Jungtiere, zwei Männchen und ein Weibchen, sind inzwischen sechs bzw. sieben Wochen alt und entwickeln sich prächtig. Wichtige Untersuchung durchgeführt Kürzlich stand die erste...

Es leben nur 35 Luchse in Österreich. | Foto: Staffan Widstrand/WWF
5

WWF warnt
Nur 35 Luchse leben in Österreich - sie sind aktiv gefährdet

Obwohl die einst ausgerotteten Luchse in den 1970ern wieder angesiedelt werden konnten, beläuft sich die Anzahl auf lediglich 35 Tiere. Der WWF warnt vor einem erneuten Verschwinden der Katzenart.  ÖSTERREICH. Am 11. Juni ist der internationale Tag des Luchses. Diesen nutzt der WWF, um auf den geringen Bestand der Tierart aufmerksam zu machen und vor seinem neuerlichen Verschwinden zu warnen. Trotz der erfolgreichen Wiederansiedlung der größten Katzenart Europas in Österreich würden die maximal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gleich zwei Ausstellungen, in Gstatterboden und Admont, widmen sich in den kommenden Monaten dem Leben der Luchse. | Foto: Julius Kramer
4

Zwei Ausstellungen
Im Nationalpark Gesäuse rückt der Luchs in den Fokus

Still, scheu und nahezu lautlos bewegt er sich durch unsere Wälder: der Luchs – eine der faszinierendsten, aber auch bedrohtesten Wildtierarten Mitteleuropas. Seine Rückkehr in die österreichischen Alpen und Voralpen ist eine stille, aber auch fragile Erfolgsgeschichte, die noch längst nicht abgeschlossen ist. GESÄUSE. Zu Beginn des Jahres 2025 leben in Österreich insgesamt etwa 30 dieser heimlichen Waldbewohner – jeweils rund 15 in der kontinentalen und in der alpinen Ökoregion. Viele von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
"UNESCO-Welterbetag" im Haus der Wildnis in Lunz am See: Spannende Einblicke ins Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal am 18. April | Foto: Christian Scheucher
6

UNESCO-Welterbetag
"Lautlos wie der Luchs" im Lunzer Haus der Wildnis

Ein tolles Ferienprogramm wird im Haus der Wildnis in Lunz am See am UNESCO-Welterbetag geboten. LUNZ. Das Haus der Wildnis in Lunz am See bietet anlässlich des UNESCO-Welterbetags am Freitag, 18. April einen themenbezogenen Workshop für Kinder und außerdem eine Sonderführung für Erwachsene durch die Ausstellung "Faszination Wildnis" an. Workshop und Sonderführung Beim Workshop von 10 bis 11.30 Uhr dreht sich alles um den scheuen Luchs. Kinder ab sechs Jahren erfahren, wie er als Meister der...

Sechste Sitzung des LEADER-Projektauswahlsgremiums der Region Mostviertel-Mitte | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
5

Luchs und Dirndl
Mostviertler Natur lockt Gäste in die Region

Die LEADER-Region Mostviertel-Mitte lud zu ihrer Tagung. MOSTVIERTEL. Unter dem Motto "Wild und mild: Vom Luchs zur Dirndl" wurde die sechste Sitzung des LEADER-Projektauswahlsgremiums in der Region abgehalten. "Wir nutzen die Gelegenheit zum regen Austausch über aktuelle und künftige Projekte und stellen bereits umgesetzte Maßnahmen vor", sagt Gastgeber Hans Weiß. Dirndl als echte "Markenfrucht" Zunächst stand die Dirndl als regionale "Markenfrucht" im Fokus, die mit ihren kulinarischen...

Luchsdame Elli wird aus dem Alpenzoo Innsbruck ausziehen, es gibt kein geeignetes Männchen. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Keine geeigneten Luchs-Männchen in Innsbruck

Der Alpenzoo Innsbruck sagt auf besondere Weise Danke – mit einer Luchsdame! Luchsdame Elli hat am vergangenen Dienstag ihre Reise in den Wildnispark Zürich angetreten. Ihr Umzug ist Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), das gefährdete Tierarten durch gezielte Zuchtmaßnahmen schützt und ihre genetische Vielfalt erhält. Da Innsbruck kein geeignetes Männchen mehr für Elli hatte, bot sich in Zürich eine vielversprechende Möglichkeit: ein neuer Partner und die Hoffnung auf...

Johann Peter und der wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel wurden für ihr langjährigen Verdienste mit dem Silbernen Ehrenzeichen des Oberösterreichischen Landesjagdverbandes ausgezeichnet. Dazu gratulierten Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner (2.v.r.) und Staatssekretärin Claudia Plakolm, sowie Bezirksjägermeister-Stellvertreter Johannes Wohlmacher (1.v.r.).  | Foto: Helmut Eder
27

Bezirksjägertag Rohrbach 2025
Rohrbachs Jäger wollen die Jagd zukunftsfit machen

Martin Eisschiel wurde beim Bezirksjägertag für weitere sechs Jahre zum Bezirksjägermeister gewählt. Die Jagd zukunftsfit zu machen war ein Hauptthema der Veranstaltung. Aufgearbeitet wurde auch der tragische Doppelmord von Ende Oktober. ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Es sei für ihn eine Ehre, als Bezirksjägermeister tätig zu sein, die Aufgabe erfülle ihn mit Freude, verkündete der für sechs Jahre wiedergewählte Bezirksjägermeister Martin Eisschiel beim Bezirksjägertag in Rohrbach-Berg. „Die...

© Janus im Schnee; John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
1

Naturschutzbund OÖ
Auswilderung des Luchs-Kuders Janus im Nationalpark Kalkalpen

Weitere Bestandsstützungen sind allerdings dringend notwendig, damit das bedrohte Vorkommen in und um den Nationalpark Kalkalpen als wichtiger Ausgangsbestand für eine künftige Population in den nördlichen Kalkalpeneine Zukunft haben kann. Die Zeit drängt: Derzeit leben in und um den Nationalpark Kalkalpen nur noch vier Luchse, die zum Teil eng miteinander verwandt und relativ alt sind. Seit Jahren hat es keinen Fortpflanzungserfolg gegeben. Zwei weitere Luchse sind weiter östlich in den...

Luchs Janus aus Thüringen wurde im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. Auf ihm ruhen große Hoffnungen, weil er ein Luchs mit Karpaten-DNA ist. | Foto: John Crusius, Wildtierland Hainich gGmbH
2

Bestandsstützung
Luchs Janus aus Thüringen im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert

Seit einigen Jahren hängt das Luchsbestandsstützungprojekt im Nationalpark Kalkalpen am seidenen Faden. Die zu geringe genetische Vielfalt der aktuellen, kleinen Luchspopulation hinterlässt bereits ihre Spuren. Die eng verwandten Luchse zeugen keinen Nachwuchs. Aus diesem Grund wurde nun der junge Luchskuder Janus im Nationalpark Kalkalpen ausgewildert. MOLLN. Er ist ein Luchs mit Karpaten-DNA und soll in den kommenden Jahren für Nachwuchs sorgen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler dazu:...

Der Luchs ist ein nachtaktiver Einzelgänger, der territorial lebt.  | Foto: Life Lyn
4

Artenvielfalt
Bestätigt: Luchs und Wolf im Raum Slowenien/Eibiswald

Großraubtiere sind deutlich am Vormarsch: Jäger weisen nicht nur den Riss durch einen Luchs in Eibiswald  nach, sondern auch ein grenznahes Wolfsrudel in Slowenien. Das ist nach Sichtungen von Wildkatze und Goldschakal ein weiterer Beweis für eine intakte Artenvielfalt.  EIBISWALD. So eine Meldung ist nicht alltäglich: In der Nacht vom 25. auf 26. November wurde in Großradl im Gemeindegebiet Eibiswald eine gerissene Rehgeiß gefunden. "Die Jäger haben diesen Rissverdacht beim Bezirksjagdamt...

Die scheue Waldbewohnerin ist im Begriff, sich langsam wieder in Österreich auszubreiten. | Foto: Robert Hofrichter
6

Naturschutzbund zum Weltkatzentag
Wildkatzen Rückkehr erleichtern

Der Weltkatzentag am 8. August lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf unsere geliebten Hauskatzen, sondern auch auf die wildlebenden Katzenarten, von denen es weltweit etwa 40 gibt. In Europa sind vier dieser Arten heimisch, und der Naturschutzbund nutzt diesen Tag, um auf deren Schutz und die Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, aufmerksam zu machen. Wildkatzen in EuropaVon den weltweit rund 40 Wildkatzenarten sind die meisten vom Aussterben bedroht. Europa beheimatet vier dieser...

Landesrätin Ursula Lackner, Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau und Landesrätin Simone Schmiedtbauer (v.l.). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Kameras & Aufklärung
Steiermark setzt sich für Erhalt des Luchses ein

Luchse vor die Linse zu bekommen, stellt aufgrund deren versteckter Lebensweise eine echte Herausforderung dar. Das Land Steiermark stellt sich zusammen mit der Steirischen Landesjägerschaft und weiteren Organisationen dieser speziellen Aufgabe und generiert mithilfe von Wildkameras wichtige Daten zum weiteren Schutz der Tierart. Außerdem zeigen ein Fachvortrag und eine Broschüre auf, wie dies gelingen soll. STEIERMARK. Um eine aktuelle Datenlage zu Bestand und Verbreitungsgebiet der europaweit...

Über drei süße junge Luchse freut man sich im Wildpark Assling. | Foto: Wildpark Assling
3

Wildpark Assling
Freude über dreifachen Luchnachwuchs

ASSLING. Im Asslinger Wildpark freut man sich über dreifachen Luchsnachwuchs. Bemerkenswert ist dabei, dass eines der Jungtiere von seiner leiblichen Mutter verstoßen wurde, aber von anderen Luchsdame – welche die Oma ist, adoptiert wurde. Die drei jungen Luchse, zwei Männchen und ein Weibchen sind rund sechs Wochen alt, bei bester Gesundheit und erkunden neugierig ihre Umgebung.

Weideschutzgebietsverordnung in Kraft
Der Schutz vor Wolf und Bär

Seit dem 14. Juni 2024 ist die Weideschutzgebietsverordnung in Kraft getreten. Die Einstufung der Gebiete wird als schützbar oder nicht schützbar vor Wolf, Bär und Luchs eingestuft.  SALZBURG. Insgesamt 25 Prozent der Landesflächen wurden für die Weideschutzgebietsverordnung überprüft, genau genommen waren es 1.688 Almflächen und 4.932 sogenannte Hut- und Dauerweideflächen. Nutztiere können auf 434 Flächen eingezäunt werden. Die übrigen 6.186 Flächen wurden als Weideschutzgebiete ausgewiesen....

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

Der Eurasische Luchs - hier mit einem Jungen - ist unsere größte heimische Katzenart. Als Pirsch- und Lauerjäger braucht er ausreichend deckungs- und strukturreiche Landschaft und genügend Wildtiere als Nahrung. | Foto: Josef Limberger
Aktion 2

Sichtung im Waldviertel
Naturschutzbund fordert aktive Unterstützung für Luchs

Die vom NÖ Landesjagdverband nachgewiesene Luchswanderschaft von Tschechien ins nördliche Waldviertel ist eine erfreuliche Meldung für den Naturschutzbund. Für eine nachhaltige Rückkehr der eleganten Wildkatze in heimische Wälder sei die Unterstützung der Jägerschaft wichtig. WALDVIERTEL. Im nördlichen Waldviertel gelangen seit Ende 2023 wiederholt Nachweise eines Luchsmännchens, das aus Tschechien zugewandert ist. Die Herkunft des Tieres konnte unter anderem durch von Jägerinnen und Jäger,...

Thomas Harald Ralf Gyula Harald Julian Johannes Kathi Marc Lisa Alexander Dominik
Team Tiergarten Wels
2 1 53

Tiergarten Wels - TierpflegerInnen -Team
Tiergarten Wels - MitarbeiterInnen - Ausbildung - Tiere

TierpflegerInnen im Tiergarten Wels - AusbildungDer Tiergarten Wels ist der älteste Tiergarten Oberösterreichs und wurde im Jahr 1930 gegründet. Zurzeit kümmern sich dort rund zwölf Mitarbeiter, auf einer Fläche von circa 2,8 Hektar, um das Wohl der 90 Tierarten. Diese umfassen insgesamt 600 Tiere von nahezu allen Kontinenten. TierpflegerInnen – ein Traumberuf vieler Kinder. Den ganzen Tag lang Tiere füttern und streicheln hört sich erstmal schön an – doch zum Job gehört mehr als das. Beim...

Luchs Janosch kam in einem Waldgebiet bei Český Krumlov zur Welt und ist jetzt im Waldviertel zuhause. | Foto: Privat
2

Herkunft geklärt
Luchs "Janosch" zog von Tschechien ins Waldviertel

Die Herkunft eines jungen männlichen Luchses (in der Jägersprache Kuder genannt), der seit 2023 im nördlichen Waldviertel gesichtet wird, konnte geklärt werden. Er kam aus Tschechien. WALDVIERTEL. Anhand von Bildern, Hinweisen und dem Luchsmonitoring des Landes Niederösterreich ist es gelungen, die Herkunft des Kuders B799 – besser bekannt als "Janosch" – im Waldviertel aufzuklären. Demnach kommt das Tier ursprünglich aus einem Waldgebiet südlich von Český Krumlov und stammt aus dem Wurf der...

Das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald könnte der optimale Lebensraum für Luchse sein. | Foto: Robert Hofrichter
4

Obersteiermark
"Leben in Gebiet, in dem auch Luchse gut leben könnten"

Zwei Studien zum Luchs in den Nördlichen Kalkalpen wurden bei einer Informationsveranstaltung in Admont präsentiert. Demnach bietet das Gebiet vom Salzkammergut bis zum Wienerwald einen äußerst guten Lebensraum für eine selbstständige Luchspopulation. ADMONT. Zur Veranstaltung „Ein Platz für den Luchs in Österreich“ luden das Partnerkonsortium des LE-Projekts „Aktionsplan Luchs in Österreich“ und der Nationalpark Gesäuse. Das vom Aussterben bedrohte Luchsvorkommen im Nationalpark Kalkalpen war...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

1
  • 20. November 2025 um 19:00
  • Heimathaus der Gemeinde Brunn mit Rudolf Steiner Gedenkstätte
  • Brunn am Gebirge

Vortrag: WOLF & Co - Großraubtiere in Österreich

Der Umweltschutzverein Brunn am Gebirge lädt wieder zu einem informativen Vortrag: er beleuchtet die Rückkehr bzw. den Neuzugang von Raubtieren nach Österreich. Welche sind das in unserer Region? Muss man Angst haben? Welche ökologische Rolle spielen sie? Welche Herausforderungen ergeben sich? Dies alles und noch mehr wird in dem spannenden Vortrag von einer der führenden Forscherinnen zu diesen Themen erörtert. Alle sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei. Alle Informationen siehe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.