Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Wolf, Bär und Luchs: Das "Forum Gemeinwohl Paznaun" lädt am 7. Juli (19 bis 21 Uhr) zur Informationsveranstaltung ins Kappler Dorfzentrum (CaféPer du). | Foto: Othmar Kolp
2

Infoveranstaltung in Kappl
Bär, Wolf und Luchs – große Beutegreifer in der Region Tiroler Oberland

KAPPL. Das "Forum Gemeinwohl Paznaun" lädt am 7. Juli (19 bis 21 Uhr) zur Informationsveranstaltung ins Kappler Dorfzentrum (Café Per du).  Experten referieren Am Dienstag, 7. Juli 2020, findet eine Informationsveranstaltung zum Thema: “Große Beutegreifer in Österreich und Tirol“ statt. Veranstaltet wird der Vortrag der beiden Referenten Dr. Martin Janovsky, Landesbeauftragter für große Beutegreifer und DI Josef Gitterle, Landesbeauftragter für Herdenschutz durch das neu gegründete Forum...

Neugierig blickt der junge Luchs vom Hochstand in der Nähe des Tanner Moors. | Foto: Fritz Huber
3 1 2

FAUNA
Liebenauer Jäger gelingt Luchs-Schnappschuss

LIEBENAU. Selbst Thomas Engleder, seit 20 Jahren Luchsbeauftragter im Mühlviertel, ist beeindruckt von dem Foto, das ein Liebenauer Jäger kürzlich in seinem Revier in der Nähe des Tanner Moors gemacht hat. Es zeigt einen jungen Luchs, der frech vom Hochstand schaut. "Bisher kannte ich solche Fotos nur aus Deutschland", sagt Engleder. "Das ist jetzt meines Wissens das erste Bild aus dem Mühlviertel, das einen Luchs in einer derartigen Position zeigt." Es spreche für den Jäger, der den Hochstand...

Jetzt geht das Kleine bereits auf Erkundungstour durch das große Waldgehege.  | Foto: Norbert Potensky
Video 4

Nachwuchs im Tiergarten Schönbrunn
Das Luchs-Baby ist jetzt erstmals zu sehen (mit Video)

Die Eurasischen Luchse im Tiergarten Schönbrunn haben Nachwuchs: Am 27. Mai ist ein Jungtier zur Welt gekommen. Nun ist es erstmals für Besucher zu sehen. HIETZING. „Bei der Geburt wiegt ein Luchs-Jungtier etwa 300 Gramm und ist blind. Nach zwei Wochen öffnet es die Augen. Die Mutter hat ihren Nachwuchs in der ersten Zeit gut geschützt in einer Hütte großgezogen“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Jetzt geht das Kleine bereits auf Erkundungstour durch das große Waldgehege....

Hierzulande ein seltenes Bild: Eine Luchsmutter mit Jungtier. | Foto: Staffan Widstrand / WWF Canon
1 4

WWF und Naturschutzbund warnen
Luchs in Österreich ist vom Aussterben bedroht

Maximal 39 heimische Luchse machen derzeit wenig Hoffnung auf Arterhalt. In den nächsten Jahren könnten die Tiere gänzlich in Österreich verschwinden. ÖSTERREICH. Die Naturschutzorganisationen WWF Österreich und der Naturschutzbund Österreich warnen vor einer Zukunft ohne Europas größter Katzenart in Österreich. Obwohl seit den 1970ern die einst ausgerotteten Luchse erfolgreich wiederangesiedelt wurden, stagniert ihre Zahl derzeit auf sehr niedrigem Niveau. Denn maximal 39 heimische Tiere leben...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Luchse im Alpenzoo: Nach der Geburt wird erstmal viel gefüttert und gekuschelt. | Foto: Alpenzoo
1 2

Luchse
Süßer Nachwuchs im Alpenzoo

Am Muttertag gab es eine freudige Überraschung im Alpenzoo. Luchsdame „Elli“, die seit letztem Jahr zusammen mit dem Männchen „Albert“ im Alpenzoo lebt, ist das erste Mal Mutter geworden.  INNSBRUCK. Zoodirektor Dr. André Stadler: „Unsere Tierpfleger haben schon geahnt, dass es Nachwuchs geben könnte. Obwohl Elli noch jung und unerfahren ist, sorgt sie sich rührend um ihren Nachwuchs. Meist liegt das Weibchen mit dem Babyluchs auf der Plattform. Sie hat aber auch jederzeit die Möglichkeit, sich...

Das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030 ist unter Dach und Fach. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Nationalpark Hohe Tauern
Jagdübereinkommen erfolgreich nachjustiert

Nach Kritik des Umweltdachverbandes an neuem Jagdübereinkommen sind, so Landesrätin Sara Schaar (SPÖ), nun alle Unklarheiten ausgeräumt. Eingebunden war auch die Weltnaturschutzunion. KÄRNTEN. Bereits am 20. Februar unterzeichneten Vertreter des Kärntner Nationalparkfonds und der Kärntner Jägerschaft das Übereinkommen zur Umsetzung des Wildtier-Managements für die Jagdpachtperiode 2021 bis 2030. Daraufhin hagelte es Kritik vom Umweltdachverband. Im Wortlaut: „Ein neues Übereinkommen will den...

Wilderer
Allianz gegen Wildtierkriminalität

TIROL. In diesem Jahr gab es diverse Fälle von Wildtierkriminalität in Tirol. Dagegen möchte der WWF, der Tiroler Jägerverband und der Naturschutzbund vorgehen. Gemeinsam gründen die Organisationen eine Allianz gegen Wildtierkriminalität in Tirol. Illegale Verfolgung geschützter Arten ist eine Straftat und kein Kavaliersdelikt, kritisiert man.  Aufklärung und rechtliche Ahndung gefordertZusammen wollen die Organisationen jegliche Form von Wilderei nicht mehr zulassen und wenn sie doch...

Die Chance, die scheue Waldkatze zu Gesicht zu bekommen, ist auf dem "Luchs-Trail" gering, aber alles ist bekanntlich möglich. | Foto: Herfried Marek

Besuch bei Fuchs und Luchs

Wer neben einer Wanderung auch ein Abenteuer und etwas ganz Besonderes erleben möchte, dem sei der "Luchs-Trail" ans Herz gelegt. Das "Leader"-geförderte Projekt (Gesamtkosten 44.936 Euro, davon 8.987 Euro gefördert) des Nationalparks Gesäuse ist ein Weitwanderweg mit 12.000 Höhenmetern und 220 Kilometern Länge. Aktuell gibt es sechs Luchse in diesem Gebiet. Woher man das so genau weiß? Auf sogenannten "Fotofallen" entdeckt man immer wieder auch "Luchs-Selfies". Der Luchs findet hier einen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Schweiger
© Heidi Kurz
3

Internationale Luchs-Tagung im Schlossmuseum Linz

Am 11. und 12. Oktober fand im Rahmen des Projektes PRO LUCHS eine international besetzte Luchstagung in Linz, veranstaltet von Naturschutzbund, Land Oberösterreich - Abt. Naturschutz und dem Biologiezentrum, statt. Namhafte Luchs-Expertinnen und -Experten aus Österreich und dem benachbarten Ausland referierten am Freitag im Schlossmuseums über ihre Erfahrungen mit Luchs-Projekten in Oberösterreich / Österreich und auch den angrenzenden Ländern. Am Samstag erfolgte eine Exkursion in den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Stolz präsentieren die Preisträger Lucia Wögerbauer und Pia Humenberger aus der 1a Klasse der ÖKOLOG NMS Rohrbach ihr Luchs- T-Shirt.  | Foto: Helmut Eder
1 4

Kampagne "Pro Luchs"
Schüler der NMS Rohrbach sind Preisträger

ROHRBACH-BERG (hed). Stolz präsentieren Lucia Wögerbauer und Pia Humenberger aus der 1a-Klasse der Ökolog-NMS Rohrbach ihr Luchs-T-Shirt. Ihr Gemeinschaftsbild mit dem Titel "Luchsweibchen mit Jungen" wurde kürzlich beim oberösterreichweiten Zeichenwettbewerb im Zusammenhang mit der Schutzkampagne "Pro Luchs", einem Akzeptanzprojekt des Naturschutzbundes Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung und weiteren...

Foto: Foto: A. Höller
14

Bezirksjägertag 2019
Josef Brandmayr: "Dort, wo es möglich ist, zu überschießen, ja, da schießt's halt drüber"

Bezirksjägermeister Martin Eisschiel wurde einstimmig wiedergewählt, der Abschussplan wurde mehr als erfüllt.  BEZIRK (anh). Weil die Bezirkssporthalle derzeit renoviert wird und später ausschließlich für sportliche Veranstaltung genutzt werden soll, wichen die Jäger heuer für den Bezirksjägertag erstmals ins Centro aus und werden dies künftig wohl noch öfter tun. Bezirksjägermeister Martin Eisschiel, der das Amt seit zwei Jahren ausübt, wurde bei den Wahlen einstimmig für die nächste Periode...

Foto: Alpenzoo Innsbruck-Tirol

Neue Luchsdame
Zuwachs im Alpenzoo

Seit Mitte Jänner wohnt die fast 2jährige Luchsdame aus dem Newquay Zoo in England im Innsbrucker Alpenzoo. Nachdem sie sich zunächst im Innengehege eingewöhnt hatte, fühlt sie sich nun mit ihrem neuen Partner auf der Außenanlage sichtlich wohl. Schnell hat sie sich eingelebt: Ihr neuer Lieblingsplatz ist in den oberen Ästen der großen Fichte, die bislang Luchskater Albert für sich in Anspruch nahm. Hoffentlich vertragen sich die beiden Luchse gut, denn: „Mit ein bisschen Glück, können wir...

Beutegreifer-Behandlung (Wolf, Luchs, Bär) wird in Zukunft von allen Bundesländern gemeinsam koordiniert. | Foto: Symbolbild: Alpenzoo Innsbruck

Österreichzentrum "Wolf, Luchs, Bär"
Salzburg ist Vorbild im Wolfsmanagement

SALZBURG, ÖSTERREICH. Maßnahmen zu Beutegreifern, wie Wolf, Luchs und Bär, werden in Zukunft von Bund und Ländern gemeinsam koordiniert. Dafür zuständig wird das "Österreichzentrum Wolf, Luchs, Bär". Diese Arbeitsgruppe wird vom Land Salzburg geleitet, das als Vorbild im Wolfsmanagement gilt. "Nur Lösungen mit Augenmaß, die mit der betroffenen ländlichen Bevölkerung gemeinsam erarbeitet werden, können langfristig funktionieren. Artenschutz ohne Einbeziehung der davon betroffenen Menschen ist...

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch bei den ersten Klassen der ÖKOLOG - Neuen Mittelschule Rohrbach.  | Foto: Helmut Eder
2

Wenn der Luchs in den Bio-Unterricht kommt

ROHRBACH-BERG (hed). Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch bei den ersten Klassen der Ökolog Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben, die Verbreitung und die Gefährdung der Luchse im Böhmerwald. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kinder waren das von Engleder mitgebrachte Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die Schüler bedauerten sehr, dass die Tiere auch heute noch...

© Luchsprojekt Österreich Nordwest, Thomas Engleder

Luchse im Winter: Feuertaufe für die Jungtiere

Die Tage werden zunehmend kürzer, die Nächte länger und kälter. Für viele Wildtiere beginnt nun die härteste Zeit des Jahres. Auch die heimischen Luchse gehen bei Schnee und Eis auf Nahrungssuche. Besonders die Jungluchse tun sich bei der erfolgreichen Jagd noch schwer. Nur eines von vier Jungen überlebt seinen ersten Winter und die eigenständige Reviersuche danach. Zum Jahresende sind die heranwachsenden Jungtiere fast so groß wie ihre Mutter. Sie unternehmen jetzt erste kleinere Ausflüge ohne...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Meister Pinselohr auf Inspektion

Ein erwachsener Luchs durchstreift ein festes Revier. Männchen nutzen größere Gebiete als Weibchen, weshalb ihre Reviere meist ein, manchmal auch zwei Weibchenreviere einschließen. Regelmäßig werden diese Territorien durchstreift und ihre Grenzen mit stark duftenden Urinmarken gekennzeichnet. Die Größe des Wohngebietes hängt zum einen von der Wilddichte ab und ist zum anderen der Jagdtaktik des Luchses geschuldet. Je nach Wildbestand variieren die Reviergrößen von 50 bis 200 km² bei den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Wieder vereint: Cleo und Simba
 | Foto:  Herbert Stoschek

Nach Jagd auf Buchenberg-Luchse: Cleo und Simba wieder vereint

WAIDHOFEN/Y. Seit Ende Juli lief die Suche nach zwei aus dem Tierpark Buchenberg ausgebüxten Luchsen. Eine Luchsmutter und ihr Junges entkamen aus dem Gehege und hielten sich seither rund um den Naturpark Buchenberg auf, wo die Tiere immer wieder von Wanderern gesichtet wurden. Die Jagd beginnt Das Muttertier wagte sich bis in eine Wohnsiedlung vor, was auf die fehlende Fluchtdistanz der Tiere hinwies. Auf Empfehlung von Felix Knauer vom Institut für Wildtierkunde der Veterinärmedizinischen...

Foto: Josef Limberger

Waidhofen/Ybbs
Luchs "Cleo" wurde eingefangen

WAIDHOFEN/YBBS. Seit Ende Juli läuft die Suche nach zwei aus dem Tierpark Buchenberg ausgebüxten Luchsen. "Eine Luchsmutter und ihr Junges entkamen aus dem Gehege und hielten sich seither im Naturpark Buchenberg auf, wo die Tiere immer wieder von Wanderern gesichtet wurden", heißt es seitens der Stadt Waidhofen. Suche nach dem Luchs Zuletzt wagte sich das Muttertier bis in eine Wohnsiedlung vor, was auf die fehlende Fluchtdistanz der Tiere hinwies. Auf Empfehlung von Felix Knauer vom Institut...

© Roger Jagersberger
2

Wanderwege für den Luchs

Nicht nur wir Menschen wandern gerne. Auch große Wildtiere wie der Luchs legen weite Strecken zurück, um neue Lebensräume zu erschließen. Doch menschliche Infrastrukturen wie Autobahnen und Schnellstraßen hindern ihn oft daran. Das Erhalten und Schaffen von Wanderwegen für Wildtiere ist für die Bewahrung der Artenvielfalt unumgänglich, so der Naturschutzbund. Der Luchs ist ständig auf Achse: Jeder Luchs besiedelt ein riesiges Revier von durchschnittlich 10.000 Hektar, welches es zu...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Josef Limberger
1

Waidhofen/Ybbs: Buchenberg wegen Luchs-Attacke gesperrt

WAIDHOFEN/YBBS. Aufgrund eines aktuellen Vorfalles mit einem Hund sieht sich die Stadt veranlasst den Buchenberg bis auf weiteres zu sperren. Das aus dem Tierpark entlaufene Muttertier hat den Hund einer spaziergehenden Familie attackiert und verletzt. „Aufgrund dieses Vorfalles rate ich allen Waidhofnerinnen und Waidhofnern dringend von einem Besuch des Buchenbergs ab. Der Buchenberg ist ab sofort gesperrt! Die Sicherheit der Bevölkerung ist unser höchstes Anliegen“, so Bürgermeister Werner...

Vermutlich riss ein Luchs in Ludmannsdorf einen Schafbock - Foto: https://pixabay.com/de/rotluchs-tierwelt-luchs-raubtier-1151874/ | Foto: Pixabay/skeeze

Ludmannsdorf: Luchs riss vermutlich Schafbock

Das Tier wurde teilweise bis aufs Skelett abgenagt. LUDMANNSDORF. In der Nacht auf heute, Sonntag, hat vermutlich ein Luchs einen Schafbock auf einer Weide in Ludmannsdorf gerissen. Der Schafbock wurde teilweise bis aufs Skelett abgenagt. Dem Besitzer entstand ein Schaden von einigen hundert Euro.

© Josef LImberger
1

Luchsmutter – Fulltime-Job für zehn Monate

Die Aufzucht der Jungen und ihre Führung obliegen ganz allein der Luchsin. Sie ist es, die ihren Nachwuchs säugt und ihn nach und nach an fleischliche Nahrung gewöhnt. Die Luchskätzchen durchstreifen mit ihrer Mutter das Revier und werden in der Kunst des Jagens unterwiesen. Kurzum sie bringt ihrem Nachwuchs in zehn Monaten alles bei, was er wissen muss. Die ersten Wochen sind nun geschafft. Ende Mai, Anfang Juni hat die Luchsin an einer geschützten Stelle zwei bis drei Jungtiere zur Welt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.