Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Die drei Jungtiere sind noch namenlos. | Foto: Foto: Alpenzoo

Junge Luchse toben im Alpenzoo

Mitte Mai gab es Nachwuchs bei den Eurasischen Luchsen im Alpenzoo: Drei gesunde Luchsbabys wurden geboren. Ein kleines Mädchen und zwei Jungs. Die charakteristischen Pinsel an den Ohren zeigen sich auch schon bei den Kleinen, die den Schutz der Mutter inzwischen immer mehr verlassen. So können nun auch Zoobesucher die Jungtiere beim ausgiebigen Spielen, Erkunden der Anlage, aber auch beim Ausruhen in den Spielpausen gut beobachten. Der Alpenzoo freut sich sehr über diesen Zuchterfolg, weil nun...

© Josef Limberger
1

Luchs und Reh – Beutespektrum des Eurasischen Luchses

Vorne weg – der Luchs ist kein Vegetarier. Auf seinem Speiseplan steht Fleisch, vor allem von mittelgroßen Schalenwildarten wie Reh und Gämse, aber auch von andere Säugetieren und Vögeln. Doch der Luchs hat keinen „Bärenhunger“. In Mitteleuropa machen Rehe und - im Gebirge auch Gämsen - den größten Teil seiner Beute aus. Aber auch Feldhasen, Rothirschkälber, junge Wildschweine, Eichhörnchen, Mäuse, Füchse, Dachse, Marder und verschiedene Vogelarten verschmäht er nicht. Der tägliche...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Die beiden kleinen Luchse erkunden jetzt das Freigehege. | Foto: Tiergarten Schönbrunn/Nobert Potensky
1 3 4

Kleine Luchse zeigen sich in Schönbrunn den Besuchern

Ein Luchs-Zwillingspärchen hat im Tiergarten das Licht der Welt erblickt und erkundet seine Umgebung. HIETZING. Einen Monat alt, aber noch immer recht unsicher auf den Beinen sind sie, die beiden kleinen Luchse, die am 5. Mai im Tiergarten Schönbrunn geboren wurden. Nun sind die Zwillinge auch für die Besucher zu sehen. „Wir freuen uns sehr über den Nachwuchs bei unseren Eurasischen Luchsen. Ihre Mutter hat die Zwillinge gut geschützt in einer Hütte großgezogen“, erklärt Harald Schwammer,...

Der Eurasische Luchs auf Beutestreifzug. | Foto: NP Bayrischer Wald
1

Raubtiere halten sich nicht an Staatsgrenzen

Deshalb wurde nun das Projekt „3Lynx“ ins Leben gerufen, in welches sich elf Projektpartner aus der Tschechischen Republik, Italien, Slowenien, Deutschland und Österreich mit ihrem Fachwissen einbringen. OÖ, VOLARY. Mit einer Konferenz im tschechischen Volary am 6. Juni 2018 erfolgt der Auftakt zum grenzübergreifenden Schutzprojekt der Eurasischen Luchse und weiteren Veranstaltungen zum Tag des Luchses. Dieser wird am 11. Juni zum ersten Mal international begangen – beispielsweise auch im...

© Josef Limberger
1

Luchs und Mensch

Obwohl in Europa einstmals weit verbreitet, spielt der Luchs in Märchen, Mythen und Sagen kaum eine Rolle – ganz im Gegenteil zu Wolf, Bär oder auch Fuchs. Dies kann als Beleg dafür gewertet werden, dass Menschen mit dem selten wahrnehmbaren Luchs weit weniger in Berührung kamen, als mit anderen großen Beutegreifern. "Jemandem etwas abluchsen" oder „Hören und Sehen wie ein Luchs“ - bis auf ein paar Sprichwörter, die ihn als geschickten und flinken Jäger ausweisen oder sich auf sein...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Nachwuchs

Während der ungefähr zehnwöchigen Trächtigkeit sucht die Luchsin ein sicheres Versteck für die Geburt ihrer Jungen. Ende Mai bis Anfang Juni bringt sie schließlich an einer witterungsgeschützten Stelle meist zwei bis drei Junge zur Welt. Das kann eine Felshöhle oder ein umgestürzter Baum mit Wurzelteller sein. Die Kleinen werden mit geschlossenen Augen geboren, welche sie erst zehn bis 14 Tage nachdem sie zur Welt gekommen sind, öffnen. Bei der Geburt wiegen sie zirka 300 Gramm und nehmen ihre...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Fein herausgeputzt am Osterwochenende

Um sich am vergangenen Osterwochenende den zahlreichen Besuchern im Alpenzoo Innsbruck in geschmeidiger Form präsentieren zu können, wird hie und da auch gemeinsame Fellpflege betrieben. Jung und Alt hats gefreut, war doch der Alpenzoo bei traumhaften und schön warmen Wetter für viele das ideale Ausflugsziel. Wo: Alpenzoo, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

© Gudrun Fuß

Der Luchs kommt in die Schule – Schulmodul zum Projekt PRO Luchs!

2017 startete Oberösterreich ein ehrgeiziges Projekt zum Schutz des Luchses! Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung der Akzeptanz für den Luchs in der Bevölkerung. Um dies zu erreichen soll bereits bei den Kindern Bewusstsein für den Luchs und seinen Lebensraum geschaffen werden. Der Naturschutzbund OÖ bietet daher seit heuer ein Unterrichtsmodul zu diesem Thema an und kommt damit auch gerne an Ihre Schule! Mit dem Projekt PRO Luchs wollen die Abteilung für Naturschutz beim Amt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2 4

Der Luchs im Unterricht

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch in den ersten Klassen der Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben und die Verbreitung der Luchse im Böhmerwald und deren Gefährdung. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kids: das Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die SchülerInnen bedauerten sehr, dass Luchse auch heute noch vereinzelt „illegal“ gejagt werden. „Junge Luchse werden...

© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Leben zu Jahresbeginn

Zu Beginn des Jahres sind die heranwachsenden Jungtiere fast so groß wie ihre Mutter. Sie unternehmen jetzt erste kleinere Ausflüge ohne der Kätzin und versuchen eigene Beute zu schlagen. Wenn sich die Luchsmutter im Frühjahr erneut mit einem Männchen paart, löst sich der Familienverband, der aus der Luchsin und ihren zirka zehn Monate alten Jungtieren besteht, auf. Die Halbwüchsigen müssen das mütterliche Wohngebiet verlassen und sich ein eigenes Revier suchen. Die Abwanderung ist für die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger
1 3

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und seine Lebensweise

Obwohl der Luchs überwiegend als Einzelgänger lebt, kennt die große Katze die Regeln für den sozialen Umgang, die neben der Grundeinheit des Mutter-Jungen-Verbandes auch den zeitweisen Kontakt zwischen den Geschlechtern beinhalten. Die Paarungszeit des Luchses fällt normalerweise in die Monate Februar und März. Weibchen beteiligen sich gewöhnlich das erste Mal in ihrem zweiten Winter an der Ranz. Männliche Tiere suchen erst in ihrem dritten Winter nach einem Weibchen. Die Tiere setzen ihren...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Der Europäische Luchs und wo er zu finden ist

Große Waldareale mit dichtem Unterholz sind der bevorzugte Lebensraum des Luchses, da er dort störungsarme Rückzugsgebiete vorfindet. Als Jagdgebiet sind für ihn besonders Wald-Feld-Grenzen interessant, denn hier tummelt sich viel Rehwild. Auf Grund seiner heimlichen Lebensweise, wird man den Luchs trotz seiner guten Anpassung an unsere Kulturlandschaft aber so gut wie nie zu Gesicht bekommen. Als vorwiegend dämmerungs- und nachtaktives Tier braucht der Luchs geschützte Tageslager mit guten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Luchs bei der Fellpflege © Josef Limberger
2 3

Europäischer Luchs - ein Porträt

Löwe, Tiger und Gepard – jeder kennt sie. Doch nur die wenigsten wissen, dass auch in Europa Katzenarten wild leben - wie der Eurasische bzw. Europäische Luchs. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet war riesig und erstreckte sich über Mitteleuropa, Skandinavien, Nordasien und China bis in den Nahen Osten. Durch Ausrottung stark dezimiert, wird der Gesamtbestand in Europa auf nur noch 9.000 bis 10.000 Luchse geschätzt (IUCN Red List, Datenstand 2012). Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 70...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.