Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Eurasischer Luchs © Josef Limberger

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) - Ein echter Österreicher – Teil I

Der Naturschutzbund Oberösterreich startet in Kooperation mit der Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung eine monatliche Serie zum Europäischen Luchs (Lynx lynx). Der erste Teil widmet sich dem Verschwinden des scheuen Wildtieres im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa, den aktuellen Bestandszahlen und der Vision einer überlebensfähigen Population in Österreich. Schon zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert begann die systematische Ausrottung des Luchses in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Luchsskulptur vor dem Verzinken in der Werkstatt von Karle Bures. Die Skulptur wiegt ca 70 kg; Grundriß 100 x 50 cm; Höhe bis 80 cm; | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Denkmal für toten Luchs im Nationalpark

BEZIRK. Am 13. Dezember 2011 wurde das aus der Schweiz stammende Luchsmännchen Juro im Hintergebirge, im Nationalpark Kalkalpen, ausgesetzt. Nur wenige Monate zuvor war die Luchsin Freia, ebenfalls aus der Schweiz, in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt worden. Die streng geschützten Luchse, beide im fortpflanzungsfähigen Alter, sollten für Nachwuchs sorgen, das hofften die Mitglieder des Arbeitskreises Luchs Oberösterreichische Kalkalpen. Leider kam alles ganz anders und beide Tiere wurden...

3 4

Naturpark Geras

Ein kleiner Park in unserer Region wo man neben Damwild, Sikahirsch und Wildschweinen auch den Luchs bestaunen kann. Wo: Naturpark Geras, 2093 Geras auf Karte anzeigen

  • Horn
  • Johanna Auer
Foto: Stoschek
3

Geburtstag für drei Luchsbabys in Haag

HAAG. Im Tierpark Haag wurden Luchse geboren. Drei verschiedene Mütter brachten vor wenigen Tagen jeweils ein Baby zur Welt. Vater der drei neugeborenen Luchse ist aber nur ein Luchs mit dem Namen „Leonardo“. Erstmals gelang es dem zoologischen Leiter Karl Auinger (hier mit Enkelin Greta) zwei der drei Jungtiere zu untersuchen und auch das Geschlecht festzustellen. Eindeutig geklärt ist bisher, dass zwei der jungen Luchse Weibchen sind und sich sehr gesund zeigten.

Wildkatze © Josef Limberger

Selten, Scheu und Heimlich!

Die beiden wilden Katzen unserer Wälder unterscheiden sich sehr in ihrem Verhalten. Einerseits kann man die Wildkatze (Felis silvestris), von der es nur sehr wenige Hinweise in Österreich gibt, durchaus als scheu bezeichnen, anders verhält es sich bei Meister Pinselohr, den viel größeren Eurasischen Luchs (Lynx lynx), welcher ungefähr Schäferhundgröße erreicht. Er ist durchaus nicht scheu sondern heimlich und perfekt getarnt. Von keiner der beiden Katzen geht eine Gefahr für uns Menschen aus....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Landesjägermeister Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Landesrat Anton Lang und der Direktor des Nationalparks Gesäuse, Herbert Wölger. (v. l.) | Foto: Land STMK

„Ein Handshake für den Luchs“

In Zukunft werden wohl auch Luchse im Gesäuse heimisch werden. Seit 2015 sind Besuche von Luchsen im Ennstal keine Seltenheit mehr. Zumeist spazieren diese Tiere auf leisen Pfoten über das Gebirge aus den oberösterreichischen Kalkalpen. „Es ist eigentlich nur mehr eine Frage der Zeit, bis der erste Luchs sein Stammrevier in der Steiermark finden wird“, meint Herbert Wölger, Leiter der Luchsgruppe Steiermark und Direktor vom Nationalpark Gesäuse, wo schon mehrfach Luchse gesichtet und sogar...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Am 17. März wurden zwei Luchse von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt.
5

Zwei Luchse für den Nationalpark Kalkalpen

Am 17. März 2017 wurden zwei Tiere aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. BEZIRK. Seit Jahren bemüht sich die Arbeitsgruppe LUKA (Luchs Kalkalpen) den Luchsbestand in der Nationalpark Kalkalpen Region zu heben, um sie vor einer neuerlichen Ausrottung zu bewahren. Dieser Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern des Nationalpark Oö. Kalkalpen, des OÖ Landesjagdverbandes, des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, des...

Luchs in Unken; Projekt Bayern Wild, GLUS | Foto: Fotofalle
2 2

Zuwanderer in Unken: Große Katze im Visier

Ein italienischer Schweizer ist im Pinzgau zugewandert. Wird er hier ein Aufenthaltsrecht bekommen? UNKEN. Zur Entwarnung für ängstliche Leser eins gleich vorweg: Wir Menschen stehen nicht am Speiseplan der Luchse. Schafe, zum Glück für die größte heimische Katze, auch nicht, daher ist sie im Gegensatz zum Wolf kein Feindbild der Landwirte. Denn Alus, jener Luchs, der vor rund zwei Jahren erstmals im Saalachtal gesichtet worden ist, hält sich nach wie vor hier auf, wie eine neue spektakuläre...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Schulungsteilnehmer bei der Dokumentation eines Risses | Foto: Privat
1 2

Schulung zu Luchs & Co

Grenzübergreifende Schulung „Luchs & Co“ am Forstbetrieb St. Martin/Bayerische Saalforste St. Martin, 03.02.2017 ST. MARTIN. Rund 30 Personen aus dem grenzübergreifenden Raum Berchtesgaden und Pinzgau wurden am Forstbetrieb St. Martin der Bayerischen Saalforste zu Biologie, Ökologie und Monitoring von Luchs, Wolf und Bär geschult. Schulung durch Wildtiermanager Seit rund zwei Jahren zieht der Luchskuder „Alus“ seine Fährten im Grenzgebiet zwischen dem Pinzgau und dem Berchtesgadener Land....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
© Josef Limberger

Naturschutzbund begrüßt Entscheidung des Obersten Gerichtshofes

Der Oberste Gerichtshof hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet und das erstinstanzliche Schadenersatzurteil des Bezirksgerichtes Steyr bestätigt. Demnach ist die wegen eines Luchsabschusses vom Strafgericht rechtskräftig verurteilte Ingrid W. schuldig, dem Nationalpark Kalkalpen € 12.100,- Schadenersatz zu leisten. Überdies hat die Beklagte die bestimmten Kosten des zivilgerichtlichen Berufungs- und Revisionsverfahrens zu ersetzen. Der Naturschutzbund Oberösterreich begrüßt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Oberste Gerichtshof hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet. | Foto: ScienceVision
2

Oberster Gerichtshof bestätigt Schadenersatzanspruch für Nationalpark Kalkalpen nach Luchsabschuss

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet und das erstinstanzliche Schadenersatzurteil des Bezirksgerichtes Steyr bestätigt. MOLLN. Demnach ist die wegen eines Luchsabschusses vom Strafgericht rechtskräftig verurteilte Ingrid W. schuldig, dem Nationalpark Kalkalpen 12.100 Euro Schadenersatz zu leisten. Überdies, so informiert der Nationalpark Kalkalpen in einer Aussendung, hat die Beklagte die bestimmten Kosten des zivilgerichtlichen Berufungs-...

Der OÖ Landesjagdverband setzt sich verstärkt für die erfolgreiche und nachhaltige Besiedelung der Luchse ein. | Foto: J. Thurner/OÖ Landesjagdverband
2

Luchse: wieder mehr Nachweise und Sichtungen in Oberösterreich

Nach der Ausrottung der Luchse im 19. Jahrhundert in Österreich und den erfolgreichen Wiederansiedelungsversuchen in den 1990er Jahren werden in Oberösterreich wieder mehr Luchsnachweise und Sichtungen gemeldet. BEZIRK, OÖ. Die Luchse, die in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht sind, brauchen das Verständnis und den Schutz der Bevölkerung, um in Oberösterreich wieder heimisch zu werden. Der OÖ Landesjagdverband setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen verstärkt für die Besiedelung der...

Foto: J. Thurner/OÖ Landesjagdverband
1

Neue Luchsspuren in Urfahr-Umgebung

OÖ/BEZIRK. Nach der Ausrottung der Luchse im 19. Jahrhundert in Österreich und den erfolgreichen Wiederansiedelungsversuchen in den 1990er Jahren werden in Oberösterreich wieder vermehrt Luchsnachweise und Sichtungen gemeldet. Die Tiere, die in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht sind, brauchen das Verständnis und den Schutz der Bevölkerung, um in Oberösterreich wieder heimisch zu werden. Der OÖ Landesjagdverband setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen verstärkt für die erfolgreiche...

Foto: Pexels
1 2

Auf der Spur der großen Katzen

Winterbesucher auf leisen Pfoten: digitale Jagd auf "Karo" den Gesäuse-Luchs. Seit fast zwei Jahren gibt es Nachweise von Luchsen im Nationalpark Gesäuse. Die im April dieses Jahres gegründete "Luchsgruppe", die sich aus örtlichen Vertretern von Land- und Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz zusammensetzt, bringt mehr über die Landraubtiere in Erfahrung. Auch die drei österreichischen Fotografen Christine Sonvilla, Marc Graf und Robert Haasmann von der Plattform „Leben am Limit“ wollen genau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Luchsin Rosa hatte ihr Revier hauptsächlich im Nationalpark Kalkalpen. Sie tappte wiederholt in die Fotofallen (hier: im Mai 2015). | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Luchskatze Rosa starb eines natürlichen Todes

Am 13. Juli 2016 wurde in der Gemeinde Weyer eine tote Luchskatze gefunden. Nach dem vorläufigen Befund deutet alles auf eine natürliche Todesursache hin. BEZIRK. Polizei, Grundeigentümer und Nationalpark Kalkalpen Mitarbeiter bargen den Luchskadaver gemeinsam. Noch am nächsten Tag begann man am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit den Untersuchungen am Tier. Die veterinärmedizinische Obduktion verlief äußerst penibel, da der Fundort...

In der neuen Voliere können Besucher mit den bunten Vögeln auf Tuchfühlung gehen. | Foto: FMT-Pictures T.A.

Zoovögel hautnah erleben

Im Salzburger Zoo öffnet die neue Wellensittich Voliere ihre Pforten. ANIF (eve). Vögelchen statt Luchse – die Wellensittiche des Zoo Salzburg beziehen ihr neues Zuhause. Besucher können erstmals die neue Voliere besuchen. „Innerhalb nur weniger Monate Bauzeit entstand auf dem Areal der ehemaligen Luchsanlage eine 180 Quadratmeter große Tier-Mensch-Kontaktzone. Gemeinsam mit 75 farbenprächtigen Wellensittichen leben in dieser neuen, für Besucher begehbaren Freiflugvoliere auch 20...

Luchs-Abschuss: Geldstrafe für Jäger

STEYR. Ein 65-jähriger Jäger wurde am Landesgericht Steyr wegen der Tötung eines Luchses aus dem Nationalpark Kalkalpen zu einer Strafe von 11.160 Euro verurteilt. Zusätzlich muss er dem Schutzgebiet einen Schadensbetrag von 12.101 Euro zahlen. Seine Ehefrau wurde wegen des gleichen Deliktes bereits verurteil. Zwei Mitangeklagte - ein Präparator und ein Fleischhauer – die unter anderem wegen falscher Zeugenaussage auf der Anklagebank saßen, bekamen ebenfalls Geldstrafen in Höhe von 4.320 bzw....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.