Ausstellungen in Linz
OÖ Landesmuseen geben Ausblick auf 2025

Der renommierte österreichische Künstler Erwin Wurm wird 2025 in Linz, Gmunden und Bad Ischl eine Auswahl seines Werks zeigen. | Foto: Erwin Wurm
4Bilder
  • Der renommierte österreichische Künstler Erwin Wurm wird 2025 in Linz, Gmunden und Bad Ischl eine Auswahl seines Werks zeigen.
  • Foto: Erwin Wurm
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Die Landes-Kultur GmbH gab diese Woche einen Ausblick auf die kommenden Ausstellungen und Projekte. Mit Erwin Wurm wird einer der bekanntesten österreichischen Künstler in mehreren Häusern der OÖ Landesmuseen 2025 seine Arbeiten zeigen. Das OK präsentiert neben mehreren internationalen Newcomerinnen auch einenQuerschnitt durch das Werk des Aktionskünstlers Wolfgang Flatz. Der gebürtige Vorarlberger wird für den voestalpine Open Space eine temporäre Skulptur gestalten. Zudem wird im Schlossmuseum kräftig umgebaut und die naturwissenschaftliche sowie archäologische Sammlung neu aufgestellt. Alle Informationen zum Programm: ooekultur.at 

LINZ. Die OÖ Landesmuseen blicken auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Beteiligung an der Kulturhauptstadt Salzkammergut hat mit 59.000 Besucherinnen und Besuchern der Ai Wei Wei-Austellung in den Stallungen der Bad Ischler Kaiservilla für ein dickes Plus gesorgt. "Wir haben im Salzkammergut auf jeden Fall voneinander profitiert", zieht Geschäftsführer Alfred Weidinger zufrieden Bilanz. Deshalb will man auch im nächsten Jahr mit der Familie Habsburg in der Kaiservilla zusammenarbeiten. Im Park sowie im Marmorschlössl ist eine große Ausstellung mit Skulpturen des bekannten österreichischen Künstlers Erwin Wurm geplant. In der Gmundner Keramikmanufaktur zeigt Wurm eigens entworfene Keramikplastiken und im Linzer Francisco Carolinum ist eine Fotoausstellung des Künstlers zu sehen. 

Wolfgang Flatz, bekannt für seine provokanten Performances und skulpturalen Arbeiten, wird ab dem 9. Mai 2025 im OK Linz präsentiert. | Foto: Wolfgang Flatz
  • Wolfgang Flatz, bekannt für seine provokanten Performances und skulpturalen Arbeiten, wird ab dem 9. Mai 2025 im OK Linz präsentiert.
  • Foto: Wolfgang Flatz
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Umbauarbeiten im Linzer Schlossmuseum

Im Linzer Schlossmuseum wird 2025 kräftig umgebaut: Die historischen Arkaden im Innenhof werden für die Besucherinnen und Besucher geöffnet und künftig frei zugänglich sein. Ab Herbst soll dort die Archäologische Sammlung präsentiert werden. In den Ausstellungsflächen im Neubau werden ab dem Frühjahr drei neue sogenannte "White Cubes" zusätzliche Ausstellungsfläche bieten – etwa für die Naturkundliche Sammlung, die aus dem Untergeschoss dorthin wandern wird. 

Ausstellungen im Schlossmuseum Linz

Den Anfang macht die Ausstellung "Werner Reiterer. The Mind Hacker", die am 25. Februar 2025 eröffnet wird und bis zum 22. Juni 2025 läuft. Reiterers Werke, die sich durch Zeichnungen, Installationen und Skulpturen auszeichnen, hinterfragen das Verhältnis von Individuum und Kollektiv sowie des Menschen zu den Dingen, oft mit einem humorvoll-ironischen Unterton.

Am 18. März 2025 folgt die Eröffnung von "Andrea Auer. Mother of pearls", die bis zum 17. August 2025 zu sehen ist. Die Schmuckkünstlerin präsentiert ihre kreativen Schmuckkompositionen, die aus alltäglichen Materialien wie Frischhaltefolie und Kabeln gefertigt sind, und setzt dabei auf das seltene Material Bakelit.

Kurz darauf, am 27. März 2025, eröffnen gleich drei Ausstellungen: "Elisabeth Plank. Lyrics" (bis 10. August 2025), "Wien - Linz um 1900" (bis September 2025) und "Elmar Trenkwalder" (bis 28. September 2025). Elisabeth Plank widmet sich in ihren Werken den Grundfragen der Malerei, während die Ausstellung "Wien - Linz um 1900" die künstlerische Entwicklung in Linz um die Jahrhundertwende beleuchtet. Elmar Trenkwalder präsentiert raumgreifende Keramikplastiken, die durch ihre opulente Gestaltung beeindrucken.

Die Ausstellung "Waldreich. Der Wald und Wir!" öffnet am 25. Mai 2025 ihre Türen und kann bis zum 26. Oktober 2025 besucht werden. Sie erforscht die tiefe und vielschichtige Beziehung zwischen Mensch und Wald. Michael Kienzer stellt ab dem 24. Juni 2025 unter dem Titel "Skulptur Gesten" seine Werke im Außenbereich des Museums aus, die bis zum 26. Oktober 2025 zu sehen sind. Seine Skulpturen interagieren mit der Umgebung und definieren den Raum neu.

Dietmar Brehm, ein Linzer Künstler, der in verschiedenen Medien tätig ist, zeigt ab dem 11. September 2025 seine malerischen Werke, die durch eine reduzierte Bildsprache charakterisiert sind. Die Ausstellung läuft bis Anfang Januar 2026. Schließlich präsentiert das Museum ab dem 9. Oktober 2025 das Künstlerehepaar Annerose und Alois Riedl, deren Werke bis Februar 2026 zu sehen sind. Annerose zeigt Skulpturen aus Lindenholz, die mit räumlichen Situationen korrespondieren, während Alois für seine expressive Formensprache bekannt ist.

Ausstellungen im Francisco Carolinum

Das Francisco Carolinum – ehemals Landesgalerie Linz – legt auch 2025 einen Schwerpunkt auf Fotografie. Eröffnet wird die Saison am 6. März 2025 mit "Erwin Wurm. Photographic Sculptures", die bis zum 7. September zu sehen ist. Erwin Wurm, einer der international renommiertesten österreichischen Künstler, präsentiert hier einen selten gezeigten Teil seines Schaffens, der fotografische Werke und Videos umfasst und seine experimentelle Auseinandersetzung mit skulpturalen Formen dokumentiert.

Am 13. März folgen gleich mehrere Ausstellungen: "Marius Glauer. Wait a minute" und "Anna Breit", beide bis zum 27. Juli, sowie "HAHA. Burst’s cross chain artefacts" und "YOU, WHO CAN FLY – ŠEJLA KAMERIĆ", die ebenfalls bis zum 27. Juli geöffnet sind. Marius Glauer hinterfragt in seinen Arbeiten die Grenzen der Fotografie, während Anna Breit ein persönliches Generationenporträt anhand von Fotografien entwirft. Der Medienkünstler BURST bringt mit interaktiven Installationen und AR-Technologie die digitale Welt ins Museum, und Šejla Kamerić präsentiert Werkgruppen, die sich mit Selbstinszenierung und politischen Themen auseinandersetzen.

Am 10. April öffnet die Ausstellung "Josephine Baker. Ikone der Befreiung" im Francisco Carolinum. Sie ehrt die Tänzerin und Sängerin mit Originalfotografien und Filmdokumenten. | Foto: Studio Waléry
  • Am 10. April öffnet die Ausstellung "Josephine Baker. Ikone der Befreiung" im Francisco Carolinum. Sie ehrt die Tänzerin und Sängerin mit Originalfotografien und Filmdokumenten.
  • Foto: Studio Waléry
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Am 10. April öffnet die Ausstellung "Josephine Baker. Ikone der Befreiung", die bis zum 7. September läuft. Sie ehrt die Tänzerin und Sängerin mit Originalfotografien und Filmdokumenten und zeigt ihre Inspiration für österreichische Künstler. Gegen Ende des Sommers, am 28. August, starten zwei weitere Ausstellungen: Claudia Harts Retrospektive, die bis zum Jahreswechsel andauert, und "Peter Kogler", der seine fotografischen Arbeiten aus den 1980er Jahren in New York präsentiert, ebenfalls bis Anfang 2026.

Im Oktober schließlich eröffnet "Freundinnen der Kunst. Glashausfantasien", eine Ausstellung, die das künstlerische Schaffen des gleichnamigen Linzer Kollektivs in Performances, Fotos, Videos und Installationen zeigt und bis Anfang 2026 zu sehen sein wird.

Die Wiener Künstlerin Judith Fegerl präsentiert ab November ihre Arbeiten im OK.  | Foto: Judith Fegerl
  • Die Wiener Künstlerin Judith Fegerl präsentiert ab November ihre Arbeiten im OK.
  • Foto: Judith Fegerl
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Ausstellungen im OK

Im OK Offenen Kulturhaus steht internationale Performance-Kunst im Fokus. Am 11. Februar 2025 eröffnet Arvida Byström ihre Ausstellung "Who’s Your Daddy?" im Rahmen derer sie sich mit anthropomorphen KI-Wesen auseinandersetzt. Die schwedische Künstlerin und Fotografin hinterfragt die Elternlosigkeit dieser digitalen Kreationen und stellt sie in den Kontext mythologischer Figuren. Die Schau, die bis zum 25. Mai 2025 läuft, regt zum Nachdenken über traditionelle Rollenbilder und unsere ambivalente Beziehung zu künstlichen Nachbildungen an.

Wolfgang Flatz, bekannt für seine provokanten Performances und skulpturalen Arbeiten, wird ab dem 9. Mai 2025 im OK Linz präsentiert. Die Ausstellung, die bis zum 28. September 2025 zu sehen ist, zeigt einen Querschnitt seines Schaffens und beinhaltet eine speziell für das OK Linz entwickelte temporäre Installation im voestalpine Open Space.

Die amerikanische Künstlerin King Cobra, alias Doreen Garner, öffnet am 26. Juni 2025 die Türen zu ihrer Ausstellung, die bis zum 5. Oktober 2025 andauert. Ihre Werke, die sich mit kolonialer Gewalt und rassistischen Stereotypen auseinandersetzen, zeigen Körper und Haut in einer Weise, die zum Nachdenken über historische Ungerechtigkeiten und die verzerrte Geschichtsschreibung anregt.

Wandala, eine Ausstellung, die am 16. Oktober 2025 startet und bis Februar 2026 läuft, präsentiert die Arbeiten von Namafu Amutse, Mbaye Diop und Olivia Mary Nantongo. Die Künstler aus Namibia, Senegal und Uganda schaffen einen hybriden Raum, in dem sie stereotype Afrika-Images aufbrechen und neue Narrative einführen, die zur Selbstermächtigung anregen.

Zum Abschluss des Jahres eröffnet Judith Fegerl am 6. November 2025 ihre Ausstellung, die bis März 2026 zu sehen ist. Die Wiener Künstlerin erforscht das Material Energie und dessen Spannung, indem sie Metallarbeiten und Installationen schafft, die Elektrizität als verbindendes und sichtbares Element nutzen. Ihre Werke fordern die Betrachter heraus, sich mit den unsichtbaren Kräften und der Substanz des Raumes auseinanderzusetzen.

Der renommierte österreichische Künstler Erwin Wurm wird 2025 in Linz, Gmunden und Bad Ischl eine Auswahl seines Werks zeigen. | Foto: Erwin Wurm
Die Wiener Künstlerin Judith Fegerl präsentiert ab November ihre Arbeiten im OK.  | Foto: Judith Fegerl
Wolfgang Flatz, bekannt für seine provokanten Performances und skulpturalen Arbeiten, wird ab dem 9. Mai 2025 im OK Linz präsentiert. | Foto: Wolfgang Flatz
Am 10. April öffnet die Ausstellung "Josephine Baker. Ikone der Befreiung" im Francisco Carolinum. Sie ehrt die Tänzerin und Sängerin mit Originalfotografien und Filmdokumenten. | Foto: Studio Waléry
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.