10 sommerliche Tipps
So cool wird der Sommer in Linz

- Am Wasser sporteln oder doch lieber unter schattigen Bäumen am Strand entspannen? All das und vieles mehr bietet der Sommer in Linz.
- Foto: Baumgartner/BRS
- hochgeladen von Andreas Baumgartner
Auch ohne Pflasterspektakel haben die Sommermonate in Linz einiges an Programm zu bieten. Die StadtRundschau hat zehn Tipps für den "Sommer in the City" parat:
Achtung: Wegen der derzeit angespannten Corona-Situation in Linz kann es bei den angeführten Veranstaltungen und Event zu kurzfristigen Absagen und Verschiebungen kommen.
1. Ab ins Sommerkino
Das Freiluftkino zieht dieses Jahr vom OK-Platz auf die grüne#+Wiese. Im Juli wird das Donauparkstadion bespielt. Ab August machen es sich Cineasten dann abends auf der mitgebrachten Picknickdecke im Parkbad bequem.
2. Höhenrausch mal anders
Der Höhenrausch ist wegen der verschärften Corona-Lage bis auf Weiteres verschoben. Eigentlich hätte das Höhenrausch-Dach am 3. Juli öffnen sollen. Sollten es die Fallzahlen erlauben, können Besucher täglich von 16 bis 23 Uhr in Hängematten hoch über der Stadt entspannen, am Passage-Dach spazieren gehen oder das fliegende Schiff aus nächster Nähe bestaunen.
3. Kids im Park
Für den Spielplatz zu alt und für das Jugendzentrum zu jung? Mit der Aktion "Pippi – Play im Park" bieten die Kinderfreunde den 8- bis 14-Jährigen in den Sommerferien wieder Spaß und Action in den städtischen Parks. Am 14. Juli geht es in der Parkanlage Gabesstraße in Auwiesen, am Spielplatz Hainbuchenweg im Zöhrdorferfeld und der Grünen Mitte los.
4. Sporteln im Lissfeld
Tennis, Beachvolleyball, Mini-#+golf – nach der coronabedingten Zwangspause darf im Sportpark Lissfeld wieder nach Lust und Laune gesportelt werden. In der Trendsporthalle toben sich Skater, Scooter-Fahrer und Biker auch bei Schlechtwetter aus. Der Park ist täglich von 8 bis 22 Uhr geöffnet.
5. Live-Musik im Donaupark
Im Juli und August öffnet der Musikpavillon im Donaupark wieder. Von Mittwoch bis Sonntag stehen Nachwuchstalente sowie Musikgruppen aus Linz auf der Bühne. Gratis-Sitzplatzkarten sind jeweils 30 Minuten vor Konzertbeginn direkt vor Ort erhältlich.
6. 800 Kunstwerke aus OÖ
Auch das Linzer Schlossmuseum widmet diesen Sommer den heimischen Kunstschaffenden. Bei freiem Eintritt sind Arbeiten von rund 190 oberösterreichischen Künstlern zu sehen. Die 800 ausgestellten Kunstwerke werden auch zum Verkauf angeboten. Die Ausstellung läuft noch bis zum 13. September und ist täglich außer montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
7. Wellen surfen
Wasserski fahren oder das eigene Können am Wakeboard testen, lässt sich bei der Wasserskischule Linz am westlichen Ende des Urfahraner Donaustrands. Derzeit soll die Donau wegen des eingeschränkten Schiffsverkehrs besonders ruhig sein.
8. Chillen auf den "Stufen"
Die "Stufen" des Ars Electronica Centers sind nicht erst seit dem "Corona"-Sommer ein beliebter Treffpunkt für Nachtschwärmer. Kühle Getränke holt man sich etwa im Café Strom. Leckere afrikanische Sambusas (gefüllte Teigtaschen) verkauft das Tamu Sana im Bauchladen.
9. Graffiti-Wanderung
Die Bootstouren im Hafen können derzeit nicht durchgeführt werden. Graffiti und Street Art bewundern lassen sich derzeit jeden Donnerstag im Museum auf Zeit. Am Freitag und Samstag gibt es moderierte Spaziergänge durch die Open-Air-Galerie.
10. Schnell nach Ottensheim
Täglich zwischen 9 und 18 Uhr verkehrt der Donaubus zwischen Ottensheim und Neuem Rathaus. Das Schnellboot eignet sich hervorragend für Ausflüge oder den Besuch am Freitagsmarkt in Ottensheim. Hunde, Fahrräder, SUP-Boards oder Kinderwägen fahren auf der Donau gratis mit.






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.