Linza G‘schichten
Zwanzig Minuten Urlaub – mit dem Donaubus nach Ottensheim

Kapitän Markus Luger gründete gemeinsam mit seinem Bruder 2019 den Donaubus. Die Schnellfähre bringt Passagiere in etwa 20 Minuten von Linz/Urfahr nach Ottensheim. | Foto: BRS/Gschwandtner
5Bilder
  • Kapitän Markus Luger gründete gemeinsam mit seinem Bruder 2019 den Donaubus. Die Schnellfähre bringt Passagiere in etwa 20 Minuten von Linz/Urfahr nach Ottensheim.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Von Mai bis September fährt der Donaubus im Stundentakt von Linz nach Ottensheim. Auf der knapp 20-minütigen Fahrt kommt sofort Urlaubsstimmung auf. Wir haben mit Inhaber und Kapitän Markus Luger gesprochen und dabei einen Ausflug ins charmante Nachbarstädtchen gemacht. Unbedingt zur Nachahmung empfohlen!

LINZ. "Jeder ist sofort gut drauf und entspannt, sobald er am Wasser ist", berichtet Kapitän Markus Luger. Der 52-jährige Ottensheimer gründete 2019 mit seinem Bruder gemeinsam den Donaubus. Die Linzer Anlegestelle befindet sich auf der Urfahraner Seite, unterhalb des Neuen Rathauses. Die Fahrt nach Ottensheim dauert etwa 20 Minuten. In Anspruch nehmen sie vor allem Ausflügler und Radfahrer. Räder, Kinderwägen, Hunde, Boote und Co. dürfen sympathischer Weise gratis mit.

Angenehme Alternative für den Weg zur Arbeit

Manche nutzen die Fähre ab und zu auch für ihren täglichen Arbeitsweg. "Heute fahre ich damit nach der Arbeit von Linz nach Hause, weil das Wetter so schön ist", erzählt zum Beispiel Monika Gebetsberger. "Gelegenheitspendler habe ich öfter an Bord", bestätigt auch Luger, "manche fahren ja mit dem Rad von Ottensheim nach Linz zur Arbeit. Da ist der Donaubus eine praktische Lösung, wenn man sich eine Strecke sparen will."

Monika Gebetsberger aus Ottensheim nutzt den Donaubus manchmal für den Arbeitsweg. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Monika Gebetsberger aus Ottensheim nutzt den Donaubus manchmal für den Arbeitsweg.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

"Manche Autofahrer schauen neidisch zu mir herüber"

Der Ottensheimer genießt seinen Job, das merkt man. "Manchmal sehe ich, wie von der Bundesstraße die Autofahrer neidisch zu mir herüberschauen", scherzt er. Aber auch die Passagiere genießen die Fahrt. "Viele stehen sehr glücklich vorne im Wind am Bug", berichtet Luger. Auch bei Redakteurin Silvia Gschwandtner kommt am Donaubus sofort Urlaubsstimmung auf. Auf der schnellen Fahrt zieht die hübsche Landschaft rasch vorbei. Etwa 40 Kilometer pro Stunde legt die Längsfähre zurück. "Damit sind wir wahrscheinlich die schnellste Fähre auf der Donau", so Luger nicht ohne Stolz.

Bei der Fahrt mit dem Donaubus kommt sofort Urlaubsstimmung auf.  | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Bei der Fahrt mit dem Donaubus kommt sofort Urlaubsstimmung auf.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Bereits in den 60ern gab es einen Donaubus

Die Idee zum Donaubus ist nicht ganz neu. "Bereits in den 60er-Jahren gab es unter gleichem Namen Linienschiffe auf der Donau. Betreiber war die Donaudampfschifffahrtsgesellschaft", erzählt der Kapitän, "wir wollten die Donau als Verkehrsweg wieder in den Alltag integrieren und haben den alten Namen übernommen." Manchmal erinnern sich ältere Fahrgäste noch an den "alten" Donaubus und erzählen dann von ihren Kindheitserinnerungen. "Angeblich durften die Kinder manchmal hinten am Boot stehen und bei voller Fahrt ins Wasser springen", sagt Luger, "das ist heute aber nicht mehr erlaubt!"

Kapitän Markus Luger liebt seinen Job. "Manchmal schauen Autofahrer von der Bundesstraße neidisch zu mir herüber", lacht der 52-jährige Ottensheimer. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Kapitän Markus Luger liebt seinen Job. "Manchmal schauen Autofahrer von der Bundesstraße neidisch zu mir herüber", lacht der 52-jährige Ottensheimer.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Drittes Boot gerade im Bau

Derzeit gibt es zwei Donaubusse, neben der Fähre nach Ottensheim verkehrt ein weiteres Schiff in der Schlögener Schlinge. Entwickelt und gebaut haben die beiden Brüder den Donaubus selbst in der eigenen Werkstatt in Altenfelden. Am dritten wird gerade gearbeitet. Auch das soll auf der Strecke Linz – Ottensheim zum Einsatz kommen. Das Geschäft läuft gut und der Donaubus ist, vor allem bei Schönwetter, gut gebucht. "Wir dürfen nur zwölf Personen transportieren. Daher ist eine telefonische Reservierung ratsam", empfiehlt der Kapitän.

Die Haltestelle in Linz befindet sich unterhalb des neuen Rathauses auf der Urfahraner Seite. Die Fähre legt immer um 20 Minuten nach der vollen Stunde ab. Die letzte Fahrt startet um 18.20 Uhr. | Foto: BRS/Gschwandtner
  • Die Haltestelle in Linz befindet sich unterhalb des neuen Rathauses auf der Urfahraner Seite. Die Fähre legt immer um 20 Minuten nach der vollen Stunde ab. Die letzte Fahrt startet um 18.20 Uhr.
  • Foto: BRS/Gschwandtner
  • hochgeladen von Silvia Gschwandtner

Information und Reservierung

Von Linz Urfahr legt der Donaubus immer um 20 Minuten nach jeder vollen Stunde ab. Gefahren wird von Juni bis September immer zwischen 9 und 18.20 Uhr. Im Mai ist der Fährdienst nur am Wochenende verfügbar. Eine telefonische Reservierung ist ratsam. Das Einzelticket kostet für Erwachsene 7,50 Euro, Kinder zahlen 4 Euro. Weitere Infos zum Donaubus HIER.

Kapitän Markus Luger gründete gemeinsam mit seinem Bruder 2019 den Donaubus. Die Schnellfähre bringt Passagiere in etwa 20 Minuten von Linz/Urfahr nach Ottensheim. | Foto: BRS/Gschwandtner
Monika Gebetsberger aus Ottensheim nutzt den Donaubus manchmal für den Arbeitsweg. | Foto: BRS/Gschwandtner
Kapitän Markus Luger liebt seinen Job. "Manchmal schauen Autofahrer von der Bundesstraße neidisch zu mir herüber", lacht der 52-jährige Ottensheimer. | Foto: BRS/Gschwandtner
Bei der Fahrt mit dem Donaubus kommt sofort Urlaubsstimmung auf.  | Foto: BRS/Gschwandtner
Die Haltestelle in Linz befindet sich unterhalb des neuen Rathauses auf der Urfahraner Seite. Die Fähre legt immer um 20 Minuten nach der vollen Stunde ab. Die letzte Fahrt startet um 18.20 Uhr. | Foto: BRS/Gschwandtner
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.