Mit dem Fachkräftestipendium in die Sozialbetreuung

Foto: Caritas OÖ

OÖ. Mit 1. Juli 2013 ist das Fachkräftestipendium in Kraft getreten. Dieses sichert den Lebensunterhalt für Menschen, die sich zu Facharbeitskräften in bestimmten Mangelberufen ausbilden lassen möchten. So werden auch Ausbildungen in den Sozialbetreuungsberufen Altenarbeit, Familienarbeit, Behindertenarbeit sowie Behindertenbegleitung ermöglicht, die in den Caritas-Ausbildungszentren in Linz und Ebensee angeboten werden.

Die Teilnehmer des Stipendiums haben die Möglichkeit einer maximal dreijährigen Vollzeitausbildung mit einem Stipendium in Höhe von 795 Euro pro Monat. Ein Zuverdienst innerhalb der Geringfügigkeitsgrenze ist erlaubt. Zielgruppe sind karenzierte Arbeitnehmer und Beschäftigungslose mit einer Qualifizierung unterhalb des Fachhochschulniveaus oder Selbständige, deren Gewerbe ruht. „Dieses Stipendium trägt dazu bei, dass endlich auch Berufs-Umsteiger eine Ausbildung im Sozialbereich machen können, wenn sie mit dem Betrag ihre Lebenserhaltungskosten bestreiten können“, so Josefine Mair, Geschäftsführerin der Caritas für Betreuung und Pflege. Wie zum Beispiel Jana Martinovic, 51, die in verschiedenen Berufen tätig war und jetzt die Ausbildung zur Fachsozialbetreuerin Altenarbeit am Caritas-Ausbildungszentrum in Linz absolviert: „Einen Sozialberuf zu ergreifen hätte mich schon früher interessiert, ich konnte mir aber die Ausbildungszeit ohne Einkommen nicht leisten, als meine Kinder kleiner waren.“

In den Caritas-Ausbildungszentren in Linz und Ebensee können mit dem Stipendium ab September 2013 Fach- und Diplomausbildungen in der Altenarbeit, der Familienarbeit sowie der Behindertenarbeit und –begleitung absolviert werden. Fachkräfte in diesen Bereichen sind schon jetzt sehr gefragt.

Nähere Informationen:
Tel.: 0732 / 7610 – 20 20
www.ausbildung-sozialberufe.at

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.