Der Lungauer Frühlingsbrauch des Palmbesen-Tragens

LUNGAU (pjw). Seit dem 7. Jahrhundert sind Palmprozessionen am Palmsonntag belegt, wie auf der Webpage der Servicestelle "Lungauer Volkskultur" nachgelesen werden kann. Die kirchliche Segnung der Zweige ist der Servicestelle zufolge seit dem 9. Jahrhundert in Europa nachgewiesen. Aus den ursprünglichen Huldigungszweigen sind in Mitteleuropa die "Segenszweige" geworden. Als "Palmen" werden im Lungau die Zweige der Salweide mit ihren Palmkätzchen verwendet. Bis in die 1960er Jahre trugen nur Hoferben die großen Buschen zur Kirche. Männer hatten oft nur einen Zweig am Hut und Frauen und Mädchen ein kleines Handbüscherl. Heute tragen die Palmbuschen vor allem Buben und junge Burschen. Im Lungau gibt es als Bundformen auch den Palmbesen, wie die "Lungauer Volkskultur" festhält

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.