Haus des Meeres
Aquazoo öffnet ab 8. Februar

Die Liszt-Äffchen im Haus des Meeres können es kaum noch erwarten. Sie freuen sich auf zahlreiche Besucher im Haus des Meeres. | Foto: Hulla
3Bilder
  • Die Liszt-Äffchen im Haus des Meeres können es kaum noch erwarten. Sie freuen sich auf zahlreiche Besucher im Haus des Meeres.
  • Foto: Hulla
  • hochgeladen von Larissa Reisenbauer

Aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen ist es auch dem Haus des Meeres in Mariahilf wieder erlaubt zu öffnen. Aber: Es dürfen sich gleichzeitig nur 150 Personen im Zoo aufhalten.

MARIAHILF. Der von Corona schwer gebeutelte Aquazoo in Mariahilf darf aufgrund der neuen Regierungsmaßnahmen rund um das Virus, ebenfalls am Montag, 8. Februar, wieder seine Tore öffnen. "Ein kleiner Hoffnungsschimmer am Horizont", wie es Direktor Michael Mitic bezeichnet.

Doch wegen der zahlreichen Sicherheitsmaßnahmen wird es finanziell möglicherweise ein Minusgeschäft. Grund dafür: Auch wenn das Haus des Meeres für diese "Öffnung light" Mitarbeiter aus der Kurzarbeit holen muss (dazu zählen zum Beispiel Angestellte in der Haustechnik, Kassakräfte und Reinigungsmitarbeiter) , ist es aufgrund der Abstandsregeln nur 150 Personen gleichzeitig erlaubt, den Zoo zu betreten. "Aber dies hängt einfach sehr stark davon ab, wie viele Besucher kommen werden", so Mitic.

Haus des Meeres öffnet mit Auflagen

Ab Montag, 8. Februar, ist es somit dem Haus des Meeres wieder erlaubt, Besucher zu empfangen. Aufgrund der Abstandsregeln sind jedoch jedem Besucher 20 Quadratmeter zuzurechnen. Bedeutet: nur 150 Personen dürfen gleichzeitig im Aquazoo sein. 

Werden Sie das Haus des Meeres demnächst besuchen?

Zusätzlich sind ein Abstand von zwei Metern gegenüber nicht im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen einzuhalten und jeder Besucher ab 14 Jahren muss eine FFP2 Maske tragen (von 6 bis 13 Jahren ist ein normaler Mund-Nasenschutz erlaubt). Wichtig ist auch noch zu erwähnen, dass zwar drei Lifte im Haus des Meeres bereit stehen, doch jede Liftkabine darf nur von im gemeinsamen Haushalt lebenden Personen benutzt werden. 

Auch der Zoobetrieb ist durch die Regierungsmaßnahmen eingeschränkt. Zum Beispiel wird auf öffentliche Schaufütterungen verzichtet um Gruppenbildungen zu vermeiden und aufgrund der Ausgangsbeschränkung sind die Öffnungszeiten auf täglich von 9 bis 18 Uhr angepasst worden. 

Appell an die Regierung

Finanziell geht es dem Haus des Meeres weniger gut. Die Situation ist angespannt. Denn laut Direktor Michael Mitic sind für den Zoo weder Umsatzersatz-Zahlungen für November und Dezember noch Kurzarbeitshilfen eingegangen. "Wir bemühen uns um höhere Kreditsummen und auch um eine projektbezogene Förderung durch die Stadt Wien – und überall werden wir vertröstet", so Mitic. Eine schnelle Auszahlung der Unterstützungen wäre für den Zoo lebenswichtig. 

Spende für das Haus des Meeres

Um dem Haus des Meeres weiterhin Spenden zukommen zu lassen ist das Spendenkonto bei der Bank Austria unter AT57 1200 0100 0032 3369 weiterhin aktiv.

Die Liszt-Äffchen im Haus des Meeres können es kaum noch erwarten. Sie freuen sich auf zahlreiche Besucher im Haus des Meeres. | Foto: Hulla
Direktor Michael Mitic freut sich zwar auf Besucher im Haus des Meeres, weiß jedoch dass eine Öffnung light nicht kostendeckend sein wird. | Foto: Heinzl
Foto: Zupanc
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.