Otto-Bauer-Gasse: Wie geht es weiter?

Die Gehsteige sind zu schmal, barrierefreiheit erwünscht - dass in der Otto-Bauer-Gasse was passieren muss, ist allen klar. Bleibt nur noch die Frage, wann es soweit ist. | Foto: Bunke
  • Die Gehsteige sind zu schmal, barrierefreiheit erwünscht - dass in der Otto-Bauer-Gasse was passieren muss, ist allen klar. Bleibt nur noch die Frage, wann es soweit ist.
  • Foto: Bunke
  • hochgeladen von Theresa Aigner

MARIAHILF. So große Einigkeit in Sachen Raumgestaltung hat Seltenheitswert – insbesondere wenn man an die Querelen, die die Umgestaltung der Mariahilfer Straße einst verursacht hat, zurückdenkt. 70 Prozent der Unternehmer in der Otto-Bauer-Gasse wünschen sich eine Veränderung des Status quo, und sogar 27 Prozent sprechen sich für die Schaffung einer Begegnungszone in der Seitengasse der Mariahilfer Straße aus.

Das ergab eine Befragung von 52 ansässigen Geschäftsleuten durch den Wiener Wirtschaftsbund. "Jetzt ist es wichtig, auf die Betriebe und ihre Sorgen einzugehen. Sonst war’s das mit der beliebten und einst belebten Otto-Bauer-Gasse", kommentiert Kari Gödde, Obmann des Wirtschaftsbundes im 6. Bezirk, das Ergebnis.

Einer der betroffenen Unternehmer ist Emmanuel Burtscher. Er betreibt seit zwölf Jahren das Geschäft "SpielRaum" in der Otto-Bauer-Gasse 17. Er sei stets für eine Verkehrsberuhigung der Mariahilfer Straße gewesen, aber seitdem diese umgesetzt wurde, sei die Otto-Bauer-Gasse, die in diesem Abschnitt eine Sackgasse ist, zu einem "Dead End", also zu einem "toten Ende" geworden. Er fordert daher eine rasche Umwandlung in eine Begegnungszone. "Im Abschnitt Schmalzhofgasse bis Mariahilfer Straße sollen Parkplätze weichen und so Raum für alle geschaffen werden", so Burtscher in einem Leserbrief.

Gasse ohne große Ketten

Die Otto-Bauer-Gasse sei eine der wenigen belebten Geschäftsgassen ohne große Franchisenehmer – und genau solche Gassen müssten gestärkt und die Wiener Geschäftstreibenden gefördert werden, schreibt "SpielRaum"-Betreiber Burtscher. Diese Meinung teilt auch ein Anrainer, der ebenfalls dem bz-Leserbrief-Aufruf gefolgt ist. Dadurch, dass der obere Teil der Otto-Bauer-Gasse bis zur Schmalzhofgasse wegen der Sackgasse ohnehin nur zum Umdrehen genutzt werde, könne man leicht eine komplette Verkehrsberuhigung andenken. Hinzu komme, dass die Gehsteige viel zu schmal seien. So gebe es bei den Fußgängern Stau, während auf der Straße wegen der Sackgasse gähnende Leere herrsche.

Die schmalen Gehsteige, von oben gesehen auf der rechten Seite, sind auch dem Leiter des Bezirksmuseums, Erich Dimitz, ein Dorn im Auge. Wegen einer Gehbehinderung ist er darauf angewiesen, mit zwei Stecken zu gehen. Damit sei er zwar vergleichsweise mobil, zwei Kinderwägen oder zwei Rollstühle kämen da aber beim besten Willen nicht aneinander vorbei. Er selbst gehe zumeist "illegal in der Mitte der Straße" und lasse sich von Autos anhupen, die "hier ohnehin nicht hin wollten". "Wie auch immer das gelöst wird: Ich möchte dort wieder barrierefrei und gemütlich gehen können", so Dimitz in seinem Leserbrief. Eine einzige negative Rückmeldung hat die bz-Redaktion erreicht.

Nur FPÖ dagegen

Von den Bezirksparteien spricht sich nur die FPÖ dezidiert dagegen aus, Grüne, ÖVP und auch die SPÖ rund um Bezirksvorsteher Markus Rumelhart wollen eine Umgestaltung – insbesondere des oberen Teils – der Gasse. Bereits im bz-Kreuzverhör hat Rumelhart erklärt, dass klar sei, dass hier etwas passieren müsse. Seine "Lieblingsvariante" ist die Schaffung einer Begegnungszone, in der man Gehsteig und Straße auf eine Ebene bringen würde, um so Barrierefreiheit zu schaffen. Ladezonen und Behindertenparkplätze sollten beibehalten werden. Das sei in seinen Augen "ein guter Kompromiss". Fakt ist aber auch, dass dieser Kompromiss noch mit den anderen Fraktionen zu klären sein wird und auch die MA28, zuständig für Straßenbau, noch ein Wörtchen mitreden wird.

Und eine Sache gilt es ohnehin abzuwarten: In der Otto-Bauer-Gasse 12 wird demnächst ein ganzes Haus abgerissen und ein neues gebaut. Eine Sanierung der Straße hätte davor keinen Sinn. Insofern wird sich ein tatsächlicher Baubeginn wohl kaum vor 2018 realisieren lassen. Mit den Planungsarbeiten könnte 2017 begonnen werden. Und dabei ist Rumelhart vor allem eines wichtig: Bewohner, Geschäftsleute und Fachleute einzubinden. Damit kann sich auch ÖVP-Bezirksparteiobmann Gerhard Hammerer anfreunden: Er spricht sich für "eine Attraktivierung und Sanierung" aus, entscheiden sollen am Ende Anrainer und Wirtschaftstreibende. Passieren wird also auf jeden Fall etwas. Bleibt nur noch die Frage, wann und in welcher Form.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.