Meidling
Ein Nahhilfeinstitut mit sozialem Feingespür ist am Schöpfwerk

- In Meidling gibt es ein neues Nachhilfe-Unternehmen. BrainStation hält Gruppen- und Einzelunterricht bereit, auch digital. (Symbolbild)
- Foto: Julia M Cameron/ pexels
- hochgeladen von Michael Marbacher
"Aus Fehlern mach Helfer", ist das Ziel von Olivia Barssom. Sie hat ihr eigenes Nachhilfeinstitut in Meidling gegründet und möchte Lernbarrieren aufbrechen.
WIEN/MEIDLING. Ob Mathematik, Deutsch oder Englisch: Viele hatten zur Schulzeit ein oder zwei Fächer, welche ihnen schwieriger gefallen sind. Nachhilfe hilft, solange man sich seinen Fehlern und Schwächen stellt.
Für Olivia Barssom sind Fehler zwar Hürden, aber keine unüberwindbaren Berge. In Meidling hat sie ihr eigenes Nachhilfeinstitut gegründet, in dem sie aus Fehlern Helfer macht. Was als Nebenjob während ihres Rechtsstudiums begann, ist mittlerweile zu einer Berufung geworden: Barssom fokussiert in der "BrainStation" sich auf Nachhilfeunterricht mit sozialem Feingespür. Das Wichtigste für sie ist es, das Beste zu versuchen.
Lebenslanges Beibringen
Angefangen hat alles schon vor dem Jus-Studium, vor etwa 14 Jahren. "Als ich in der 6. Klasse war, hat mich mein Lehrer gebeten, Klassenkameraden in Latein und Physik zu helfen", erzählt Barssom. Ende 2024 nahm sie die Sache selbst in die Hand und gründete ihr eigenes Unternehmen. In der Zanaschkagasse 12 ist die "BrainStation" zu Hause, welche sich insbesondere auf Schülerinnen und Schüler aus Meidling, Hietzing und Favoriten konzentriert.

- Olivia Barrsom hat ihr eigenes Nachhilfe-Unternehmen gegründet.
- Foto: BrainStation
- hochgeladen von Michael Marbacher
Unterstützung gibt es von acht verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern in unterschiedlichen Fächern wie Mathe, Deutsch, Englisch, Biologie, Chemie oder Sachunterricht. Durch ihre eigenen ägyptischen Wurzeln kann Barssom auch Unterricht auf Arabisch geben. Oft könnten die Schülerinnen und Schüler zwar grundlegend den Stoff in Schulen, doch fehle es ihnen an Fachbegriffen. Genau diese werden in Gruppen- oder individuellen Stunden beigebracht, um so auch das Deutschverständnis zu stärken.
Aus "Fehler" mach "Helfer"
Für Barssom geht es bei der Nachhilfe auch darum, psychische Barrieren zu überwinden. "Es gibt Schülerinnen und Schüler, die in fünf Fächern zwischen zwei Noten stehen, es dann aber schaffen und dann gibt es welche, die nur in einem Fach Probleme haben, die Verbesserung aber nicht in den Griff bekommen." Der Unterschied sei das eigene Vertrauen in sich selbst.
Ein großer Fokus in ihrer Arbeit liegt darin, Schülerinnen und Schüler den Eltern zu vermitteln, dass das Ergebnis meist nebensächlich ist. "Ich möchte von meinen Schülerinnen und Schülern, dass sie ihr Bestes geben", erzählt Barssom. Mit Jüngeren führt sie häufiger eine kleine Übung durch, bei der sie die Buchstaben von "Fehler" umordnen sollten. Einer der möglichen neuen Kombinationen ist "Helfer". Und genau das sind Fehler für Barssom. "Mehr als ihr Bestes könnte ich von meinen Schülerinnen und Schüler gar nicht erwarten, Fehler gehören nun mal dazu", erklärt die Nachhilfelehrerin.

- Mithilfe von verschiebbaren Buchstaben zeigt Barrsom gerne Bildlich, dass es wenige Unterschiede zwischen "Fehler" und "Helfer" gibt.
- Foto: BrainStation
- hochgeladen von Michael Marbacher
Geplant sind aktuell noch eigene Unterrichtstunden für einkommensschwache Familien. "Schule und Bildung ist so wichtig, da verstehe ich nicht, warum sich das nur Personen aus stärkeren Schichten leisten sollen", meint Barssom.
Mehr Unternehmen aus Meidling:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.