Lehre 2024
Als Lehrling begonnen, heute in Führungsposition
Mit einer Installateurlehre begann 1980 die berufliche Laufbahn von Netz NÖ Serviceleiter Walter Höld.
BEZIRK MÖDLING. Vor ziemlich genau 44 Jahren begann Walter Höld seine Berufslaufbahn als Installateurlehrling bei der damaligen Niogas in Krems. Im Konzern, der heutigen EVN, durchlief er dann rasch mehrere Stationen, absolvierte auch die Stromausbildung (die doppelte Ausbildung - Strom und Gas - ist heute für alle Mitarbeiter Standard) und ist heute als Serviceleiter in Mödling und Baden zuständig für die gesamte Technik und das Personal der Netz NÖ und verantwortlich für 45 Mitarbeiter. Und als Ansprechpartner für die Bürgermeister der Region ist er auch so etwas wie der "Außenminister der Netz NÖ", schmunzelt Höld.
Immer offen für Neues
Den Weg vom Lehrling zum Chef ebnete sich Höld mit harter Arbeit selbst: "Ich war eigentlich immer sehr wissbegierig und offen für Neues. Das habe ich noch immer und das sollte man sich auch bewahren." Auch den Umgang mit Menschen mag er bis heute, ein in seiner Position nicht unwesentlicher Faktor, ebenso wie eine gewisse "Krisenfestigkeit", die Höld und sein Team erst in der Vorwoche nach den Unwetterschäden in Niederösterreich unter Beweis stellen mussten. Allesamt Eigenschaften, die Höld auch an die jungen Mitarbeiter weitergeben möchte. So werden in seinem Bereich derzeit zwar keine Lehrlinge ausgebildet, neue Mitarbeiter gehen aber immer noch durch Hölds Hände und viele von denen, die unter seiner Fittiche begonnen haben, sind mittlerweile auch selbst schon in Führungspositionen.

- hochgeladen von Rainer Hirss
Erst Lehre, dann Studium
Das Ansehen der Lehre habe sich aber leider, ebenso wie der Arbeitsmarkt und auch die Qualifikation der jungen Menschen, gewandelt: "1980 war das Image der Lehre besser und ich konnte mir auch die Lehrstelle praktisch aussuchen. Auf der anderen Seite ist es ein großes Problem, dass die 14 bis 15-jährigen oftmals schlecht ausgebildet sind, viele Defizite in Bereichen wie Rechnen oder Lesen bestehen". Er selbst konnte damals aus finanziellen Gründen zunächst keine höhere Schule besuchen, holte dies dann nach. Den jungen Menschen von heute würde er aber jedenfalls eine Lehre ans Herz legen: "Und wenn man danach noch ein Studium absolviert und vieles aus der Praxis kennt, denkt man sich 'Eigentlich ist das alles ja ganz easy'".
79 Lehrlinge
Mit einer Lehre in der EVN Gruppe werden jedes Jahr Jugendliche zur Elektrotechnikerin bzw. zum Elektrotechniker oder zur Fernwärmetechniker bzw. zum Fernwärmetechniker ausgebildet. Derzeit stehen 79 Jugendliche an 26 Standorten in Niederösterreich in Ausbildung (76 Elektro, 3 Fernwärme – Fernwärme hat erst heuer begonnen). Alleine jetzt im September haben 22 Lehrlinge ihre Berufslaufbahn in der EVN Gruppe begonnen. Auch nächstes Jahr werden rund 20-25 neue Lehrlinge aufgenommen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.