Neue Freundschaften
Erasmus-Schulprojekt des BG Bachgasse Mödling

- Das Erasmus + Programm führte die Schüler der Bachgasse nach Estland.
- Foto: BG Bachgasse
- hochgeladen von Rainer Hirss
Klimaschutz, internationale Freundschaften und Virtual Reality – das sind die Zutaten eines Projekts, das neun Schülerinnen und Schüler der 6abc gemeinsam mit ihren Lehrerkräften im Rahmen des Erasmus+ Programms diesen Frühling nach Estland führte.
BEZIRK MÖDLING. In Estland trafen sie erstmals persönlich auf ihre Projektpartner aus Finnland und Estland – nach einem halben Jahr digitaler Zusammenarbeit. Was folgte, war eine Woche voller neuer Perspektiven, intensiver Teamarbeit und bleibender Erinnerungen.
„Es war eine ‚life-time-experience“. So beschreibt eine Schülerin begeistert ihre Zeit in Viimsi, einem Ort nahe Tallinn. In Workshops, Gruppenarbeiten und kreativen Programmiersessions entstand ein gemeinsames Lernprojekt zum „Green Deal“ – in virtueller Realität. Mit einem Programm namens Wonda entwickelten die Schüler*innen ein VR-Spiel, das erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit auf spielerische und neue Art und Weise thematisiert. Dabei war das Projekt weit mehr als nur Technik: „Es hat Spaß gemacht, mit vielen Leuten aus anderen Ländern zusammenzuarbeiten“, ergänzt eine andere Teilnehmerin.
Von Online-Workshops bis zur Ölschiefermine
Das Projekt „The Green Deal in Virtual Reality“ startete im Jänner 2025 mit digitalen Meetings, Vorträgen von Expert*innen und einem Besuch im Technischen Museum Wien. Auch ein Interview mit dem Leiter des Craftlab – das ein E-Auto aus dem Jahr 1920 rekonstruierte – brachte den Jugendlichen neue Impulse.

- Das Lehrerteam der Bachgasse beim Viimsi Gümnaasium.
- Foto: BG Bachgasse
- hochgeladen von Rainer Hirss
„Ich fand das Projekt „Green Deal in VR“ sehr toll, weil wir viel z.B. über erneuerbare Energie gelernt haben - und zwar auf eine andere Art als normalerweise in der Schule.“, meinte dazu eine Schülerin. Die Woche in Estland war dann der Höhepunkt: Neben Programmierarbeit und Storyentwicklung standen etwa eine Führung durch Tallinn, ein Besuch im VR-Museum, eine Wanderung durch ein estnisches Moor und die Erkundung einer stillgelegten Ölschiefermine auf dem Programm.
Europäischer Geist
„Ich komme selbst aus einer der ersten Erasmus-Generationen“, erzählt eine begleitende Lehrerin, „und es ist mir ein Anliegen, diesen europäischen Geist, den Funken weiterzugeben.“ Genau das scheint gelungen zu sein: Die Jugendlichen knüpften Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – viele bleiben weiterhin in Kontakt. „Mir hat es vor allem gefallen, viele neue Menschen kennenzulernen“, sagt ein Schüler, „und hoffe, dass wir noch lange verbunden bleiben.“

- Eines der Teams präsentiert sein VR Spiel.
- Foto: BG Bachgasse
- hochgeladen von Rainer Hirss
Das diesjährige Team - neun Schülerinnen und Schüler der 6abc und Lehrkräfte aus den Fächern Musik, Geschichte, Englisch, Mathematik, Kunst sowie Technik & Design -, bereitet sich nun schon auf die nächste Etappe vor: Im Schuljahr 2025/26 werden die Partnerschulen aus Estland und Finnland zu Besuch in Mödling erwartet. Dann geht es dann unter dem Motto „Language as a tool of influence“ um die Macht der Sprache im Kampf gegen den Klimawandel. Was mit einem Online-Meeting begann, weitet sich zu einem Schulnetzwerk junger Menschen aus – engagiert, kreativ und voller Zukunftsideen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.