Erasmus

Beiträge zum Thema Erasmus

55

Mit Erasmus+ nach Frankreich
Der Französisch-Zweig auf Reisen

In der Zeit vom 17. bis 24. März 2025 nahm eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen des Französisch-Zweigs des BG Babenbergerring an einem einwöchigen Erasmus+-Projekt mit der Partnerschule Ensemble scolaire Saint-Benoît in Angers (Pays de la Loire) im Westen Frankreichs teil. Gemeinsam mit Gleichaltrigen des französischen Lycée und Gästen aus einer französischsprachigen Schule in der Slowakei wurden, neben Angers selbst, auch die bretonische Festungsstadt...

Teilnehmende am Projekt Greenmobility@school mit VertreterInnen der Stadtpolitik und Verwaltung St. Pöltens.  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Erasmus+ Programm
HTL St. Pölten an internationaler Studie beteiligt

Der Gemeinderatssitzungssaal des St. Pöltner Rathauses war gesteckt voll mit Studierenden des europäischen Erasmus+ Programms. Dieses Mal debattierten aber keine Politiker, sondern internationale Gäste präsentierten die Ergebnisse ihres Projekts „Greenmobility@school“. ST. PÖLTEN. Eineinhalb Jahre lang erhoben Schülerinnen und Schüler aus der HTL St. Pölten, dem Lycée-Technique d’Ettelbruck (Luxemburg), der Gottlieb-Daimler Schule 2 Sindelfingen (Deutschland) und dem La Salle Virgen del Mar...

Erasmus an der MS Münzkirchen
Madrilenen im Sauwald

Bereits zum zweiten Mal besuchten Schüler*innen aus Madrid die Mittelschule Münzkirchen. Eine ganze Woche verweilten sie bei österreichischen Mitschüler*innen und lernten nicht nur die Schule, sondern auch den Sauwald kennen. So gab es eine Betriebsbesichtigung des Sägewerks Holz-Glas in St. Roman mit anschließendem "Kegischeibm" beim FriedlWirt. Auch ein Ausflug in die Berge war dabei: die Spanier*innen erlebten einen coolen Wintertag bei "Life am Berg" in Hinterstoder. Neben den Ausflügen...

Schülerinnen und Schüler, Lehrerteam, Referenten und Ehrengäste beim gemeinsamen Projekt zum Thema Klimawandel.  | Foto: Borg Bad Radkersburg
3

Borg Bad Radkersburg
Das Engagement für das Klima kennt keine Grenzen

Gemeinsam mit Gästen aus Italien und auch Fachexperten beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler vom Borg Bad Radkersburg mit dem zeitgemäßen Thema Klimawandel und Handlungssträngen in Katastrophenfällen. BAD RADKERSBURG. Im Rahmen des Programms Erasmus+ waren rund 20 Oberstufenschülerinnen und Oberstufensschüler aus der Nähe von Modena (Italien) zu Gast am Borg Bad Radkersburg. Unter dem Motto „Desasters without borders“ setzten sie sich mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels...

Die Schülerinnen und Schüler der HTL Kuchl mit ihren Lehrkräften auf Erasmus-Austausch in Schweden. | Foto: Holztechnikum Kuchl, Entacher
3

Holztechnikum Kuchl
Tennengauer Schüler reisten nach Schweden

Im Zuge eines Schüleraustausches reisten zwölf Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl nach Schweden.  KUCHL, SCHWEDEN. Von 2. bis 15. März besuchten die Tennengauer Schülerinnen und Schüler das Leksand Gymnasium in Schweden. Sie wurden begleitet von ihren Lehrkräften Caroline Kranzl-Niehaus, Karl Entacher und Andreas Haunsperger.  Ein abwechslungsreiches Programm Untergebracht wurde die Schülergruppe direkt am Siljan-See. Die Besichtigung des Leksand Gymnasiums und eine Exkursion zur...

6

Schüleraustausch
Erfolgreicher Austausch mit Tschechien: Einblicke, Erlebnisse und neue Freundschaften

Vom 16. bis 21. Februar hatten zehn Schüler:innen des Prazské Humanitní Gymnázium aus Prag zusammen mit ihrer Lehrerin die Gelegenheit, eine spannende Woche in Salzburg zu verbringen. Gemeinsam mit der 3AK erlebten sie ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl kulturelle als auch freizeitliche Höhepunkte bot. Den Auftakt bildete der Montag mit einer Präsentation der tschechischen Schüler:innen über ihr Heimatland. Anschließend wurde die Schule in Kleingruppen erkundet, wobei die Gäste...

Savannah Ulrich, Collien Himmelmayer, Aleksandar Markovic, Serhat Ünal, Miriam Schöfböck, Melis Bulanik, Ben Bock, Can Onmaz, Polina Markova, Zara Bulut freuen sich schon auf Italien. | Foto: NMS Hirtenberg
Aktion 11

Erasmus-Projekt
Die Mittelschule Hirtenberg fährt nach Italien

Schülerinnen und Schüler aus Hirtenberg und Italien dürfen interkulturelle Erfahrungen machen und voneinander lernen. BEZIRK BADEN/HIRTENBERG. Das Projekt "Brücke von Wissen und Kultur" wurde ins Leben gerufen, um den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Hirtenberg und der Scuola Primaria San Lorenzo internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Kurz vor Ende des Schuljahres, vom 15. bis 19. Juni, fahren die Kinder aus Hirtenberg nach Italien. Die Idee für dieses Projekt entstand bei einem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sieben Lehrlinge dürfen Auslandserfahrung sammeln. | Foto: Andreas Kraus
3

Internationale Praktika
Sieben Zwettler Lehrlinge erleben Auslandserfahrung

Sieben Lehrlinge aus dem Bezirk Zwettl nehmen an der „Let’s Walz“-Initiative teil und absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in europäischen Ländern. Insgesamt profitieren 149 Nachwuchskräfte aus Niederösterreich von dieser Möglichkeit. Die Finanzierung erfolgt durch Erasmus+ sowie WKNÖ und AK NÖ, sodass keine Kosten für die Teilnehmer entstehen. ZWETTL. „Let’s Walz“ ist ein Programm von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ, das es Lehrlingen ermöglicht, ein vierwöchiges Praktikum in einem...

Die HAK Judenburg begrüßte die Gäste aus Spanien. Mehr Nachrichten aus den Schulen gibt es hier im Überblick. | Foto: KK
5

Neues aus den Schulen
Besuch aus Sevilla, EU-Schwerpunkt und Kroatien

Murtaler Schulen setzen auf interkulturellen Austausch und innovative Bildungsinitiativen. Während die HAK Judenburg Gäste aus Sevilla zu einem Nachhaltigkeitsprojekt empfing, erkundeten Schüler der HLW Fohnsdorf in Kroatien Kultur und Schulsystem. Das BG/BRG Judenburg wurde zudem als einzige Schule Österreichs mit einem zweiten Jean-Monnet-Projekt ausgezeichnet, das MINT-Fächer mit EU-Themen verknüpft. Zudem gab es ein Volleyballturnier im Schnee.  MURTAL. Vom 7. bis 13. Februar tauschten sich...

Mit einer Rekordsumme von 1,4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union 2024 zahlreiche Jugendprojekte in Niederösterreich, die den interkulturellen Austausch und die persönliche Entwicklung von jungen Menschen fördern. | Foto: Pixabay/principe-sad (Symbolbild)
1 3

EU-Förderung
1,4 Millionen Euro für Jugendprojekte in Niederösterreich

Die Unterstützung der Europäischen Union für Jugendprojekte in Niederösterreich hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt wurden über 1,4 Millionen Euro in die Förderung von Projekten investiert, die jungen Menschen europaweite Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen. NÖ. Im Jahr 2024 hat die EU eine Rekordsumme von 1.431.525 Euro für die Umsetzung von Jugendprojekten in Niederösterreich zur Verfügung gestellt. „In den letzten 10 Jahren konnten wir die...

Auf dem Weg in die Arbeit... | Foto: FS Silberberg
14

Erasmusprogramm
Angehende steirische Winzer holten sich Tipps auf Teneriffa

„Young Styrians go Europe“ unter Federführung der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft machte es möglich, dass sechs Schülerinnen und Schüler des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau Silberberg an einem Erasmusprogramm teilnehmen und so drei Wochen Praxis bei einem Bioweinbaubetrieb auf Teneriffa machen konnten. STEIERMARK. Teneriffa, ein für uns unbekanntes Weinland mit spannender Geschichte, betreibt auf 5.000 Hektar Weinbau vor allem an der Nordküste, die dank der...

Der Besuch der Schokoladenfabrik bot nicht nur Köstliches aus der Region, sondern auch einen einmaligen Ausblick auf die Riegersburg. | Foto: BG/BRG Weiz
5

BG/BRG Weiz
Weiz trifft Santander: Freundschaft durch Erasmus+

Europäische Vielfalt und Zusammenhalt standen im Mittelpunkt, als Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Weiz ihre spanischen Gäste aus Santander im Rahmen eines Erasmus+-Projekts willkommen hießen. Eine Woche voller kultureller Highlights, herzlicher Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse zeigte, wie lebendig die Idee Europas sein kann. WEIZ. Im Dezember stand die Stadt Weiz ganz im Zeichen des interkulturellen Austauschs. Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Weiz begrüßten ihre Gäste vom IES...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Vorarlberg ist seit 30 Jahren in der EU - was hat es unserem Ländle gebracht?  | Foto: planet-volumes/unsplash
2

Was hat uns die EU gebracht?
30 Jahre EU-Mitgliedschaft Vorarlberg

Am 1. Jänner 2025 feierte Österreich und somit Vorarlberg 30-jähriges Jubiläum seit dem Beitritt zur EU im Jahr 1995. Was heute selbstverständlich ist, war damals doch ganz anders. Können Sie sich noch an die Fahrt nach Deutschland erinnern, mit Grenzkontrolle oder der Deutschen Mark? Seit dem Beitritt hat die EU-Mitgliedschaft zahlreiche Bereiche in Vorarlberg positiv beeinflußt. Positive ErrungenschaftenMit derselben Währung einkaufenStudieren an einer europäischen UniverstitätAngenehmeres...

Anzeige
Zu Beginn des dritten Jahrgangs der HLW Lipizzanerheimat führt die Reise in ein englischsprachiges Land, dieses Jahr nach Brighton, wo die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien wohnten und eine Sprachschule besuchten.  | Foto: HLW Lipizzanerheimat
2

Erasmus+ Programm
Mit der HLW Lipizzanerheimat quer durch Europa

Ein Höhepunkt im Schulalltag der HLW Lipizzanerheimat in Voitsberg sind die Sprachreisen, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Erlernte direkt in der Praxis des jeweiligen Landes umzusetzen. VOITSBERG. Zu Beginn des dritten Jahrgangs der HLW Lipizzanerheimat führt die Reise in ein englischsprachiges Land, dieses Jahr nach Brighton, wo die Schülerinnen und Schüler bei Gastfamilien wohnten und eine Sprachschule besuchten. Inklusive unvergesslicher Momente bei gemeinsamen...

Stadträtin Tina Blöchl (SPÖ) mit den vier Lehrlingen, die im Herbst und Winter 2024 ein Praktikum in Spanien und Italien absolviert haben.  | Foto: Stadt Linz

EU-Programm Erasmus
Wertvolle Auslandserfahrung für Lehrlinge der Stadt Linz

Vier Lehrlinge vom Magistrat Linz nutzten die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus-Programms der Europäischen Union ein Auslandspraktikum in Italien und Spanien zu absolvieren.   LINZ. Jedes Jahr erhalten die Lehrlinge des Magistrats – aktuell sind es 182 in 25 verschiedenen Lehrberufen – die Gelegenheit, sich für ein Auslandspraktikum zu bewerben. Ziel ist, wertvolle Erfahrung zu sammeln und neue Blickwinkel aus internationalen Städten zu gewinnen. Die mehrwöchigen Praktika finden im Rahmen des...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Am Mittwochabend wurde an zehn Projekte und Organisationen der Erasmus+ und ESK Award verliehen. Zwei Grazer Bildungsinstitutionen sind zwei der Preisträger. | Foto: OeAD/Hörmandinger
6

Erasmus+ Award
FH Joanneum und Uni Graz für Projekte ausgezeichnet

Am Mittwochabend wurden die Erasmus+ und ESK Award 2024 vergeben. Der Erasmus+ Award für Erwachsenenbildung geht an ein Projekt der FH Joanneum und auch die  Universität Graz bekommt eine Auszeichnung. GRAZ. Die Fähigkeit von Seniorinnen und Senioren, im Umgang mit Online-Finanzdienstleistungen zu verbessern, ist das Ziel des Projekts "define". Für dieses Programm bekam die FH Joanneum einen Erasmus+ Award. Der Preis soll besonders engagierte Organisationen, Menschen und herausragende Projekte...

  • Stmk
  • Graz
  • Marion Zelzer
Antonio Martis, Veronika Shelestova, András Lőrincz, Alessio Fadda, Pamela Chemelil, Claudia Almer. | Foto: Victoria Edlinger
Video 18

Jugendarbeit im Fokus
In diesem Verein wird die Jugend gefördert

Jugendarbeit steht beim österreichischen Verein für kulturelle Beziehungen mit Sitz in Tulln im Fokus. TULLN. Gegründet wurde der österreichische Verein für kulturelle Beziehungen im März 2022. Die Schwestern Claudia und Michaela Almer wollten selbst aktiv etwas für die Gemeinschaft gestalten. Fünf Mitglieder aus dem Verein bilden den Vorstand. "Das Grüppchen, das häufiger mit uns aktiv war und ist, besteht aus etwa 40 Personen, die in ganz Österreich verstreut leben. Da wir in europaweiten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
HTL St. Pölten entwickelt AirScout für umweltfreundliche Mobilität | Foto: HTL St. Pölten
2

Erasmus+
HTL St. Pölten baut den AirScout für nachhaltige Mobilität

Schülerinnen und Schüler der HTL St. Pölten entwickeln gemeinsam mit Partnerschulen aus Deutschland, Luxemburg und Spanien im Rahmen eines Erasmus+-Projekts den AirScout – ein Messsystem für Umweltschadstoffe auf Fahrradrouten. Ziel ist, nachhaltige Mobilität zu fördern und Schulen fahrradfreundlicher zu machen. Die Ergebnisse werden 2025 in St. Pölten präsentiert. ST. PÖLTEN. Die HTL St. Pölten arbeitet seit Oktober 2023 an einem ehrgeizigen Erasmus+-Projekt mit dem Titel „Green Mobility“....

Foto: Anna Riegler, Antonia Knapp
1 Video 3

Raus in die Welt
Wie ein Auslandspraktikum Türen öffnet

In den Sommerferien 2024 startete für einige SchülerInnen des Businesscampus Oberwart eine unbezahlbare Auslandserfahrung innerhalb der EU. OBERWART. Bereits zu Beginn des Schuljahres fanden Informationsveranstaltungen unter der Leitung von Christian Pronai statt. Die SchülerInnen wurden somit gut vorbereitet und über das Angebot von Erasmus, sowie über die finanzielle Förderung informiert. Letztendlich entschieden sich 11 SchülerInnen für die Möglichkeit, in einer Gruppe nach Malta zu reisen,...

Im Rahmen eines Austauschs ging es für die Schulkinder unter die Palmen von Lanzarote. | Foto: MS Lebring
5

Mittelschule Lebring
Erasmus-Austausch unter den Palmen von Lanzarote

Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Lebring reisten im Rahmen eines Rückbesuchs auf die Kanarische Insel Lanzarote.  Auf dem Programm standen neben gemeinsamen Aktivitäten auch die Erkundung der beeindruckenden Insellandschaft. LEBRING/SPANIEN. Der kulturelle Austausch mit den einheimischen Kindern war ebenso Teil der Reise. Bildungsangebote auf der InselDie Reisenden konnten im Austausch viele interkulturelle Erfahrungen und Gegebenheiten der Kanarischen Insel erkunden. Sie kamen...

Ein Teil des Lehrerteams, das den Schüleraustausch vorbereitet. | Foto: MS Marc Aurel
2

Erasmus
Schüleraustausch: wenn die Schultasche zum Reisekoffer wird

Viele Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Marc Aurel Tulln bewarben sich für die erste Mobilität im Rahmen der Erasmus+ Akkreditierung. TULLN. Ziel wird die kanarische Vulkaninsel Fuerteventura in Spanien sein. In einem Casting zum Thema „Demokratie und Wählen“ konnten die Kinder die Jury davon überzeugen, dass sie die geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für diesen Schüleraustausch sind. Plakate, Gedichte, Videoclips und Powerpoint-Präsentationen wurden zum Besten gegeben. Die Jury,...

  • Tulln
  • Matthias Lawugger
Die Zusammenarbeit ist besiegelt. Drei Schulen aus drei Ländern wollen mit ihren Teams Schülerinnen für die Technik begeistern: Christiane Bodammer (BBS OHZ), Angelika Lindner, Lisa Kapferer-Welser, Sandra Losbichler (alle drei aus der HTL Steyr), Jürgen Grimm (BBS OHZ), Annie Porret Mahmoud, Germaine Loewenguth (Schiltigheim bei Straßburg, Frankreich). (v.li.)
 | Foto: BBS Osterholz-Scharmbeck

Frauen in die Technik
Drei Länder, drei Schulen, eine Mission

Straßburg, Bremen, Steyr: Drei Länder eine Mission, mehr Frauen in die Technik. STEYR. Mit dem Projekt „Young Women in T.I.M.E.“ starten die HTL Steyr, die Berufsbildenden Schulen Osterholz-Scharmbeck bei Bremen (Deutschland) und das Lycée Emile Mathis in Schiltigheim bei Straßburg (Frankreich) ein innovatives Erasmus+-Projekt. 
Ziel ist es, Mädchen und junge Frauen für technische Ausbildungen sowie Berufe insbesondere in Technik, Informatik, Mathematik und Elektronik zu begeistern. Mit der von...

Was Sumeja Ibrisimovic da wohl so genau betrachtet? Die Auflösung ist im Film über die HLW Braunau zu sehen | Foto: Imagefilm der HLW Braunau 2024/25, Konzeption: HLW Braunau, Fa. Daniel Gepp
8

HLWNEWS 20241112
„HLW BRAUNAU. WIR SCHWÄRMEN FÜR GUTE BILDUNG“

BRAUNAU. Dieser Herbst wird total orange, die Farbe, in der nicht nur die aktuelle Jahreszeit leuchtet, sondern auch die HLW Braunau. Sie dominiert im Gebäudeinneren und im Logo. Am Dienstag, 12. November feierte bei Kino-Atmosphäre mit großer Leinwand und frischem Popcorn in der hauseigenen Galerie focus3 der neue Schul-Imagefilm Premiere. Er zeigt den Schul- und Unterrichtsalltag, so wie er sich oft tatsächlich abspielt und aus einer ganz besonderen Sicht. „Die höheren Schulen werden durch...

Die Althofener Schüler konnten in Dänemark zahlreiche Eindrücke sammeln. | Foto: LFS Althofen

Erasmus+ Programm
Schüler der LFS Althofen erleben Dänemark

Mit großer Begeisterung und vielen neuen Eindrücken kehrten die Schüler der Landwirtschaftlichen Fachschule und Agrar-HAK Althofen kürzlich von ihrem zweiwöchigen Aufenthalt an der Partnerschule in Dänemark zurück. ALTHOFEN. Die Reise, die über das Erasmus+ Programm finanziert wurde, schenkte den Jugendlichen nicht nur neue fachliche Einblicke, sondern auch intensive kulturelle Begegnungen und unvergessliche Erlebnisse. Auslandserfahrung Während ihrer Zeit in Dänemark nahmen die Schüler aktiv...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.