Erasmus

Beiträge zum Thema Erasmus

7.A Klasse im Europäischen Parlament. | Foto: Borg Murau
3

Neues aus den Schulen
Schüler wollen mit Socken die Welt erobern

Von Unternehmergeist über internationale Erfahrungen bis hin zu sozialem Engagement: Schülerinnen und Schüler aus Althofen, Neumarkt, Kobenz und Murau beweisen eindrucksvoll, wie vielfältig Schule heute sein kann. MURTAL/MURAU. Kreativ, unternehmerisch und international – so vielseitig präsentierten sich die Jugendlichen aus der Region in den vergangenen Wochen. Ein besonderes Beispiel dafür liefern die Schülerinnen und Schüler der Industrie-HAK Althofen, die im Rahmen ihrer Junior Company das...

Selbstständiges Arbeiten mit Verantwortung: HAK-Schülerinnen und -Schüler beim COOL-Lernen in Kleingruppen. | Foto: HAK Hallein
4

HAK Hallein im Aufbruch
„Lernen neu denken und Schule gemeinsam gestalten“

Seit 1. November steht Markus Lorenz offiziell an der Spitze der HAK Hallein. Der neue Direktor bringt nicht nur Erfahrung und Leidenschaft für Bildung mit, sondern auch eine Reihe innovativer Projekte, die das Lernen, den Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit der Schule stärken sollen. HALLEIN. Markus Lorenz kennt die HAK Hallein in- und auswendig. Seit sechs Jahren ist er Teil des Kollegiums, nun übernimmt er die Leitung der Schule. „Ich bin 2008 als Quereinsteiger ins Lehramt eingestiegen...

Im Rahmen eines Erasmus-Programmes für Pädagoginnen und Pädagogen besuchten Lehrkräfte der Mittelschule Großsteinbach zwei Partnerschulen in Barcelona. | Foto: MS Großsteinbach
5

Erasmus-Reise
Impulse für Großsteinbacher Mittelschule aus Barcelona

Im Rahmen des Erasmus-Programms sammelten Lehrkräfte der Mittelschule Großsteinbach wertvolle Erfahrungen in Barcelona. GROßSTEINBACH. Eine Abordnung der Mittelschule Großsteinbach besuchte in den Herbstferien zwei Schulen in Barcelona. Der Austausch erfolgte im Rahmen des Erasmus-Projekts „Job Shadowing“, das Lehrkräften Einblicke in europäische Bildungssysteme ermöglicht. Einblick in den katalanischen Schulalltag In der katholischen Schule Collegi Verge de la Salut, die rund 900 Kinder und...

Die Erasmsmus+ Projektkoordinatorinnen Christine Hensel (li.) und Melanie Lang (re.) freuen sich über die hochmotivierten Jugendlichen.

 | Foto: (c) hlwspittal 2025
1 9

HLW Spittal - Europabildung großgeschrieben
HLW Spittal bleibt Oberkärntens Nr. 1 in Erasmus+ Auslandsbildung

Erasmus+ Get-together an der HLW Spittal: Erfahrungen aus erster Hand für die Jugend Spittal. Am 24. Oktober 2025 wurde der europäische Gedanke an der HLW Spittal/Drau großgeschrieben, als das alljährliche Erasmus+ Get-together stattfand. Schülerinnen und Schüler der vierten HLW Jahrgänge, die ihr Auslandspraktikum in den Niederlanden, Malta, Südtirol, der Schweiz, Schweden und auf Ibiza absolviert hatten, berichteten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern der 3 AHW von ihren spannenden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
2

Erasmus+ an der ECOS-HLW Bad Ischl
Bad Ischler Früchte der Arbeit der „Mamma Erasmus“

Die Erasmus-Erfinderin Sofia Corradi ist kürzlich verstorben, ihr Lebenswerk aber besteht weiter. Zum Beispiel an der ECOS-HLW Bad Ischl. Hier profitieren seit über 10 Jahren Schülerinnen und Schüler von der Unterstützung durch die Europäische Union, die auf die Initiative der „Mamma Erasmus“ zurückgeht. Nutznießer dieses bemerkenswerten EU-Programms waren auch in diesem Jahr wieder mehr als 30 Schüler/innen der ECOS-HLW Bad Ischl. Sie absolvierten im Sommer 2025 zum Teil sogar an mehreren...

Bei den Erasmus+ Days 2025 unter dem Motto „Connecting Cultures – Building Futures“ zeigten die Schüler eindrucksvoll, wie bunt und vielfältig Europa ist | Foto: HLW St. Veit International
4

Schülerprojekte Erasmus+
An der HLW St. Veit wird Europa gelebt

Europa ist an der HLW St. Veit International nicht nur ein Unterrichtsthema, sondern gelebter Alltag. ST. VEIT. Mit zahlreichen Projekten, Auslandspraktika und Lehrerfortbildungen zeigt die Schule, was internationale Bildung bedeutet – dank des EU-Programms Erasmus+. Vielfältiges Europa Am 17. Oktober feierte die Schule die Erasmus+ Days 2025 unter dem Motto „Connecting Cultures – Building Futures“. Die Schülerinnen zeigten dabei eindrucksvoll, wie bunt und vielfältig Europa ist: vom Frühstück...

Schülerinnen und Schüler der HAK/HAS Oberpullendorf sammeln durch Erasmus+ wertvolle internationale Erfahrungen und erweitern ihre beruflichen und persönlichen Perspektiven. | Foto: Rosenberger Victoria
12

HAK/HAS Oberpullendorf
Seit über 30 Jahren auf Erasmus+ unterwegs

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums wirft MeinBezirk auch einen Blick auf die HAK/HAS Oberpullendorf und ihr langjähriges Engagement im Erasmus+-Programm. Seit über 30 Jahren ermöglichen die Schulen ihren Schülerinnen und Schülern internationale Erfahrungen, von Auslandspraktika bis zu Austauschprojekten, und haben damit bereits mehr als 300 Jugendlichen neue Perspektiven eröffnet. OBERPULLENDORF. Das Programm ermöglicht nicht nur Schulpraktika im EU-Ausland wie die beliebten Länder Schweden,...

Wirtschaft ist international
Lernen ohne Grenzen in der HAK Wels dank Erasmus+

Schülerinnen und Schüler der HAK Wels profitieren laut Schule von der Teilnahme am Erasmus+ Programm und können sich so mit persönlichen Erfahrungen sowie Sprach- und Fachkenntnissen aus dem Ausland bereichern. WELS. Die Handelsakademie (HAK) Wels lebt laut eigener Aussage den Leitsatz "Lernen ohne Grenzen" und setze seit Jahren auf Internationalisierung. Mit Unterstützung des Erasmus+ Programms sei es Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte möglich, über "den Tellerrand hinauszublicken" und...

Sechs HAK-Schülerinnen und Schüler aus Oberpullendorf sammeln derzeit wertvolle Auslandserfahrungen im Rahmen des Erasmus+-Programms. | Foto: HAK/HAS Oberpullendorf
8

Erasmus+
HAK/HAS Oberpullendorf bietet internationale Erfahrungen

Sechs Jugendliche der HAK Oberpullendorf nehmen derzeit an einem fünf Wochen langen Erasmus+ -Aufenthalt teil. Fünf Schülerinnen und ein Schüler besuchen dabei Partnerschulen in Schweden, Italien und Spanien. Der Aufenthalt ist für die Jugendlichen und ihre Familien kostenlos und wird durch die EU im Rahmen des Erasmus+-Programms ermöglicht. OBERPULLENDORF. Elisa und Christina verbringen ihre Zeit im südschwedischen Ängelholm, Amelie und Beryl sind in Süditalien nahe Bari untergebracht, während...

Schüler, Direktorin Julia Eichberger-Hammer, Augustin Kargl und Martin Pösner bei der Flötenübergabe. | Foto: Oblak
3

Neues aus den Schulen
Neue Flöten, Austauschsemester und Suchtprävention

Von Suchtprävention über Musikförderung bis zu internationalen Erfahrungen – in den Schulen ist einiges los. Workshops der Caritas, ein Flöten-Sponsoring der Sparkassenstiftung und Auslandserfahrungen eines Agrar-HAK-Schülers setzen starke Impulse für Wissen, Kreativität und Zukunft. MURTAL/MURAU. In diesem Schuljahr besuchte Stefan Pree von der Caritas Steiermark mit seinem Team alle ersten Klassen und hielt jeweils einen dreistündigen Workshop zum Thema Suchtprävention ab. Die Schülerinnen...

Litauische Gäste zu Besuch in Althofen

Eine Reisegruppe aus Litauen kam vor Kurzem über Vermittlung der Erasmushaus-Inhaberin Aldona Biedermann nach Althofen. ALTHOFEN. Auf dem Programm stand unter anderem ein Besuch des Auer-von-Welsbach-Museums, bei dem Prof. Roland Adunka durch die Räumlichkeiten führte. Danach wurde die Gesellschaft im Rathaus empfangen. Bürgermeister Walter Zemrosser stellte die Stadtgemeinde Althofen vor und hob dabei die europäische Region als großes Friedensprojekt und Beitrag zur Völkerverständigung hervor....

Schüler und Lehrer der Musikschule Kalsdorf vor der Hochschule für Künste Bremen, die rund 1.000 Studierende aus 50 Ländern zählt. | Foto: privat
1 2

Erasmus-Austausch der Musikschule Kalsdorf
Kalsdorfer Musikschüler musizierten in Bremen

KALSDORF. Kürzlich besuchten 15 Schüler der Musikschule Kalsdorf und ihre Lehrer Bremen, eine Stadt mit 580.000 Einwohnern in Deutschland. Ermöglicht hat den musikalischen Austausch das Erasmus-Projekt der Europäischen Union. Die Kalsdorfer Schüler hatten mehrere Unterrichtseinheiten bei unterschiedlichen Professoren der Musikakademie Bremen. Kalsdorfs Musikschuldirektor Manfred Uggowitzer revanchierte sich mit einem Gastvortrag, wo er u.a. die Musikausbildung in Österreich vorstellte....

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Rohrbach wurden von Frau Prof. Mag. Birgit Öttl und von der Klassenvorständin Prof. Mag. Andrea Hackl-Lehner begleitet.
2

Erasmus+
Schüler:innen des BG/BRG Rohrbach besuchten französische Partnerschule

Die Förderung der Mehrsprachigkeit, der Inklusion und der kulturellen Vielfalt – das sind Kernpunkte des Erasmus+ Programms, das durch Mittel der Europäischen Union mitfinanziert wird. Genau diese Erfahrung durfte die 8G des BG/BRG Rohrbach im September bei ihrem mehrtägigen Besuch der Schule Institut du Saint Esprit in der nordfranzösischen Stadt Beauvais machen. Sie tauchten in den Alltag und die Kultur der Partnerschule ein und entwickelten dadurch neue Sichtweisen auf Gemeinschaft,...

  • Rohrbach
  • Bundesgymnasium/Bundesrealgymnasium Rohrbach
Das Erasmus+ Programm förderte nicht nur den Austausch und die berufliche Orientierung, sondern auch das interkulturelle Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern. | Foto: BHAK Judenburg
5

Neues aus den Schulen
Ernteerfolg sowie Ausflug nach Brixen und Bozen

Die Schulen melden sich zurück aus der Sommerpause und es gibt bereits einige Erfolge zu berichten: So freuten sich die Schülerinnen und Schüler über einen Ernteerfolg des schuleigenen Hochbeets und die BHAK Judenburg kann einen erfolgreichen Ausflug nach Brixen und Bozen verbuchen. MURTAL. Einen Ernteerfolg gibt es in Zeltweg: Seit dem Frühjahr haben Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassen der HTL Zeltweg ein besonderes Projekt betreut: die schuleigenen Hochbeete. Von der Errichtung...

Beim gemütlichen Lagerfeuer fand der Tag sein Ende. | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel
4

Klaffer als Ort der Begegnung
Jugendprojekt vereinte Menschen aus sechs Ländern

Das Projekt "Highway to Help" wurde im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ durchgeführt und von der Europäischen Union finanziert. Es zeigte, dass interkultureller Austausch Solidarität, Empathie und Verantwortung fördert. KLAFFER. Zehn Tage lang verwandelte sich das Mühl-fun-viertel in Klaffer in einen Ort der Begegnung, des Lernens und des Engagements. 37 junge Menschen und BetreuerInnen aus sechs europäischen Ländern kamen hier zusammen, um am internationalen Jugendprojekt „Highway to Help“...

Vier angehende Pflegefachkräfte aus Deutschland hatten die Chance auf ein zweiwöchiges Praktikum in Österreich - jeweils eine Woche in Wien sowie Innsbruck. | Foto: Johanniter Österreich
3

Erasmus+
Deutsche Auszubildende lernen die Wiener Pflege kennen

Ein neues Projekt ermöglichte es vier angehenden Pflegefachkräften aus Schleswig-Holstein, die heimische Arbeit der Johanniter kennenzulernen. Jeweils eine Woche in Wien und Innsbruck bot dem Quartett Einblicke in verschiedene Bereiche. WIEN. Das Projekt "Erasmus+" der Europäischen Union (EU) ermöglicht seit vielen Jahren einen Austausch im Bildungsbereich. Auch im Rettungsdienst gab es bereits Projekte, etwa Notfallsanitäterinnen und -sanitäter aus Deutschland in Österreich, Norwegen oder...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Junge Menschen aus zwölf europäischen Ländern trafen bei der "eljub" Jugnedbegegnung in Niederösterreich zusammen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay
3

Jugendbegegnung in NÖ
Jugendliche aus ganz Europa gestalten die Zukunft

Zum bereits 13. Mal wurde die eljub E-Book Woche in Niederösterreich veranstaltet. 48 Jugendliche aus zwölf europäischen Ländern kamen zusammen, um eine Woche lang an einem kreativen, medialen und politischen Austausch teilzunehmen. Im Mittelpunkt des diesjährigen ERASMUS+ Projekts stand das Thema "Ein Jahr ohne Handy“. NÖ. In gemischten Gruppen arbeiteten die Jugendlichen intensiv an Texten und Ideen zum Thema "Ein Jahr ohne Handy“. Das gleichnamige E-Book entstand unter professioneller...

Junge Menschen aus zwölf europäischen Ländern präsentierten in Spitz an der Donau ihre Ergebnisse der eljub E-Book Woche, darunter ein gemeinsames Buch, ein Filmprojekt und Ideen für Europas Zukunft. | Foto: Unsplash
3

NÖ als Treffpunkt
Ein Jahr ohne Handy und ein Blick in Europas Zukunft

Wie sieht ein Jahr ohne Smartphone aus? Diese Frage stand im Zentrum der eljub E-Book Woche 2025, bei der Jugendliche aus zwölf Ländern in Niederösterreich auf kreative Weise über Europas Zukunft nachdachten. NÖ. In Niederösterreich trafen sich heuer bereits zum 13. Mal junge Menschen aus ganz Europa, um sich eine Woche lang im Rahmen der eljub E-Book Woche auszutauschen und gemeinsam kreativ zu arbeiten. Das diesjährige Projekt, gefördert durch das EU-Programm ERASMUS+, stand unter dem Motto...

Die Schülerinnen und Schüler der PTS Leibnitz beim Amphitheater in Pula | Foto: PTS Leibnitz
4

Erasmus+
Schüler der Polytechnischen Schule Leibnitz entdeckten Europa

Bereits zum vierten Mal in zwei Jahren hatten die Schülerinnen und Schüler der Polytechnischen Schule Leibnitz die Gelegenheit, im EU-Programm "Erasmus+" an spannenden Auslandsprojekten teilzunehmen. Dabei standen interkultureller Austausch, berufliche Bildung und das Erleben europäischer Vielfalt im Mittelpunkt. LEIBNITZ. Im Dezember ging die erste Reise der Tourismusgruppe der PTS Leibnitz in die benachbarte Tourismusschule ins slowenische Radenci. Unter dem Motto "Kulinarik und Kultur vor...

Die dritte Klasse der Tourismusschulen Bad Gleichenberg schnuppern frischen Wind bei den Cliffs of Moher | Foto: Tourismusschulen Bad Gleichenberg
2

Frischer Wind in Dublin
Tourismusschule Bad Gleichenberg goes Ireland

Berufliche und persönliche neue Eindrücke sammelten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Tourismusschulen bei einem zweiwöchigen Praktikum im schönen Irland.  BAD GLEICHENBERG. Nach intensiver Vorbereitung war es endlich so weit: 22 Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse der Tourismusschulen Bad Gleichenberg traten die Reise nach Irland an, um ein zweiwöchiges Praktikum in Dublin zu absolvieren. Das durch Erasmus+ geförderte Projekt wurde von Gerhard Rabl organisiert. Die...

LFS Althofen Pflichtpraktikum
Europa erleben mit Erasmus plus

Mit dem Ende des Schuljahres beginnt für die Schüler der LFS Althofen ein prägender Abschnitt: das Pflichtpraktikum. ALTHOFEN. Es bietet die Gelegenheit, das in der Schule erlernte Wissen in der realen Arbeitswelt anzuwenden, zu vertiefen und sich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln. Internationale Erfahrung Ob in der Region oder über Landesgrenzen hinaus – die Jugendlichen haben vielfältige Optionen, einen geeigneten Betrieb zu wählen. Durch das schuleigene Erasmus+ Projekt entscheiden...

Die Studentinnen Cantal Zankow und Neele Flügel aus Deutschland | Foto: Stadtgemeinde Althofen
2

Rurasmus und Erasmus+
Neue Impulse durch internationalen Austausch

Mit dem Rurasmus-Projekt verbringen Studenten statt eines Auslandssemesters in bekannten Metropolen ein Semester in einer ländlichen Region – seit April arbeiten zwei Studierende in Althofen. Und: Im Rahmen des Erasmus+-Programms absolvierten zwei Elektrotechnik-Lehrlinge aus Spanien ein Praktikum an der Fachberufsschule St. Veit und am Kelag Ausbildungscampus. ST. VEIT, ALTHOFEN. Chantal Zankow von der Technischen Universität Dortmund und Neele Flügel von der Rheinland-Pfälzischen Technischen...

Direktor Markus Neuhold in Kroatien auf Partnerschulbesuch.  | Foto: Markus Neuhold
4

Erasmus+ Programm
Besuch aus Norwegen am Gymnasium Oberpullendorf

 „Hinaus in die Welt!“ – unter diesem Motto lebt das Gymnasium Oberpullendorf seit Jahren das europäische Austauschprogramm ERASMUS+ mit Begeisterung. Weltoffenheit, Demokratieverständnis und Sprachkompetenz zählen zu den Grundpfeilern moderner Bildung und genau hier setzt das Projekt an. OBERPULLENDORF. Das Gymnasium ist dabei nicht nur Ziel, sondern auch Ausgangspunkt internationaler Begegnungen. Für das Kollegium stehen regelmäßig Einzelmobilitäten auf dem Programm: Lehrkräfte absolvieren...

Besuch aus Schweden
Christine Perger-Löfgren in der Fachberufsschule St. Veit

Im Mai begrüßte man an der Fachberufsschule St. Veit besonderen Besuch aus Schweden: Christine Perger-Löfgren, Lehrerin am Eksjö Gymnasium, machte sich persönlich ein Bild vom hiesigen Ausbildungsmodell und Schulalltag. ST. VEIT. Christine Perger-Löfgren, gebürtige Österreicherin, lebt und arbeitet seit vielen Jahren in Schweden. An ihrer Schule, dem Eksjö Gymnasium, unterrichtet sie unter anderem im Bereich Sprachen und engagiert sich für internationale Bildungsprojekte. Im Rahmen ihres...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.