Erasmus

Beiträge zum Thema Erasmus

Die Schüler:innen der Mittelschule Neukirchen lernten die Traditionen und das tägliche Leben in Schweden kennen.  | Foto: MS Neukirchen
2

Zu Gast in Spanien und Schweden
Erasmus-Abenteuer der Mittelschule Neukirchen

Schüler:innen der vierten Klasse der Mittelschule Neukirchen verbrachten dank des Erasmus-Programms spannende und lehrreiche Wochen an den Partnerschulen in Aguadulce in Spanien sowie im Norden Schwedens. NEUKIRCHEN. Während der Reise nach Spanien standen neben Besuchen in Granada und Almería auch ein Ausflug zu den beeindruckenden Höhlen von Nerja auf dem Programm. Neun Schülerinnen reisten zudem nach Schweden, wo sie zunächst die Hauptstadt Stockholm erkundeten – inklusive eines Besuchs im...

Kärnten sei mit dem EU-Beitritt Österreichs aus einer Randlage ins Zentrum Europas, in den Alpen-Adria-Raum gerückt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Alterfalter
3

30 Jahre Europäische Union
Kärnten äußert neben Erfolgen auch Kritik

Die Weiterentwicklung Kärntens seit dem EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren: Das war das Thema des Landtags am 12. Juni dieses Jahres. Neben Dank und Anerkennung wurde auch Kritik geäußert. KÄRNTEN. Kärnten sei mit dem EU-Beitritt Österreichs aus einer Randlage über Nacht ins Zentrum Europas, in den Alpen-Adria-Raum gerückt und "es ist ein Privileg in einem Land am Schnittpunkt dreier Kulturen zu leben, was uns auch einen gemeinsamen Wirtschaftsraum eröffnet hat", so Landeshauptmann Peter...

Martin Rulofs (Kraftwerk Rot-Weiß-Rot), Bundespräsident A.D. Dr. Heinz Fischer, Brigitte Heller (Bildungsdirektion Wien) und Obmann Manuel Gras (Red Carpet Art Award) präsentierten die SDG-Gewinner. | Foto: Manuel Domnanovich/Bildungsdirektion Wien
8

Nachhaltige Projekte
Drei Wiener Schulen werden mit SDG-Award geehrt

Mit den SDG-Awards will die Bildungsdirektion Wien Schulen motivieren, nachhaltige Projekte zu starten. Mit ihren Ideen überzeugen konnten heuer Schulen aus der Leopoldstadt, aus Rudolfsheim-Fünfhaus und aus der Donaustadt. WIEN/LEOPOLDSTADT/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS/DONAUSTADT. Die Bildungsdirektion Wien zeichnet jährlich innovative und nachhaltige Schulprojekte aus. Gesucht waren Projekte, bei denen auf die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) geachtet und so eine nachhaltige Veränderung...

SMS Oberschützen
Erasmus+ zu Gast an der SMS Oberschützen: Sport verbindet Europa

Drei Tage lang besuchten Koordinatorinnen aus Glinde bei Hamburg die Sportmittelschule Oberschützen – der Beginn einer lebendigen Schulpartnerschaft im Zeichen von Sport und europäischer Zusammenarbeit. Internationale Schulpartnerschaft mit Bewegung Von 19. bis 21. Mai durfte die Sportmittelschule Oberschützen zwei besondere Gäste begrüßen: Kirsten und Bettine, Erasmus+-Koordinatorinnen der Gesamtschule Glinde bei Hamburg, besuchten im Rahmen eines Erasmus+-Projekts die SMS Oberschützen. Nach...

Im Mai durften die sechsten und siebten Klassen des BG/BRG Enns Gäste aus den Partnerschulen in Belgien und Italien begrüßen.  | Foto: Astrid Wiesmayr
3

Erasmus-Projekt
Europa zu Gast am Ennser Gymnasium

Im Mai durften die sechsten und siebten Klassen des BG/BRG Enns 38 Gäste aus den Partnerschulen in Merchtem, Belgien und Pescara, Italien begrüßen.  ENNS. Erasmus+ bedeutet nicht nur, ins Ausland zu fahren, sondern auch, die neu gewonnenen Freunde in Enns willkommen zu heißen. So waren just in der Woche des internationalen Europatages zwei Partnerschulen des BG/BRG Enns zu Besuch. Ein gemeinsames Frühstück mit Sprechanlässen bot Gelegenheit zum Austausch mit Gleichaltrigen....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Der Schüleraustausch der 2 C und D im wunderschönen Jumilla. | Foto: zVg
14

HLW FSB Weiz
Grenzen überwinden, Horizonte erweitern mit Erasmus+

Erasmus+ ist an der HLW FSB Weiz gelebte europäische Bildung. Mit internationalen Austauschprojekten, Praktika und Lehrerfortbildungen öffnet die Schule ihren Schülerinnen und Schülern Türen zu neuen Kulturen und Perspektiven. WEIZ. An der HLW FSB Weiz schaut man über den Tellerrand hinaus. Nach ganz Europa nämlich. Erasmus+ ist an der Schule längst nicht mehr nur ein Förderprogramm, sondern ein integraler Bestandteil des Unterrichtsalltags – mit spürbarem Einfluss auf die Entwicklung junger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Die Schülerinnen und Schüler der MS Marc Aurel reisten nach Fuerteventura/Spanien. | Foto: MS Marc Aurel
3

Auf Fuerteventura
Tullner Mittelschüler auf Erasmus+ Reise in Spanien

Tullner Schülerinnen und Schüler der MS Marc Aurel auf Erasmus+ Reise in Fuerteventura TULLN/FUERTEVENTURA/SPANIEN. Eine Woche voller Austausch, Sonne und spannender Eindrücke erlebten die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Marc Aurel Tulln Anfang Mai auf Fuerteventura. Im Rahmen des Erasmus+ Programms stand das Thema Demokratie erleben im Mittelpunkt der Reise. Neben Workshops und Präsentationen zur Demokratie in der Partnerschule IES Puerto del Rosario besuchten die Jugendlichen den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Erasmus + Programm führte die Schüler der Bachgasse nach Estland. | Foto: BG Bachgasse
17

Neue Freundschaften
Erasmus-Schulprojekt des BG Bachgasse Mödling

Klimaschutz, internationale Freundschaften und Virtual Reality – das sind die Zutaten eines Projekts, das neun Schülerinnen und Schüler der 6abc gemeinsam mit ihren Lehrerkräften im Rahmen des Erasmus+ Programms diesen Frühling nach Estland führte. BEZIRK MÖDLING. In Estland trafen sie erstmals persönlich auf ihre Projektpartner aus Finnland und Estland – nach einem halben Jahr digitaler Zusammenarbeit. Was folgte, war eine Woche voller neuer Perspektiven, intensiver Teamarbeit und bleibender...

Die GTSV Am Hundsturm besuchte gemeinsam mit Erasmus-Schülerinnen und Schülern aus fünf Nationen die Wiener Hochquelle in Reichenau an der Rax. | Foto: zVg
5

Erasmus in Margareten
Internationaler Besuch für Volksschule Am Hundsturm

Aus fünf Nationen reisten Kinder und Jugendliche zur GTVS "Am Hundsturm" an. Bei einem gemeinsamen Projekt zum Erhalt des guten Wassers knüpften die Kinder neue Freundschaften und nahmen gemeinsam an einer Exkursion teil. WIEN/MARGARETEN. Wie viel Wasser verbrauchen wir täglich und woher kommt überhaupt das Trinkwasser aus unserer Leitung? Diesen und vielen weiteren Fragen stellten sich Kinder und Jugendliche aus Italien, Spanien, Portugal, Rumänien und der Türkei in der GTVS Am Hundsturm....

Symbolfoto. Die EU ist eine treibende Kraft für Inklusion und Barrierefreiheit und unterstützt vielfältige Maßnahmen für eine chancengerechtere Gesellschaft.
 | Foto: Pexels
7

Wissenswertes aus dem Bezirk
So viel EU steckt in der Region Korneuburg

Viele denken bei der Europäischen Union an Brüssel, Bürokratie oder Handelsabkommen. Doch die EU zeigt sich oft versteckt im Alltag – in Radwegen, Landwirtschaftsprojekten, Bildungsinitiativen, smarter Infrastruktur oder im eigenen Regal.  KORNEUBURG. Die Europäische Union verwirklicht sich im Bezirk durch viele Projekte. Jahr für Jahr fließen EU-Gelder in die Region, um innovative Ideen zu ermöglichen, ländliche Strukturen zu stärken und Menschen zu fördern oder zu unterstützen. Oft sind jene...

Robert Gretz gewinnt für die Mittelschule Stift Zwettl die Mathe-Olympiade. | Foto: MS Stift Zwettl
3

Aus den Zwettler Schulen
Erasmus, Mathe-Olympiade und Autorenlesung

Gleich mehrere Veranstaltungen und Erfolge konnten die Schulen im Bezirk Zwettl durchführen und feiern. BEZIRK ZWETTL. Steiermark im Zeichen grüner Kompetenzen: Die HLUW Yspertal setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft Yspertal, Privatschule des Stiftes Zwettl, absolvierten sehr erfolgreich das international anerkannte französische Sprachdiplom „DELF“. Robert Gretz gewinnt Mathe-OlympiadeDie...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
55

Mit Erasmus+ nach Frankreich
Der Französisch-Zweig auf Reisen

In der Zeit vom 17. bis 24. März 2025 nahm eine Gruppe interessierter Schülerinnen und Schüler der 6., 7. und 8. Klassen des Französisch-Zweigs des BG Babenbergerring an einem einwöchigen Erasmus+-Projekt mit der Partnerschule Ensemble scolaire Saint-Benoît in Angers (Pays de la Loire) im Westen Frankreichs teil. Gemeinsam mit Gleichaltrigen des französischen Lycée und Gästen aus einer französischsprachigen Schule in der Slowakei wurden, neben Angers selbst, auch die bretonische Festungsstadt...

Teilnehmende am Projekt Greenmobility@school mit VertreterInnen der Stadtpolitik und Verwaltung St. Pöltens.  | Foto: Josef Vorlaufer
3

Erasmus+ Programm
HTL St. Pölten an internationaler Studie beteiligt

Der Gemeinderatssitzungssaal des St. Pöltner Rathauses war gesteckt voll mit Studierenden des europäischen Erasmus+ Programms. Dieses Mal debattierten aber keine Politiker, sondern internationale Gäste präsentierten die Ergebnisse ihres Projekts „Greenmobility@school“. ST. PÖLTEN. Eineinhalb Jahre lang erhoben Schülerinnen und Schüler aus der HTL St. Pölten, dem Lycée-Technique d’Ettelbruck (Luxemburg), der Gottlieb-Daimler Schule 2 Sindelfingen (Deutschland) und dem La Salle Virgen del Mar...

Erasmus an der MS Münzkirchen
Madrilenen im Sauwald

Bereits zum zweiten Mal besuchten Schüler*innen aus Madrid die Mittelschule Münzkirchen. Eine ganze Woche verweilten sie bei österreichischen Mitschüler*innen und lernten nicht nur die Schule, sondern auch den Sauwald kennen. So gab es eine Betriebsbesichtigung des Sägewerks Holz-Glas in St. Roman mit anschließendem "Kegischeibm" beim FriedlWirt. Auch ein Ausflug in die Berge war dabei: die Spanier*innen erlebten einen coolen Wintertag bei "Life am Berg" in Hinterstoder. Neben den Ausflügen...

Schülerinnen und Schüler, Lehrerteam, Referenten und Ehrengäste beim gemeinsamen Projekt zum Thema Klimawandel.  | Foto: Borg Bad Radkersburg
3

Borg Bad Radkersburg
Das Engagement für das Klima kennt keine Grenzen

Gemeinsam mit Gästen aus Italien und auch Fachexperten beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler vom Borg Bad Radkersburg mit dem zeitgemäßen Thema Klimawandel und Handlungssträngen in Katastrophenfällen. BAD RADKERSBURG. Im Rahmen des Programms Erasmus+ waren rund 20 Oberstufenschülerinnen und Oberstufensschüler aus der Nähe von Modena (Italien) zu Gast am Borg Bad Radkersburg. Unter dem Motto „Desasters without borders“ setzten sie sich mit der Anpassung an die Folgen des Klimawandels...

Die Schülerinnen und Schüler der HTL Kuchl mit ihren Lehrkräften auf Erasmus-Austausch in Schweden. | Foto: Holztechnikum Kuchl, Entacher
3

Holztechnikum Kuchl
Tennengauer Schüler reisten nach Schweden

Im Zuge eines Schüleraustausches reisten zwölf Schülerinnen und Schüler des Holztechnikums Kuchl nach Schweden.  KUCHL, SCHWEDEN. Von 2. bis 15. März besuchten die Tennengauer Schülerinnen und Schüler das Leksand Gymnasium in Schweden. Sie wurden begleitet von ihren Lehrkräften Caroline Kranzl-Niehaus, Karl Entacher und Andreas Haunsperger.  Ein abwechslungsreiches Programm Untergebracht wurde die Schülergruppe direkt am Siljan-See. Die Besichtigung des Leksand Gymnasiums und eine Exkursion zur...

6

Schüleraustausch
Erfolgreicher Austausch mit Tschechien: Einblicke, Erlebnisse und neue Freundschaften

Vom 16. bis 21. Februar hatten zehn Schüler:innen des Prazské Humanitní Gymnázium aus Prag zusammen mit ihrer Lehrerin die Gelegenheit, eine spannende Woche in Salzburg zu verbringen. Gemeinsam mit der 3AK erlebten sie ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl kulturelle als auch freizeitliche Höhepunkte bot. Den Auftakt bildete der Montag mit einer Präsentation der tschechischen Schüler:innen über ihr Heimatland. Anschließend wurde die Schule in Kleingruppen erkundet, wobei die Gäste...

Savannah Ulrich, Collien Himmelmayer, Aleksandar Markovic, Serhat Ünal, Miriam Schöfböck, Melis Bulanik, Ben Bock, Can Onmaz, Polina Markova, Zara Bulut freuen sich schon auf Italien. | Foto: NMS Hirtenberg
Aktion 11

Erasmus-Projekt
Die Mittelschule Hirtenberg fährt nach Italien

Schülerinnen und Schüler aus Hirtenberg und Italien dürfen interkulturelle Erfahrungen machen und voneinander lernen. BEZIRK BADEN/HIRTENBERG. Das Projekt "Brücke von Wissen und Kultur" wurde ins Leben gerufen, um den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Hirtenberg und der Scuola Primaria San Lorenzo internationale Erfahrungen zu ermöglichen. Kurz vor Ende des Schuljahres, vom 15. bis 19. Juni, fahren die Kinder aus Hirtenberg nach Italien. Die Idee für dieses Projekt entstand bei einem...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Sieben Lehrlinge dürfen Auslandserfahrung sammeln. | Foto: Andreas Kraus
3

Internationale Praktika
Sieben Zwettler Lehrlinge erleben Auslandserfahrung

Sieben Lehrlinge aus dem Bezirk Zwettl nehmen an der „Let’s Walz“-Initiative teil und absolvieren ein vierwöchiges Praktikum in europäischen Ländern. Insgesamt profitieren 149 Nachwuchskräfte aus Niederösterreich von dieser Möglichkeit. Die Finanzierung erfolgt durch Erasmus+ sowie WKNÖ und AK NÖ, sodass keine Kosten für die Teilnehmer entstehen. ZWETTL. „Let’s Walz“ ist ein Programm von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ, das es Lehrlingen ermöglicht, ein vierwöchiges Praktikum in einem...

Die HAK Judenburg begrüßte die Gäste aus Spanien. Mehr Nachrichten aus den Schulen gibt es hier im Überblick. | Foto: KK
5

Neues aus den Schulen
Besuch aus Sevilla, EU-Schwerpunkt und Kroatien

Murtaler Schulen setzen auf interkulturellen Austausch und innovative Bildungsinitiativen. Während die HAK Judenburg Gäste aus Sevilla zu einem Nachhaltigkeitsprojekt empfing, erkundeten Schüler der HLW Fohnsdorf in Kroatien Kultur und Schulsystem. Das BG/BRG Judenburg wurde zudem als einzige Schule Österreichs mit einem zweiten Jean-Monnet-Projekt ausgezeichnet, das MINT-Fächer mit EU-Themen verknüpft. Zudem gab es ein Volleyballturnier im Schnee.  MURTAL. Vom 7. bis 13. Februar tauschten sich...

Mit einer Rekordsumme von 1,4 Millionen Euro unterstützt die Europäische Union 2024 zahlreiche Jugendprojekte in Niederösterreich, die den interkulturellen Austausch und die persönliche Entwicklung von jungen Menschen fördern. | Foto: Pixabay/principe-sad (Symbolbild)
1 3

EU-Förderung
1,4 Millionen Euro für Jugendprojekte in Niederösterreich

Die Unterstützung der Europäischen Union für Jugendprojekte in Niederösterreich hat im Jahr 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Insgesamt wurden über 1,4 Millionen Euro in die Förderung von Projekten investiert, die jungen Menschen europaweite Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen. NÖ. Im Jahr 2024 hat die EU eine Rekordsumme von 1.431.525 Euro für die Umsetzung von Jugendprojekten in Niederösterreich zur Verfügung gestellt. „In den letzten 10 Jahren konnten wir die...

Auf dem Weg in die Arbeit... | Foto: FS Silberberg
14

Erasmusprogramm
Angehende steirische Winzer holten sich Tipps auf Teneriffa

„Young Styrians go Europe“ unter Federführung der Steirischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft machte es möglich, dass sechs Schülerinnen und Schüler des steirischen Bildungszentrums für Obst- und Weinbau Silberberg an einem Erasmusprogramm teilnehmen und so drei Wochen Praxis bei einem Bioweinbaubetrieb auf Teneriffa machen konnten. STEIERMARK. Teneriffa, ein für uns unbekanntes Weinland mit spannender Geschichte, betreibt auf 5.000 Hektar Weinbau vor allem an der Nordküste, die dank der...

Der Besuch der Schokoladenfabrik bot nicht nur Köstliches aus der Region, sondern auch einen einmaligen Ausblick auf die Riegersburg. | Foto: BG/BRG Weiz
5

BG/BRG Weiz
Weiz trifft Santander: Freundschaft durch Erasmus+

Europäische Vielfalt und Zusammenhalt standen im Mittelpunkt, als Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Weiz ihre spanischen Gäste aus Santander im Rahmen eines Erasmus+-Projekts willkommen hießen. Eine Woche voller kultureller Highlights, herzlicher Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse zeigte, wie lebendig die Idee Europas sein kann. WEIZ. Im Dezember stand die Stadt Weiz ganz im Zeichen des interkulturellen Austauschs. Schülerinnen und Schüler des BG/BRG Weiz begrüßten ihre Gäste vom IES...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Vorarlberg ist seit 30 Jahren in der EU - was hat es unserem Ländle gebracht?  | Foto: planet-volumes/unsplash
2

Was hat uns die EU gebracht?
30 Jahre EU-Mitgliedschaft Vorarlberg

Am 1. Jänner 2025 feierte Österreich und somit Vorarlberg 30-jähriges Jubiläum seit dem Beitritt zur EU im Jahr 1995. Was heute selbstverständlich ist, war damals doch ganz anders. Können Sie sich noch an die Fahrt nach Deutschland erinnern, mit Grenzkontrolle oder der Deutschen Mark? Seit dem Beitritt hat die EU-Mitgliedschaft zahlreiche Bereiche in Vorarlberg positiv beeinflußt. Positive ErrungenschaftenMit derselben Währung einkaufenStudieren an einer europäischen UniverstitätAngenehmeres...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.