Brand am Anninger
Großeinsatz forderte über 100 Einsatzkräfte

Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
40Bilder
  • Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • hochgeladen von Rainer Hirss

Im Mödlinger Waldgebiet, einem Teil des Wienerwalds, sind mehr als 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr bei der Bekämpfung eines Waldbrandes im Einsatz gestanden.

BEZIRK MÖDLING. Gegen 16:00 Uhr rückten die Freiwilligen Feuerwehren Hinterbrühl, Gaaden und Mödling zum Brandeinsatz in den Anningerforst aus. Mehrere Anrufer meldeten starke Rauchentwicklung zwischen dem Dreistundenweg und dem Grenzweg, konnten jedoch keine genauen Angaben zur Örtlichkeit der Brandstelle machen.

Schwer zu findender Brandherd

Der Brandherd konnte erst unter Zuhilfenahme einer Drohne mit Wärmebildkamera und in weiterer Folge eines zwischenzeitlich eingetroffenen Hubschraubers des Innenministeriums auf einem schwer zugänglichen Bergrücken im Einsatzgebiet der Feuerwehr Mödling lokalisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits ca. 2.000 m² Fläche vom Bodenfeuer im Föhrenwald betroffen, wobei sich der Brand durch den Wind rasch ausbreitete.

Umgehend wurde mit den zwei Sonderfahrzeugen Polaris der Feuerwehr Mödling sowie durch zusätzliche Bodentrupps der Feuerwehren Gaaden und Hinterbrühl begonnen, die Ausbreitung des Bodenfeuers zu minimieren. Die tatsächliche Einsatzstelle konnte nur zu Fuß erreichbar war. Das gesamte Material musste somit im steilen Gelände und abseits der Waldwege getragen werden. Dabei wurden Löschrucksäcke und spezielle Bodenbearbeitungswerkzeuge eingesetzt.

Einsatzleiter Kommandant der Feuerwehr Mödling Werner Hauser. | Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • Einsatzleiter Kommandant der Feuerwehr Mödling Werner Hauser.
  • Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • hochgeladen von Rainer Hirss

Zeitgleich wurde durch weitere Kräfte aus Gaaden und Hinterbrühl eine 300 Meter lange Zubringleitung vom Grenzweg bis zur Brandstelle verlegt. An der Brandstelle selbst wurde mit kleineren Schläuchen (D-Schläuchen) gearbeitet, um das Wasser zielgerichtet und sparsam einzusetzen. In Spitzenzeiten wurden fünf Strahlrohre gleichzeitig eingesetzt. Zur Wasserversorgung wurde ein Pendelverkehr mit sechs Tanklöschfahrzeugen von den Hydranten im Priesnitztal und im Kiental eingerichtet. Parallel dazu wurde im Bereich der Meiereiwiese die Einsatzleitung aufgebaut.

Unterstützung durch Waldbrandgruppe

Um genügend Einsatzkräfte für die körperlich sehr herausfordernde Arbeit in Bereitschaft zu haben, entschloss sich die Einsatzleitung bereits in der Anfangsphase, die Waldbrandgruppe des Bezirks Mödling (Teil des Sonderdienstes Waldbrandbekämpfung) mit Fahrzeugen der FF Gumpoldskirchen und der FF Breitenfurt zu alarmieren. Weiters wurden Hubschrauber zur Unterstützung der Löscharbeiten aus der Luft und der Flugdienst Süd des NÖ Landesfeuerwehrverbandes (stationiert bei der Feuerwehr Wiener Neustadt) angefordert. In weiterer Folge wurde entschieden, den Einsatz in drei Einsatzabschnitte (Brandstelle, Pendelverkehr und Flugdienst) zu teilen.

Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • hochgeladen von Rainer Hirss

Der Löschhubschrauber wurde in Zusammenarbeit der Feuerwehr Wiener Neudorf und der Feuerwehr Mödling an der Meiereiwiese befüllt. Dabei wurden an die 10.000 Liter Löschwasser über der Brandstelle abgeworfen. Auch eine mobile Tankstelle des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes zur Betankung der Hubschrauber wurde auf der Meiereiwiese stationiert.

Zwischenzeitlich unterstützten weitere Hubschrauber den Einsatz. Darunter auch ein FLIR-Hubschrauber des Innenministeriums mit einer Wärmebildkamera, um letzte Glutnester aufzuspüren.

Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • Foto: Pressestelle BFK Mödling / Seyfert & Pressestelle Feuerwehr Mödling
  • hochgeladen von Rainer Hirss

In den Abendstunden konnte „Brand aus“ gegeben werden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Die rund 100 Einsatzkräfte von sieben Feuerwehren waren mit ca. 30 Fahrzeugen und in Summe vier Hubschraubern im Einsatz. In der Nacht blieb eine Brandwache mit Kräften der Waldbrandgruppe des Bezirks und der Feuerwehr Mödling vor Ort.

„Wiedereinmal mehr hat sich die großartige Zusammenarbeit aller beteiligten Organisationen, der Feuerwehren, der beteiligten Sonderdienste, des Rettungsdienstes, sowie der Polizei unter Beweis gestellt. Dabei haben sich die in den vergangenen Jahren getätigten Investitionen in Ausbildung und Gerät bezahlt gemacht“,

so Einsatzleiter Kommandant der Feuerwehr Mödling Werner Hauser.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Albanischer Innenminister besuchte die Mödlinger Feuerwehr
Safety Tour vermittelte lebenswichtiges Wissen


Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.