Pfandflaschen Bezirk Mödling
So versteckt der Bezirk seine Flaschen

- Martina und Elisabeth geben jede Wochje Glasflaschen zurück, Dosen hingegen kaum.
- Foto: Fotos: Weber/RMA
- hochgeladen von Roland Weber
Der Weg zum Pfandautomaten gehört seit Jahresbeginn beim Supermarktbesuch dazu. Ja, so mancher flucht, schon vor dem Einkaufen in der Warteschlange stehen zu müssen. Dennoch: 76 Millionen Flaschen und Dosen retourniert. Aber wo wird das Leergut eigentlich in den eigenen vier Wänden versteckt?
BEZIRK. Im Bezirk Mödling werden die Flaschen scheinbar brav zum Supermarkt zurückgebracht. Manch einer von ihnen nimmt sie auch mit wenn er nicht beim Supermarkt um das Eck einkauft. Martina und Elisabeth geben bereits seit Jahren die Flaschen zurück. "Bei uns sind es hauptsächlich Glasflaschen. Wir hatten seinerzeit schon die Milch aus der Glasflasche getrunken. Dosen werden selten gesammelt. Das ist bei Thomas anders. Er gibt rund 100 Flaschen pro Woche zurück und nicht immer funktioniert das klaglos. "Manchmal ist auch der Automat defekt, dann muss man das Leergut wieder mitnehmen." Dafür löst Thomas bis zu 20 Euro im Einkauf ein. Johann wiederum hat rund 10 Flaschen pro Woche. "Ich löse das immer gleich beim nächsten Einkauf ein."
Rückgabe ist beliebt
Dass die Flaschen und Dosen zu Hause "versteckt" und später zum Supermarkt bringt, wird nicht bestätigt. Ein Marktleiter aus dem Bezirk Mödling meint, dass die Kunden wöchentlich die Flaschen zurückbringen. Ein zweiter Marktleiter aus dem Bezirk bestätigt, dass "pro Tag drei bis vier Säcke von den Kunden gebracht werden" (Anm.: 1 Sack = Größe einer Restmülltonne). Fazit: Die Rückgabe funktioniert gut. "In Deutschland funktioniert das System schon, bei uns müssen sich die Menschen daran gewöhnen", so der Marktleiter
Das könnte Dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.