Vösendorf
Stinktier zieht ins Tierschutzhaus

- Foto: Tierschutz Austria
- hochgeladen von Rainer Hirss
BEZIRK MÖDLING. Nicht nur Tierschutz Austria kämpft mit der Vielzahl an Tiere, die sich über die vergangenen zwei Jahre stetig vermehrt haben, auch einige andere Tierschutzorganisationen in ganz Europa sehen sich mit dem ständigen Zuwachs neuer Hunde, Katzen, Kleintiere und Exoten konfrontiert. So kam nun auch ein besonders seltener Vierbeiner im Tierschutzhaus Vösendorf an, nachdem eine überfüllte Tierschutzorganisation um Unterstützung gebeten hat.
Stinktier als exotisches Haustier
„Da wir in unserem Kleintierhaus noch Platz hatten, sind wir froh nun mehreren Tieren ein vorübergehendes artgerechtes Zuhause bieten zu können. Mit einer Länge von etwa 60 Zentimeter und einem Gewicht von circa 6 Kilogramm bezieht unter anderem nun ein ausgewachsenes Stinktier das Tierschutzhaus Vösendorf,“ erzählt Tierheimleiter Stephan Scheidl.
Der Trend zu immer ausgefalleneren Haustieren reißt nicht ab, denn auch das Stinktier musste einst aus einem privaten Haushalt behördlich abgenommen werden. „Zum Nachteil des Stinktiers wurde es nicht nur als exotisches Haustier gehalten, sondern noch dazu operativ entstellt, da die Stinkdrüsen entfernt wurden. Dabei handelt es sich um einen verbotenen absolut illegalen Eingriff am Tier, der keinesfalls medizinisch gerechtfertigt ist,“ erklärt Scheidl.
Namenssuche läuft
Leider kommt es immer wieder vor, dass Stinktiere, die auch Streifenskunks genannt werden und ursprünglich in Nord Amerika beheimatet sind, in den Besitz des Menschen kommen und als domestiziertes Tier missbraucht werden. „Bei einem Stinktier handelt es sich um ein Wildtier und nicht um ein Haustier. Dafür gibt es schon domestizierte Tiere wie Hunde oder Katzen, die gerne mit dem Menschen zusammenleben,“ so der Tierschützer.
Stinktiere sind Gruppentiere – also gern mindestens zu zwei – weshalb nun nach einem Zuhause mit Artgenossen gesucht wird. Einstweilen bleibt der neue Exote jedoch im Tierschutzhaus Vösendorf, wo es nun die Möglichkeit gibt über die Tierschutz Austria Social-Media-Kanäle bei der Namenssuche zu helfen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.