Dialoggruppe sucht den Draht zur Stadtregierung
"Wir fühlen uns nicht ernst genommen"

Initiative für die Aufnahme einiger Geflüchteter aus den Elendslagern in Griechenland und Bosnien. Der Initiativantrag dazu scheiterte im Gemeinderat und führte letztlich zur Gründung einer "Dialoggruppe", die den Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Stadtregierung intensivieren sollte. | Foto: Archiv
5Bilder
  • Initiative für die Aufnahme einiger Geflüchteter aus den Elendslagern in Griechenland und Bosnien. Der Initiativantrag dazu scheiterte im Gemeinderat und führte letztlich zur Gründung einer "Dialoggruppe", die den Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Stadtregierung intensivieren sollte.
  • Foto: Archiv
  • hochgeladen von Gabriela Stockmann

MÖDLING. Die Babenbergerstadt ist eine Stadt, in der viele Menschen mit Migrationshintergrund leben. Neben Menschen aus Ex-Jugoslawien und der Türkei sind hier auch viele Ukraine-Flüchtlinge, aber auch aus allen anderen Teilen der Welt angekommen. Entsprechend hat sich über Jahre eine sehr engagierte Zivilgesellschaft entwickelt, die in verschiedenen Gruppen schwerpunktmäßig den Geflüchteten mit Rat und Hilfe zur Seite steht, politische Forderungen stellt (z.B. Aufnahme von Geflüchteten aus den Elendslagern in Griechenland, Protest-Camps am Schrannenplatz) und sich auch für die Integration einsetzt (z.B. berufliche Eingliederung der Geflüchteten).

Besserer Dialog mit der Stadt gesucht

Um sich besser untereinander zu vernetzen und vor allem, um einen kontinuierlichen Kontakt zur Stadtregierung (Schwarz-Rot-Koalition) herzustellen, wurde heuer auf Initiative der Menschenrechtsstudentin Hannah Dahl eine Dialoggruppe gegründet. Doch aus Sicht der Dialoggruppe läuft nicht alles so, wie man es sich vorstellt.

"Viele Projekte gehen sehr langsam vor sich und es ist uns nicht gelungen, einen fixen Vertreter der Stadtregierung in unseren Reihen zu haben",

bedauert Jutta Lang.

"Somit gelingt es uns nicht wirklich, bei der Mödlinger Regierung anzudocken."

Als Beispiele nennt sie die schleppende Vergabe von Badkarten an unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, mangelnde Repräsentanz der Stadtpolitiker bei Weihnachtsfeiern etwa im Tralalobehaus, langsame Verwirklichung einer vielsprachigen Willkommens-Homepage der Stadt, oder die (politisch bereits beschlossene) Benennung eines zentralen Platzes als "Platz des Zusammenhalts".

Schimanowa: "Was will die Dialoggruppe?"

Kultur- und Jugendstadtrat Schimanowa (SPÖ), auch Obmann der Volkshilfe Mödling, kann mit der Kritik nichts anfangen.

"Wir leben wie alle seit zweieinhalb Jahren im Corona-Ausnahmezustand mit vielen Krankenständen und sind oft an unseren zeitlichen Kapazitätsgrenzen, deshalb geht manches vielleicht nicht schnell genug. Tatsache ist aber auch, dass die sehr aktive Zivilgesellschaft von uns immer alle nötige Unterstützung bekommt, ."

Schimanowa spielt den Ball auch an die Landes- und Bundesregierung weiter.

"Die Unterstützungsleistungen für Geflüchtete sind so gering angesetzt, dass wir als Stadt oft auch finanziell einspringen müssen, obwohl wir nicht geringe Sozialumlagen zahlen. Unsere Integrationspolitik ist mehr als eine Gutschein-Politik."

Für die häufig angesetzten Zoom-Meetings der Dialoggruppe fehle ihm jedoch die Zeit, zumal er "noch nicht recht erkennen kann, was die Dialoggruppe eigentlich will".
Die mehrsprachige Homepage sei vor Fertigstellung, ebenso werde schon bald der neu geschaffene "Platz des Zusammenhalts" bei der Bachgasse (gegenüber den neuen WET-Wohnbauten) benannt und ein Gestaltungswettbewerb für eine passende Skulptur ausgeschrieben.

Zieger: Keine Zeit für "Parallelorganisation"

Auch Sozialstadträtin Elisabeth Zieger (ÖVP) nimmt nicht an der Dialoggruppe teil.
Sie gratuliert zwar Dialoggruppen-Gründerin Hannah Dahl zu ihrem Engagement, es fehlt ihr allerdings selbst die Zeit, sich einer "Parallelorganisation zu den bereits bestehenden gut funktionierenden Netzwerken" zu widmen. Sie verweist auf zahlreiche eigene Aktivitäten in ihrem Ressort - Sprachkurse im Schöffelhaus, Plattform Mödling, Kleidersammlung St. Gabriel, Sprachkaffee, Spendenaktionen. Dass sich die mehrsprachige Willkommens-Homepage verzögert habe, liege nicht in ihrem Bereich. Abgesehen von allem:

"Die Stadtgemeinde Mödling steht mit allen Hilfsorganisationen in ständiger Verbindung und arbeitet mit allen sehr gut zusammen. Wir brauchen auch immer helfende Hände."

"Nicht nachvollziehbar"

Für Jutta Lang ist die Kritik, die Dialoggruppe sei eine Art "Zeitfresser", nicht nachvollziehbar:

"Um Ideen umzusetzen, brauchen wir den kontinuierlichen Dialog mit der Stadtregierung. Unser wichtigstes Ziel, einen Integrationsbeirat zu verankern, haben wir nicht erreicht und fühlen uns von der Stadtregierung allein gelassen. Unsere Arbeit - und das ist auch nicht wenig - interessiert die nicht."

Gründerin Hannah Dahl spricht von einem "undurchsichtigen Netz in der Lokalpolitik" und von "politischem Lottospiel" in Bezug auf sporadische Hilfsleistungen.

_________

Das komplette Statement von Roswitha Zieger finden Sie hier.

Das komplette Statement von Hannah Dahl finden Sie hier.

Initiative für die Aufnahme einiger Geflüchteter aus den Elendslagern in Griechenland und Bosnien. Der Initiativantrag dazu scheiterte im Gemeinderat und führte letztlich zur Gründung einer "Dialoggruppe", die den Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Stadtregierung intensivieren sollte. | Foto: Archiv
Protestcamp in Mödling gegen die Elendslager in Griechenland und Bosnien.
Gedenkminute für die in desolaten Lagern darbenden Geflüchteten, Winter 2021 | Foto: Archiv
Stephan Schimanowa, Kultur- und Jugendstadtrat, SPÖ | Foto: Archiv
Roswitha Zieger, Sozialstadträtin, ÖVP | Foto: Archiv
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.