Kunstprojekt
Ein Herbarium ziert jetzt die U6-Station Burggasse

Zwei Aufgänge der U6-Station Burggasse wurden mit Pflanzenmotiven bemalt. Die Inspiration lieferte die Architektur Otto Wagners.  | Foto: Marianne Vlaschits
5Bilder
  • Zwei Aufgänge der U6-Station Burggasse wurden mit Pflanzenmotiven bemalt. Die Inspiration lieferte die Architektur Otto Wagners.
  • Foto: Marianne Vlaschits
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Die Wiener Künstlerin Marianne Vlaschits verband bei der Burggasse Otto Wagners Architektur mit naturhaften Malereien. 

WIEN/NEUBAU/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. An den Wänden der U6-Station Burggasse blüht es - zumindest im metaphorischen Sinn. Denn die Künstlerin Marianne Vlaschits hat zwei Aufgänge mit ihrer Pflanzenwelt bemalt.              

Bei dem Kunstprojekt handelt es sich um eine langfristige Kooperation von der Initiative "Kunst im Öffentlichen Raum" (KÖR) Wien mit den Wiener Linien. Dafür wurde auch ein Wettbewerb gestartet, den Vlaschits im September 2023 gewann. Das Ziel war es, den Aufgängen zum Urban-Loritz-Platz einen "eigenständigen Charakter mit hohen Wiedererkennungswert" zu geben. 

Von Wagner inspiriert 

Als Anknüpfungspunkt diente der Wiener Künstlerin der von Otto Wagner in den 1890er-Jahren gestaltete Bereich, dessen Design zwischen Historismus und Jugendstil einzuordnen sei. Diese strotzen nur von pflanzlichen Motiven, wie Paletten, Lorbeerblätter oder Girlanden. Auch das ihm zugeschriebene Resedagrün trug zur Inspiration bei. 

Die Künstlerin bediente sich vieler Motive, die bereits Wagner bei der Gestaltung der U6-Station verwendet hatte.  | Foto: Marianne Vlaschits
  • Die Künstlerin bediente sich vieler Motive, die bereits Wagner bei der Gestaltung der U6-Station verwendet hatte.
  • Foto: Marianne Vlaschits
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Diese lässt Vlatschits nämlich in ihren 25 Pflanzenmotiven auf vier Wänden einfließen. Die meisten Motive finden sich im historischen Teil der Station wieder, andere stammen aus Originalplänen oder anderen Gebäuden der Wiener Stadtbahn-Linien. 

„Wagner sagt, er habe Architektur zum Abreisen geschaffen“, so Marianne Vlaschits, „dieses Prinzip greift mein Entwurf auf und schafft eine imaginäre Landschaft, die sich aufgrund der großen, klar definierten Formen und des simplen Farbkonzepts auch im schnellen Vorbeigehen erfassen lässt.“

Das könnte dich auch interessieren: 

In Favoriten schläft das allerbeste Pferd aus Bronze
Zusatztafel für Nazi-Wandbild im Vierten verzögert sich
Zwei Aufgänge der U6-Station Burggasse wurden mit Pflanzenmotiven bemalt. Die Inspiration lieferte die Architektur Otto Wagners.  | Foto: Marianne Vlaschits
Foto: Marianne Vlaschits
Foto: Marianne Vlaschits
Die Künstlerin bediente sich vieler Motive, die bereits Wagner bei der Gestaltung der U6-Station verwendet hatte.  | Foto: Marianne Vlaschits
Foto: Marianne Vlaschits

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.