Anzeige

Architektur-Ausstellung im MQ
Die Sprache der Architektur

Architektursprache_Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund_Modell_5 | Foto: Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund - Modell
4Bilder
  • Architektursprache_Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund_Modell_5
  • Foto: Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund - Modell
  • hochgeladen von Alexander Peer

Architektursprache / Die Sprache der Architektur –
Eine Ausstellung von Studierenden der TU Wien.

MuseumsQuartier

10. bis 13.03.2025, 14-20h l MQ Raum D, Eintritt frei

Vernissage: 09.03.2025, 18h

Wie spricht Architektur? Welche Geschichten erzählt sie? Und welche Rolle spielt Sprache im architektonischen Diskurs? Diesen Fragen widmet sich die Ausstellung Architektursprache / Die Sprache der Architektur, in der Studierende der TU Wien Entwürfe präsentieren, die sich mit der Wechselbeziehung zwischen Raum und Sprache auseinandersetzen.

In der Architektur kommt das Geschriebene oft zu kurz. Fast schon verpönt ist es, lange Texte zur Beschreibung eines Projekts zu verfassen – wer dies tut, hätte wohl dabei versagt, ein aussagekräftiges Bild zu erzeugen. Die visuelle Sprache regiert den Architekturdiskurs, das Bild ist ein unangefochtenes Werkzeug der Vermittlung. In dieser Lehrveranstaltung ist das anders: Der klassische Entwurfsprozess – von der Skizze zum Plan – wird auf den Kopf gestellt. Alle Methoden sind erlaubt, vor allem das Schreiben soll dabei helfen, Konzepte entstehen zu lassen und Gedankenexperimente zu verfolgen, die man sonst vielleicht gleich wieder verworfen hätte.

Rhetorik und Erzählweisen

Im Rahmen der Lehrveranstaltung an der TU Wien unter der Leitung von Mladen Jadric und in Zusammenarbeit mit dem Schriftsteller Alexander Peer erarbeiteten die Studierenden Texte, die ihre architektonischen Konzepte begleiten und vertiefen. In einem interdisziplinären Workshop untersuchten sie sprachliche und rhetorische Mittel, um Architektur literarisch zu erfassen und Ideen präzise zu vermitteln.

Im Sommersemester 2024 entstanden an drei prominenten Wiener Standorten – Museumsquartier, Karlsplatz und dem Areal zwischen Künstlerhaus und Musikverein – innovative architektonische Konzepte, die den vielschichtigen Dialog zwischen Gebautem und Geschriebenem reflektieren. Architektur wird nicht nur als materielle Form, sondern als erzählerisches Medium begriffen. Anhand von Workshops und intensiver Auseinandersetzung mit den jeweiligen Orten entwickelten die Studierenden sowohl Texte als auch architektonische Interventionen, um diesen narrativen Charakter zu verdeutlichen.

Im Entwurfsprozess spielte auch die Auseinandersetzung mit einem nie realisierten Projekt – dem Leseturm im MuseumsQuartier – eine Rolle. Mehrere Konzepte nehmen Bezug darauf und interpretieren sie neu. Die Arbeiten verbinden ortsspezifische Gegebenheiten mit individuellen gestalterischen Konzepten und zeigen, wie Architektur nicht nur Raum schafft, sondern auch Gedanken strukturiert und Erinnerungen bewahrt.

Einige der verfassten Texte sind in der Ausstellung zu lesen und bieten eine weitere Dimension zur Auseinandersetzung mit den gezeigten Entwürfen. So wird Architektur nicht nur visuell, sondern auch sprachlich erlebbar.

Mit Arbeiten von:
Emre Ayar, Vinzenz Dielacher, Philipp Leonhard Freund, Kathrin Maneval, Hanna Maresch, Anna Neururer, Amal Njoum, Emily Paefgen, Meliha Pintol, Patrick Stummer u.a.

Die Ausstellung lädt Besucher:innen ein, sich mit der Sprache der Architektur auseinanderzusetzen und die Entwürfe im Kontext ihrer erzählerischen Bedeutung zu entdecken. Die Wahrnehmung der Stadt Wien und ihrer Entwicklungspotenziale erfährt dadurch starke Impulse und bietet Fachleuten wie Stadtbewohner:innen unverbrauchte Perspektiven auf den vertrauten Raum.

Institut für Architektur und Entwerfen

Architektursprache_Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund_Modell_5 | Foto: Schatz am Karlsplatz © Philipp Leonhard Freund - Modell
Architektursprache_Symbiotischer Parasit © Vinzenz Dielacher_Det.Bild_1 | Foto: Symbiotischer Parasit © Vinzenz Dielacher - Entwurf 1
Architektursprache - Pli © Emily Paefgen_Modell 03 | Foto: Pli © Emily Paefgen - Modell
Architektursprache_Kulturhochhaus © Hanna Maresch Model | Foto: Kulturhochhaus © Hanna Maresch - Modell

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.