Fest des Friedens in der VS Parndorf
Gedenkfeier 17. 11. 16:00 Uhr

- Foto: Fotos von "Mucky" Korlath
- hochgeladen von Johann Rechberger
Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des KZ- Mauthausen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden in ganz Österreich Gedenkveranstaltungen abgehalten. Im kommenden Jahr jährt sich das Ende des Krieges zum 80. Mal.
Im April 2023 wurde in Parndorf eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus
feierlich eingeweiht. Viele Menschen kamen zur Einweihung und nahmen an der
feierlichen Eröffnung im Festsaal der Volksschule teil.
1934 lebten in Parndorf 36 Jüdinnen und Juden. Sie waren in das Dorfleben gut integriert, waren Mitglieder der Feuerwehr, des Fußballklubs und des Gemeinderates. Sie waren unsere Freunde und Nachbarn. Im März 1938 kam es zu Verhaftungen, Plünderungen, Drangsalierungen und Erpressungen. Im Herbst desselben Jahres hatten alle Parndorfer Jüdinnen und Juden ihre Heimat verlassen müssen. Mindestens fünf Parndorfer Jüdinnen und Juden wurden in Konzentrationslagern ermordet, zwei starben in Ghettos, 17 gelang die Flucht. Über das Schicksal der anderen jüdischen Bewohnerinnen und Bewohner ist nichts bekannt.
Nach 1945 ließ sich niemand der Überlebenden in Parndorf nieder und die meisten wurden dann auch vergessen.
Auch NS-Kritiker, Antifaschisten und Widerstandskämpfer wurden brutal verfolgt.
Geistig und körperlich behinderte Menschen galten in der nationalsozialistischen Ideologie als „lebensunwert“ und wurden durch die „Euthanasieaktion“ systematisch ermordet.
Information aus dem Buch „Sichtbar Machen“ von Prof. Dr. Herbert Brettl
Viele Konflikte der heutigen Zeit zeigen, dass die Ungerechtigkeiten, die viele Menschen im
Nationalsozialismus erfahren haben, bis heute nicht aufgearbeitet sind.
Unsere Gedanken und unsere Herzen sind mit den Opfern, nicht um anzuklagen, sondern um für Frieden und Versöhnung zu beten.
Gedenken heißt, Verantwortung zu tragen! Setzen wir ein Zeichen dafür, dass wir aus der Geschichte etwas gelernt haben!
17. November 2024, 16:00 Uhr, Volksschule Parndorf
Begrüßung: Bürgermeister Ing. Wolfang Kovacs
Es spielt: Das Tamburizza Orchester Parndorf und der Jam Club Parndorf
Friedensgebet: Pfarrer MMag. Franz Borenitsch
Lesung: Valentina Himmelbauer
Bericht: Dr. Christa Wendelin
Moderation: Johann Rechberger UPF Burgenland
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.