Gedenkstätte

Beiträge zum Thema Gedenkstätte

Die Ruhestätte ist bereit für viele weitere Jahre. | Foto: Jürgen Kohlenberg
1 5

Arnoldmausoleum: Hier wurde kräftig investiert

MALLNITZ. Das Arnoldmausoleum auf der Arnoldhöhe steht seit 2023 unter Denkmalschutz. Die Gedenkstätte und der Berggipfel tragen den Namen von Prof. Karl Arnold. Prof. Karl Arnold legte nicht nur den Grundstein für das Hannoverhaus am Ankogel, er war auch der Initiator vieler weiterer Sektionen am Alpenhauptkamm zwischen der Hochalmspitze und dem Großglockner. Dem ehemaligen Hüttenreferenten des Alpenvereins der Sektion Hannover Jürgen Kohlenberg zufolge ist der Großteil der alpinen...

2

Gedenkfeier für Widerstanskämpfer des NS Regimes
Gramatneusiedl gedenk seiner Helden

Tatsächlich steht eines der ältesten Denkmäler für Widerstandskämpfer gegen das NS Regime in Österreich, am Friedhof Gramatneusiedl. Wenige wussten aber bis jetzt, warum dieses Denkmal dort steht. Erst jetzt wurde eine Hinweistafel angebracht, die aufzeigt, wie sich diese fünf Männer gegen das  NS Regime wehrten. Das ging von Organisieren einer Opposition im Untergrund, die in einem Schrebergartenhaus zusammen kam, über die Unterstützung von Frauen, dessen Männer im Krieg kämpfen mussten, bis...

MeinBezirk spricht mit Historikerin Ingrid Böhler über die Wichtigkeit eines Gedenkorts für das ehemalige Arbeitserziehungslager Reichenau. Im Bild: Blick von Süden auf die Baracken und Holzhäuser des Arbeitserziehungslagers Reichenau. Aufnahme um 1945 bis 1947 – als der Ort als Flüchtlingslager diente.  | Foto: Stadtarchiv/Stadtmuseum
3

Gedenkstätte Reichenau
Warum Erinnerungskultur noch immer wichtig ist

Die derzeitige weltpolitische Lage ist stark geladen, die Meinungen polarisiert. Wie sich das auch auf die Bereitschaft zur Erinnerungskultur in Innsbruck auswirkt und was Historikerin Ingrid Böhler dazu sagt. INNSBRUCK. Ein Beitrag des ORF Tirol über die geplante Gedenkstätte am ehemaligen Arbeitserziehungslager Reichenau bekommt auf Facebook über 2.000 Kommentare. Die Meinungen sind stark gespalten, die Kommentarfunktion muss sogar abgestellt werden – ein Beweis, dass es Erinnerungskultur...

Durch die Wucht des Aufpralls wurden die Holzsteher und Steinwände weggerissen. | Foto: FF Unterach/Stoxreiter
8

Fahrer war nicht eingeklemmt
Cabrio krachte in Gedenkstätte am Attersee

Am Donnerstagmorgen kam es in Unterach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Cabrio in eine Gedenkstätte prallte. UNTERACH. Die Feuerwehren Unterach und Au-See wurden am 28. August gegen 8 Uhr mit dem Einsatzstichwort: „Personenrettung Verkehrsunfall Pkw – Eine Person eingeklemmt“ auf die B152 Attersee Strasse Höhe Unterburgau alarmiert. Einsatzleiter Walter Höllermann von der Feuerwehr Unterach berichtete von der Lage beim Eintreffen: „Ein Cabrio krachte in die Gedenkstätte Kaiserbrunnen, durch...

Das Gymnasium am Augarten befindet sich in Karajangasse 14. In den Kellerräumlichkeiten wird an deren bewegte Vergangenheit erinnert.  | Foto: Árpád Krämer
3

Gefangen und deportiert
Gedenkstätte Karajangasse öffnet ihre Tore

Unter dem Titel "Als Schulen zu Gefängnissen wurden" befindet sich in den Kellerräumen des Gymnasium am Augarten eine Dauerausstellung und Gedenkstätte, die an die Grauen der NS-Zeit erinnert. Am 6. September gibt es eine gemeinsame Besichtigung in Kooperation von "Aktionsradius" und "Riviera Brigittenau". WIEN/BRIGITTENAU. Anlässlich 125 Jahre Brigittenau und 80 Jahre seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs, öffnet der Aktionsradius gemeinsam mit dem Gymnasium am Augarten am Samstag, 6. September...

Besinnliche Momente – Die 47. Freinademetz-Wallfahrt für neue Glaubenskraft in Familien und Pfarren. | Foto: unsplash
3

hl. Josef Freinademetz
47. Freinademetz-Wallfahrt nach Oies

Am Sonntag, 14. September 2025, findet die 47. Freinademetz-Wallfahrt zum Geburtshaus des hl. Josef Freinademetz in Oies/Südtirol statt. TIROL/SÜDTIROL. Gemeinsam mit dem Priesterseminar Innsbruck-Feldkirch lädt der Katholische Familienverband Tirol zum Gebet um neue Glaubenskraft in Familien und Pfarren sowie um geistliche Berufungen. Nach der Wanderung ab St. Leonhard wird ein Festgottesdienst mit Neupriester Johannes Seidel gefeiert. Infos und Anmeldung 09:45 Uhr: Eintreffen in St....

Ein solcher Einsatz reiße alte Wunden auf. | Foto: Günter Krammer
1 2

Polizei äußert sich
Großeinsatz am Peršmanhof erntet scharfe Kritik

Nach dem Polizeigroßeinsatz am Peršmanhof in Bad Eisenkappel hagelt es heftige Kritik. In diesem Zusammenhang wird nicht nur die Verhältnismäßigkeit des Aufgebots der Polizei hinterfragt, sondern auch der Umgang mit dem antifaschistischen Bildungscamp und die fehlende Rücksicht auf den historischen Ort kritisiert. Auch die Polizei äußerte sich. KÄRNTEN/VÖLKERMARKT. Am Peršmanhof fand ein mehrtägiges internationales antifaschistisches Bildungscamp statt. Dabei ging es um Themen rund um das 80....

Großeinsatz am Peršmanhof
Heftiger Widerstand bei Polizeikontrolle

In der Gedenkstätte und im Museum Peršmanhof fand ein massiver Polizeieinsatz statt. Das Großaufgebot an Polizistinnen und Polizisten wurde begleitet von einem Polizeihubschrauber, Drohnen und einer Polizeihundestaffel. VÖLKERMARKT. Wegen des Verdachts von verschiedenen Verwaltungsübertretungen kontrollierten drei Polizeistreifen des Bezirkspolizeikommandos Völkermarkt, am 27. Juli dieses Jahres das Gelände des Museums Peršmanhof in Bad Eisenkappel. Dort sollen sich rund 60 Personen des Antifa...

Erinnerungsarbeit
Gedenkbegehung für Alfred GOLDHAMMER und Apollonia und Florian BINDER

Der Verein Steine der Erinnerung in Liesing lädt Sie sehr herzlich dazu ein, am Freitag, den 27. Juni 2025, um 17:00 Uhr, an einer Gedenkbegehung teilzunehmen. Im Mittelpunkt stehen diesmal drei Menschen stehen, die aufgrund ihres Widerstandes gegen den Nationalsozialismus am „Landgericht“ Wien hingerichtet wurden. Im „Grauen Haus“ wurden während der Zeit der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich zumindest 1.200 zum Tode Verurteilte mit dem Fallbeil enthauptet, darunter mehr als 600 dem...

  • Wien
  • Walter Fugger
Während des NS-Regimes wurden unzählige Menschen getötet. Vor allem Jüdinnen und Juden wurden gezielt vom Regime ermordet. Für die österreichischen Opfer der Shoah wurde 2018 beschlossen, eine Shoah-Namensmauern-Gedenkstätte umzusetzen. (Archivfoto) | Foto: Barbara Schuster/RMW
Aktion 6

80 Jahre Kriegsende
Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Wien

Im siebten Teil der Reihe "80 Jahre Kriegsende in Wien" rücken die Erinnerungskultur sowie Gedenkstätten an den Zweiten Weltkrieg in den Vordergrund. WIEN. Seit dem Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 sind 80 Jahre vergangen. Der Zweite Weltkrieg endete, zumindest in Europa. Die Kämpfe im Pazifik dauerten noch einige Zeit an. Trotz der vielen Jahre, die seither vergangen sind, ist es wichtig, dass man nicht vergisst, was hier vorgefallen ist. In...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Biografin Renate Grasser aus Wels (re.) gibt einen Einblick über die Opfergruppe der Zeugen Jehovas in Wels

Foto FMZ
3

80 Jahre Kriegsende - Auch fünf Holocaustopfern aus Wels gedacht

Anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – fand am Sonntag, dem 11. Mai 2025, eine Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Mauthausen statt. Erinnert wurde auch an fünf Opfer des Nationalsozialismus aus Wels. Der Vorstandsvorsitzende des Mauthausenkomitees, Willi Mernyi, sagte am Beginn der Gedenkveranstaltung: "Es gibt einen großen Unterschied zwischen uns und den Menschen im Jahr 1938: Mag sein, dass einige unserer Vorfahren bei der Machtergreifung durch Adolf Hitler nicht...

Bürgermeister Gerald Höchtel mit GGR BR Andreas Spanring | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen
3

Für gefallenen Soldaten
Kriegerdenkmal in Ried am Riederberg saniert

Das Kriegerdenkmal in Ried am Riederberg wurde in den vergangenen Wochen rundum erneuert und erstrahlt nun in neuem Glanz. RIED. Die Gedenkstätte erinnert an die gefallenen und vermissten Soldaten der beiden Weltkriege und ist ein zentraler Ort des Erinnerns für die Bevölkerung. „Mit der Sanierung haben wir einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung unseres historischen Erbes geleistet – würdevoll und nachhaltig“, so geschäftsführender Gemeinderat BR Andreas Spanring (FPÖ). RundumerneuerungIm Rahmen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Anlässlich des 80-jährigen Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai wird in Wien ein Gedenkmuseum errichtet | Foto: Christopher Dunker/BKA
3

80 Jahre Kriegsende
Ministerrat beschließt Gedenkmuseum in Wien

Anlässlich des 80-jährigen Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai wird in Wien ein Gedenkmuseum errichtet. Der Beschluss erfolgte heute im Ministerrat. ÖSTERREICH. Nachdem MeinBezirk.at bereits über das geplante Holocaust-Museum berichtete, wurde die Errichtung dessen im Zuge einer Pressekonferenz bestätigt. Der Fokus des Museums soll einerseits auf der Bewahrung der Geschichten der Opfer liegen, aber andererseits soll auch die Tätergeschichte darin einen wichtigen Platz finden....

  • Sophie Wagner
Mehr als die Hälfte aller Schändungen von Gedenkstätten in Österreich im Jahr 2024 geschahen in Wien. (Symbolbild) | Foto:  MAX SLOVENCIK / APA / picturedesk.com
3

2024
Über die Hälfte der Gedenkstätten-Schändungen geschahen in Wien

Eine parlamentarische Anfrage von Abgeordneten Sabine Schatz (SPÖ) an Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) deckte eine erschreckende Zunahme an Gedenkstätten-Schändungen in Österreich auf. Mehr als die Hälfte ereignete sich in Wien. WIEN. Durch Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus sollen die Gräueltaten nie in Vergessenheit geraten. Aus diesem Grund sollen die Gedenksteine, Denkmäler und Mahnhorte mit Respekt behandelt werden. Dem ist jedoch nicht immer der Fall, denn wie die...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Pater Clemens Hainzl, Barbara Stark, Julia Kierberger, evang. Pfarrerin Seniorin Mag. Birgit Schiller, DGKP Andrea Winglhofer, DGKP Petra Weidinger, Mag. Walter Frühwirth. | Foto: LK Horn
3

"Pusteblume“ als Symbol
Bewegende Gedenkfeier für Sternenkinder in Horn

In einer einfühlsamen Feierstunde am Horner Friedhof versammelten sich Familien, um den Sternenkindern zu gedenken. Unter dem Motto „Die Pusteblume“ wurde der Zerbrechlichkeit des Lebens gedacht, gleichzeitig aber auch der Hoffnung, dass in jedem Samenkorn ein neues Leben steckt. Die Zeremonie bot Raum für Trost und Erinnerung. HORN. In der stillen Atmosphäre der Verabschiedungshalle am Horner Friedhof fanden sich zahlreiche Menschen zusammen, um in einer tief bewegenden Feierstunde der...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Gemeinsam wurde das Denkmal in Ebensee enthüllt. | Foto: Hörmandinger
8

Ebensee
Denkmal für Opfer des NS-Regimes enthüllt

Auf Initiative des Zeitgeschichtemuseums Ebensee, wurde nach einem einstimmigen Votum des Gemeinderates ein Denkmal vor dem Rathaus , im Gedenken und zur Erinnerung an die Opfer des NS-Regimes errichtet. EBENSEE. Am 26. April wurde dieses Mahnmal in einer schlichten Feierstunde der Öffentlichkeit übergeben. Die Marmorblöcke des Denkmales tragen die Namen von 25 Ebenseer Bürgerinnen und Bürgern, die während der Nazi-Diktatur aus der lokalen Gemeinschaft ausgeschlossen und ermordet wurden....

Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

SMS St. Valentin
Geschichtsunterricht vor Ort in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen

Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus konfrontiert Jugendliche mit schwierigen ethisch-moralischen Fragestellungen. Es ist ein Lernen, das eigenständiges und kritisches Nachdenken erfordert und auch fördert. ST. VALENTIN. Ein bedeutendes Element in diesem Lernprozess ist der Besuch eines „authentischen Ortes“ wie der KZ-Gedenkstätte in Mauthausen. Diese besuchten die Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel in Begleitung ihrer Lehrer:innen im...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Rosenquarzkugel wurde von der Gedenkstätte entwendet.  | Foto: privat
3

Rosenzquarzkugel entwendet
Dreister Diebstahl in Gemeinde Jenbach

Vor kurzem wurde die Gedenkstätte für früh verstorbene Kinder in Jenbach in den Friedhofsarkaden beschädigt. Unbekannte Täter entwendeten die Rosenquarzkugel und das darin befindliche Leuchtmittel. Mehr als 9 Jahre diente sie unversehrt vielen Menschen, die den Verlust eines Kindes betrauern, als Ort der Hoffnung, des Gebetes und als Möglichkeit, der Trauer Raum zu geben. JENBACH (red). Es schmerzt zu sehen, wie einem Ort mit offensichtlich tiefer Bedeutung das Zentrum, die Rosenquarzkugel,...

Beim Dreh; von links: Martina Hechenberger, Thomas Hackl, der Historiker und Leiter des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim, Florian Schwanninger, und Elvis Pavic.  | Foto: Thomas Hackl Film & MINAPictures
4

Schloss Hartheim
Neue Dokumentation von Martina Hechenberger

Am kommenden Samstag, 29. März 2025, um 20:15 ORF III: „Schloss Hartheim – Menschen in der NS-Mordanstalt“. Eine Dokumentation von Thomas Hackl und Martina Hechenberger (MinaPictures) aus St. Valentin.  ALKOVEN, ST. VALENTIN. Die Dokumentation beleuchtet aufgrund der aktuellen Forschungsergebnisse sowie Aussagen von Zeitzeugen den Massenmord des NS-Regimes im Schloss Hartheim. Lebensspuren von Opfern, Tätern, Widerstandskämpfern und Schlossnachbarn zeigen anhand ihrer persönlichen Schicksale...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Kontstr. Schani Ipsmiller u. M. Glaser (Spziergängerin) | Foto: Kaufmann
3

Glaube und Ruhe
Schrattenbergs Marterl lädt nun zum Verweilen ein

Bereits seit einiger Zeit gibt es mehrere Marterln, die Besucherinnen und Besucher zum Verweilen einladen. Nun gibt es auch eine bequeme Sitzmöglichkeit. SCHRATTENBERG. Im Gemeindegebiet von Schrattenberg findet man viele Wegkreuze und Marterln. Bekannt ist vielleicht auch, dass es eigens die Broschüre "Von der Kirche zum Marterl vom Marterl zum Kreuz" gibt, worin man Beschreibungen findet.  Neue SitzmöglichkeitIn der Riede "Ratzenthalen" , an dem der "Gugelnweg" vorbeiführt, befindet sich das...

Ralph Schallmeiner (Mitte) drängt die Republik zum Ankauf jener Grundstücke, auf denen sich das Konzentrationslager Gunskirchen befunden hat. | Foto: Zoe Goldstein
2

"Unsere Verantwortung heißt 'nie wieder'"
In der Gunskirchner Au soll ein Mahnmal entstehen

Während des Zweiten Weltkrieges wurden zehntausende Menschen in der Au zwischen Gunskirchen und Edt bei Lambach durch das NS-Regime getötet – heute ist der Boden Privatbesitz. Das will Ralph Schallmeiner (Grünen) ändern und eine Gedenkstätte errichten. GUNSKIRCHEN, EDT BEI LAMBACH. "Unsere Verantwortung in Österreich heißt 'nie wieder'", so der Bezirkssprecher der Grünen Wels-Land, Ralph Schallmeiner. Er drängt die Bundesregierung weiter zum Ankauf des ehemaligen KZ-Außenlagers in Gunskirchen...

Die freiwilligen Helfer wurden ins Schloss Atzenbrugg geladen. | Foto: Marktgemeinde Atzenbrugg
4

Schloss Atzenbrugg
Freiwillige Helfer wurden zum Dankesevent geladen

Am vergangenen Freitag wurden alle freiwilligen Helfer, die im Schubert Schloss tatkräftig unterstützt haben, zu einem besonderen Dankesevent ins Schloss eingeladen. ATZENBRUGG. Die Veranstaltung begann mit einer exklusiven Führung, die von der Kuratorin geleitet wurde. Die Helfer hatten die Gelegenheit, hinter die Kulissen des Schlosses zu blicken und mehr über die Geschichte sowie die aktuellen Projekte zu erfahren. Nach der informativen Führung wurden alle Anwesenden zum geselligen Ausklang...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Fotos von "Mucky" Korlath
2 17

Fest des Friedens in der VS Parndorf
Gedenkfeier 17. 11. 16:00 Uhr

Anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung des KZ- Mauthausen und dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden in ganz Österreich Gedenkveranstaltungen abgehalten. Im kommenden Jahr jährt sich das Ende des Krieges zum 80. Mal. Im April 2023 wurde in Parndorf eine Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus feierlich eingeweiht. Viele Menschen kamen zur Einweihung und nahmen an der feierlichen Eröffnung im Festsaal der Volksschule teil. 1934 lebten in Parndorf 36 Jüdinnen und Juden. Sie waren...

In Kaprun wurde die Sternenkinder-Skultpur eingeweiht.  | Foto: Gemeinde Kaprun/JFK
4

Sternenkinder
Kaprun schafft einen Ort der Erinnerung und des Trostes

Sternenkinder sind jene Kinder, die vor oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Zum liebevollen Gedenken an diese Seelen wurde in Kaprun eine Skulptur eingeweiht. Sie schenkt trauernden Familien einen Ort der Erinnerung und des Trostes. KAPRUN. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie wurde vor Kurzem am Gemeindefriedhof in Kaprun die neue Skulptur der Kapruner Sternenkinder eingeweiht. Zahlreiche Fahnenabordnungen der Kapruner Vereine, Vertreter der Gemeinde und der Pfarre sowie viele...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 14. Dezember 2025 um 17:00
  • Friedhof Aspach
  • Aspach

Gedenkfeier für Sternenkinder

ASPACH. Am 14. Dezember veranstalten Lieselotte Fuchs und Carmen Kübler eine Gedenkfeier für Sternenkinder in Aspach. Die Feier beginnt um 17 Uhr und findet an der Gedenkstätte für Sternenkinder auf dem Friedhof von Aspach statt. „Auch unser Pfarrer wird einige Worte an die Teilnehmenden richten. Besonders wichtig ist uns, zu betonen, dass diese Gedenkfeier allen Trauernden offen steht – unabhängig von ihrer Konfession oder ihrem persönlichen Glauben. Wir möchten einen Raum schaffen, um die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.