Gedenkstätte

Beiträge zum Thema Gedenkstätte

Diese Tafel erinnert seit 1972 an das Arbeitserziehungslager in der Reichenau. Jetzt scheint eine neue Gedenkstätte Realität zu werden. | Foto: BezirksBlätter
4

Arbeitserziehungslager Reichenau
Der Ort ist eines angemessenen Gedenkens an die Opfer nicht würdig.

1972 wurde ein Gedenkstein in der Nähe des ehemaligen Standorts des „Arbeitserziehungslagers Reichenau“ als Mahnmal errichtet. 51 Jahre später gab es am Holocaust Gedenktag erstmals eine gemeinsame Kranzniederlegung. Mit der Vorlage des Berichtes der Expertinnen- und Expertenkommission rückt auch eine neue Gedenkstätte in den Mittelpunkt. INNSBRUCK. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden die Vorfälle und Geschehnisse im Arbeitserziehungslager Reichenau auf verschiedenen Ebenen aufgearbeitet. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die gläserne Shoah-Gedenkstätte in Margareten wurde mehrfach eingeschlagen.  | Foto: Barbara Schuster
2 7

"Hass auf Juden steigt"
Zerstörte Shoah-Gedenkstätte wird Thema im Nationalrat

In Margareten wurde eine Shoah-Gedenkstätte schwer beschädigt. Nicht nur der Bezirk zeigt sich erschüttert. Nationalratsabgeordnete Sabine Schatz (SPÖ) will die Sache aufgeklärt wissen und plädiert für mehr Bewusstseinsbildung. WIEN. Dass ein Denkmal, das an eine beim Novemberpogrom 1938 zerstörte Synagoge in Margareten erinnert, schwer beschädigt wurde, sorgte nicht nur im Bezirk für Aufregung. Nach einem Bericht der RegionalMedien Wien - BezirksZeitung findet die Schändung jetzt auch...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Obmann Stefan Stradner, Grete Gruber, die Vertreterin des Vereines Lila Winkel und Bürgermeister a. D. Hermann Beren bei der Gedenkstätte. | Foto: Oblak
3

Gedenkfeier KZ-Nebenlager Bretstein
Ein Mahnmal für den Frieden

Von 1941 bis 1943 war das KZ-Nebenlager Bretstein eines der Außenlager des KZ Mauthausen. Vor Kurzem wurde wieder eine Gedenkfeier abgehalten. Die Ansprachen dazu klangen aktueller als je zuvor. BRETSTEIN. Einmal jährlich organisiert Grete Gruber, stellvertretende Obfrau des „Vereines KZ-Nebenlager Bretstein“, in Bretstein eine Gedenkfeier. Es gelingt ihr immer wieder, kompetente Persönlichkeiten für eine entsprechende Rede zu finden. Heuer war das Peter Faßhuber, Regisseur und Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Wendelin hofft auf Fertigstellung der Gedenkstätte noch diesen Herbst. | Foto: Wendelin

NS-Opfer-Mahnmal in Parndorf
Aufträge für Gedenkstätte vergeben

Am 7. April wurden vom Gemeinderat Parndorf die Aufträge für die Gedenkstätte an die Opfer des Nationalsozialismus einstimmig vergeben. PARNDORF. Den aufrechten Gemeinderatsbeschluss dafür gibt es dafür schon seit mehr als 10 Jahren, weiß die GRÜNE Gemeinderätin Christa Wendelin. Opfer namentlich genanntVor zwei Jahren nahm Wendelin die Sache in die Hand und richtete eine überparteiliche Arbeitsgruppe ein, deren Ergebnisse nun angenommen wurden. "Ich freue mich, dass wir es nach so langer Zeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
LH Platter sprach vom Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts. Tirol, Südtirol und das Trentino seien bis heute von diesem Krieg gezeichnet.
 | Foto: © Matteo Rensi
5

Dreierlandtag 2019
Tiroler Delegation besucht Gedenkstätten im Trentino

TIROL. Zwar wurde beim kürzlich abgehaltenen Dreierlandtag von Tirol-Südtirol-Trentino viel debattiert und beschlossen, doch es gab auch andere Programmpunkte. So wurde im Anschluss an den Landtag ein Besuch ins Trentino begangen. Im Mittelpunkt der Besichtigungen stand das Gedenken an den Ersten Weltkrieg und dessen Gefallene. Besichtigung von GedenkstättenDie Tiroler Delegation unter der Führung von LH Günther Platter folgte der Einladung von LH Maurizio Fugatti ins Trentino. Dort besuchte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schloss Hartheim
19 19 12

Schloss Hartheim bei Alkoven
Schloss mit bewegter Geschichte

Bei dem Wort Renaissance denkt man vorerst an das Mittelalter. Architektonisch sind Bauteile der Antike integriert, die den Renaissance-Baustil darstellen. Im 14. Jahrhundert bestand die Burg aus einen Turm mit angebauten Wohngebäude. Erst im 15. Jahrhundert und nach mehreren Besitzerwechsel  erhielt es die heutige Form. In den Jahren des 18. Jahrhunderts war es in einem schlechten Zustand, das Georg Adam Fürst Starhemberg neu renoviert ließ. Der Nachfolger Camillo Heinrich Starhemberg schenkte...

  • Linz-Land
  • Margarete Hochstöger
Zahlreiche Gäste nahmen an der Einweihung des Mahnmals auf der Praa-Alm teil. | Foto: Haun
3

Gedenkstätte für vier tapfere Tiroler Widerstandskämpfer geweiht

WILDSCHÖNAU (flo). "Bitte bringt für mich auf der Praa-Alm, dem schönsten Ort der Welt ein Marterl mit der Bitte zum Gebet an", war der letzte Wunsch von Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi aus Kramsach. Diesem Wunsch wurde erneut Folge geleistet: Am 27. August wurde eine neue Gedenkstätte für insgesamt vier Widerstandskämpferoberhalb der Praa-Alm in der Wildschönau gesegnet. Der Widerstandskämpfer Walter Caldonazzi wurde am 9. Jänner 1945 vom NS-Regime im Landesgericht Wien enthauptet. Zuvor...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Sechs Stahl-Koffer auf einer Stahlplatte, rund herum sechs Stahl-Bänke, Symbol für die fünf bekannten Zirler Euthanasie-Opfer plus Unbekannten.
7

Gedenkstätte für Euthansieopfer am Zirler Kalvarienberg: Jury kürt Siegerprojekt

Das Projekt vom Zirler Künstler Günther Tschaufeser wird am Zirler Kalvarienberg bis zum Herbst umgesetzt, zum Gedenken an fünf bekannte und unbekannte Euthanasieopfer in der Nazi-Zeit. ZIRL. Die Gedenkstätte für die Zirler Euthanasie-Opfer nimmt Form an, die Jury hat sich für den Vorschlag von Günther Tschaufeser entschieden, ein Ensemble an Stahl-Koffern und Sitzen. Am Denkmal eingraviert werden die bekannten Opfer-Namen: Filomena Schneider, Anton Geiger, Aloisia Glatz, Amalia Frischmann und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zwischen der 1. und der 2. Station der Kreuzwegkapellen am Zirler Kalvarienberg (Bereich links im Bild) soll das Mahnmal stehen. | Foto: Gemeinde
3

Zirl plant Mahnmal für Euthansieopfer

Zirl gedenkt fünf bekannten Euthanasieopfer in der Nazi-Zeit mit einem Denkmal am Kalvarienberg. ZIRL. Fünf Zirler Gemeindebürger wurden in der Nazi-Zeit in den Tötungsanstalten Hartheim und Niedernhart (bei Linz) ermordet. Den fünf bisher bekannten Euthanasieopfern Filomena Schneider, Anton Geiger, Aloisia Glatz, Amalia Frischmann und Johanna Weisjele wird die Marktgemeinde nun ein eigenes Denkmal am Kalvarienberg errichten. Bürgermeister Josef Kreiser ist die Gedenkstätte ein Anliegen: „Zirl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.