Nazi

Beiträge zum Thema Nazi

Prozess in Wels
Mit Hitler-Gruß durch den Knast marschiert

Einen etwas kuriosen Ort soll sich ein Angeklagter in Wels ausgesucht haben, um sein ewiggestriges Gedankengut zu verbreiten. Er soll mit dem Hitler-Gruß durch den Häfn marschiert sein. WELS. Vorsichtig gesagt, etwas auffällig soll sich ein 32-Jähriger in der Justizanstalt Wels  gebärdet haben.  Während er bereits in Haft saß, habe er laut Anklage die Karikatur eines Mithäftlings beschmiert – mit einem Hakenkreuz auf der Stirn und dem Spruch „Geil Gitler“ in einer Sprechblase. Dann habe er...

10

Wiener Ausstellungen
Verbrannt.

Gustav Klimt und Franz Matsch haben für den Festsaal der Wiener Universität 1894 den Auftrag bekommen, Fresken zu den eizelnen Disziplinen Medizin, Jus, Philosophie und Theologie zu malen. 1900 fertig, wurden die 3 Klimt-Bilder so angefeindet, dass es Klimt letztlich mit Hilfe von Mäzenen, der Familie Lederer zurückgekauft hat. Klimt starb 1918, die Bilder blieben in Lederer-Besitz. 1938 hat ein Obernazi, Baldur von Schirach, die Bilder der jüdischen Familie "entzogen" sprich geraubt,...

Rund 100 TeilnehmerInnen der Zeugen Jehovas trugen „lila“

Foto FMZ
1 3

1945-2025: Internationale Gedenk- und Befreiungsfeier im KZ Mauthausen

Über 20.000 TeilnehmerInnen waren gekommen. Das Motto der Internationalen Gedenk- und Befreiungsfeier im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen lautete: „Gemeinsam für ein NIEMALS WIEDER.“ Vor der gesamten österreichischen Staatsspitze wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Bundeskanzler Christian Stocker, Vizekanzler Andreas Babler und Außenministerin Beate Meinl-Reisinger gedachte man der Opfer des Hitlerregimes. Auch internationale Vertreter hatten Platz genommen, allen voran der...

Biografin Renate Grasser aus Wels (re.) gibt einen Einblick über die Opfergruppe der Zeugen Jehovas in Wels

Foto FMZ
3

80 Jahre Kriegsende - Auch fünf Holocaustopfern aus Wels gedacht

Anlässlich des großen Gedenkjahres 2025 – 80 Jahre Kriegsende – fand am Sonntag, dem 11. Mai 2025, eine Gedenkveranstaltung im ehemaligen KZ Mauthausen statt. Erinnert wurde auch an fünf Opfer des Nationalsozialismus aus Wels. Der Vorstandsvorsitzende des Mauthausenkomitees, Willi Mernyi, sagte am Beginn der Gedenkveranstaltung: "Es gibt einen großen Unterschied zwischen uns und den Menschen im Jahr 1938: Mag sein, dass einige unserer Vorfahren bei der Machtergreifung durch Adolf Hitler nicht...

Am vergangenen Samstag konnte das Marktamt bei einer Routinekontrolle am Naschmarkt bei einem Flohmarkt einen NS-Dolch sowie ein Informationsschild für SS-Soldaten finden. (Archiv) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

"Kein Pardon"
Marktamt findet NS-Ware am Naschmarkt-Flohmarkt in Wien

Am vergangenen Samstag konnte das Marktamt bei einer Routinekontrolle am Naschmarkt bei einem Flohmarkt einen NS-Dolch sowie ein Informationsschild für SS-Soldaten finden. "Es gibt kein Pardon" für diese "Grauslichkeiten", heißt es. WIEN/MARIAHILF. Gemeinsam mit dem Konsumentenschutz kontrolliert das Wiener Marktamt jährlich 95.000 Mal die Märkte im Stadtgebiet. So war das auch der Fall am vergangenen Samstag am Naschmarkt. Dabei konnten die Kontrolleure bei einem Platz NS-Waren vorfinden....

Eine Ausstellung in der Universität Wien widmet sich dem Nachlass der österreichischen Architekturpionierin Margarete Schütte-Lihotzky. (Archiv) | Foto: Die Angewandte
8

25. Todestag
Schütte-Lihotzky-Ausstellung in Uni für angewandte Kunst

Um an den 25. Todestag der bekannten Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky zu erinnern, hat die Universität für angewandte Kunst eine Ausstellung organisiert. Gezeigt werden Kindermobiliar und Raritäten aus dem Nachlass der Architektur-Pionierin. WIEN/INNERE STADT/MARGARETEN. 25 Jahre sind es her, dass Margarete Schütte-Lihotzky, bekannt als erste Architektin Österreichs, gestorben ist. Dies hat sich die Universität für angewandte Kunst Wien zum Anlass genommen, eine Ausstellung zu...

Nationalratswahl, Amstetten
Stimmzettel in NÖ mit Stempel aus Nazi-Zeit

In Niederösterreich wurde bei der Nationalratswahl ein Stimmzettel mit einem Stempel aus der Nazi-Zeit versehen. Trotz des schockierenden Vorfalls wurde die Stimme als gültig gewertet. Der Fall aus dem Bezirk Amstetten sorgt für Aufsehen und rechtliche Schritte. SEITENSTETTEN/BEZIRK AMSTETTEN. Ein Vorfall bei der Nationalratswahl im Bezirk Amstetten, Niederösterreich, sorgt für Empörung. In der Gemeinde Seitenstetten wurde ein abgegebener Stimmzettel mit einem Stempel aus der Nazi-Zeit...

Der 21-jährige Moritz D. wurde am 1. Juli zu zwei Jahren, teils bedingter Haft verurteilt. Er soll Mitglied der rechtsterroristischen "Feuerkrieg Divsion" gewesen sein.  | Foto: Ronja Reidinger/RMW
2

Mitglied der Feuerkrieg Division
Schuldspruch für jungen Neonazi in Wien

Der 21-jährige Moritz D. wurde am 1. Juli zu zwei Jahren, teils bedingter Haft verurteilt. Er wurde im Sinne des Verbotsgesetzes, für Aufforderung zu mit Strafe bedrohten Handlungen sowie wegen krimineller Vereinigung und der Verhetzung schuldig gesprochen. Zudem soll er Mitglied der internationalen Neonazi-Gruppe "Feuerkrieg Division" gewesen sein. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.  WIEN. Auf der Anklagebank sitzt ein blonder, junger Mann in einem weißen Hemd und einer blauen Jeans. Obwohl...

  • Wien
  • Ronja Reidinger

EU-Wahlen und mehr
Was ist privat?

Als der unsägliche Donald Trump damit prahlte, dass er jeder Frau in den Schritt greifen oder sogar auf der 5th Avenue jemanden erschießen könnte, und trotzdem würde man ihn lieben und wählen, hat die anständige Hälfte der Menscheit entsetzt aufgeheult, denn wenn jemand privat grauslich ist, dann kann er doch kein redlicher, besonnener, gescheiter, wohlwollender Politiker sein. Ich bin noch immer verblüfft, dass dieser Mensch in den USA noch immer so viele Anhänger hat, die ihn nicht...

Von links: Hans Affenzeller (Pensionistenverband Bezirk Freistadt), Gerhard Schmidt (Vorsitzender SPÖ-Stadtpartei), Stadtrat Dietmar Weinzinger, Vizebürgermeisterin Sonja Seifried und Bürgermeister Christian Gratzl. | Foto: SPÖ Bezirk Freistadt
2

Nazi-Terror
Gedenken an die Sozialistenmorde in Freistadt

FREISTADT. Weil sich die Nazis in den letzten Tagen ihrer Diktatur noch an den Sozialisten rächen wollten, wurden am Abend des 24. April 1945 vier Freistädter und ein Pole von zu Hause abgeholt und im Süden von Freistadt hingerichtet und verscharrt. Bei den Opfern handelte es sich um Richard Gold, Alois Miesenböck, Jakob Smal, Johann Zeilinger und Stefan Modelsky. Den Befehl zu der feigen Tat hatte Gauleiter August Eigruber gegeben. Möglichst viele Kommunisten, worunter Eigruber auch die...

Der Grüne Bezirksprecher Ralph Schallmeiner brachte nun eine Zusatztafel am Kernstock-Denkmal in Offenhausen an. | Foto: Grüne
1 2

"Keine Ehrung für Antisemiten"
Mahninschrift am Kernstock-Denkmal in Offenhausen angebracht

Am Denkmal des "Hakenkreuzliedes"-Dichters in Offenhausen klärt nun eine Zusatztafel über die antisemitischen und hetzerischen Umtriebe von Ottokar Kernstock auf. OFFENHAUSEN. „Bis zur behördlichen Auflösung des Dichterstein-Vereins 1999 war die idyllische Marktgemeinde Offenhausen regelmäßig Treffpunkt von Rechtsextremen und Neonazis aus halb Europa. Der Druck der Zivilgesellschaft hat zum behördlichen Einschreiten geführt, und das ist gut so. Umso unverständlicher ist es für mich, dass es...

Dieses open-source-Foto von Eric Kandel habe ich dank der CC-Lizenz aus dem Wikipedia-Artikel Eric Kandel heraus kopiert.
3

Nobelpreis
Kennt ihr Eric Kandel?

Hier könnt ihr über ihn nachlesen. Er ist heute 94 Jahre alt und noch immer aktiv, ein hochangesehener und auch weltweit populärer Wissenschaftler. Im 9.Bezirk fand ich eine Gedenktafel an seinem ehemaligen Wohnhaus. Er hat allerdings nur die ersten 10 Jahre seines Lebens in Wien verbracht. Um ihr Leben vor den Nazimördern zu retten, musste die jüdische Familie Kandel 1939 in die USA flüchen. Als er 2000 den Nobelpreis für seine medizinischen Forschungen bekam, war er natürlich "unser...

Schon die aktuell geförderten Projekte und jene in den vergangenen Jahren brachten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte Tirols des 20. Jahrhunderts zu Tage. Auf dem Bild zu sehen: Spatenstich durch Gauleiter Franz Hofer, 1.9.38 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at
1 2

Erinnerungskultur
625.000 Euro bis 2028 für Erinnerungskultur in Tirol

625.000 Euro werden von der Tiroler Landesregierung für den Förderschwerpunkt "Erinnerungskultur" bis 2028 zur Verfügung gestellt. Seit 2013 wurden bereits zahlreiche Projekte mit den Geldern umgesetzt.  TIROL. Rund ein Dutzend wissenschaftliche Projekte konnten mit den Fördergeldern bereits umgesetzt werden. Beispielsweise die Forschungsprojekte der Universität Innsbruck „Deserteure der Wehrmacht“ oder „Option Museal – Option Digital“ zur Südtiroler Option. 625.000 Euro für fünfjährige...

"Freibad-Täter" in Braunau kein Unbekannter
Anklage wegen Nazi-Tattoos erhoben

Anfang Juli ist durch einen Bericht der BezirksRundSchau öffentlich geworden, dass ein 32-Jähriger mit nationalsozialistischen Tattoos  im Braunauer Freibad gesichtet wurde. Die polizeiliche Arbeit in diesem Fall wurde massiv kritisiert. Gegen den 32-Jährigen Tätowierten wurde nun von der Staatsanwaltschaft Ried im Innkreis Anklage erhoben. BRAUNAU, RIED. Dem einschlägig vorbestraften Mann aus dem Bezirk Braunau wird Wiederbetätigung vorgeworfen, berichtet Alois Ebner, Sprecher der...

Wegen eines heißen Tipps kam es zu einer Hausdurchsuchung in Wien. Dabei wurden eine Reihe NS-Devotionalien, darunter Uniformen und Dolche, gefunden. | Foto: LPD Wien
2

SS-Uniformen und Waffen
Cobra-Einsatz bei Hausdurchsuchung in Wien

Wegen eines heißen Tipps kam es zu einer Hausdurchsuchung in Wien. Dabei wurden eine Reihe NS-Devotionalien, darunter Uniformen und Dolche, gefunden. Weil auch Granaten im Besitz des Tatverdächtigen vermutet wurden, kam auch die Cobra sowie Sprengstoffexperten zum Einsatz. WIEN/LIESING. Bei der Polizei kam am Mittwoch, 5. Juli eine Anzeige herein. Ein Mann beteuerte, von einem 44-Jährigen gefährlich bedroht worden zu sein. Grund der Drohungen soll laut Opfer die Beziehung zu einer Frau gewesen...

SMS St. Valentin
Codename „Spielwarenfabrik“: Geschichtsunterricht einmal anders

Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel 
besuchte die Premiere der Dokumentation 
über die Entstehung des Nibelungenwerkes St. Valentin ST. VALENTIN. Zahlreiche Schüler:innen der 4. Klassen der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel besuchten in Begleitung ihrer Lehrer:innen freiwillig die ORF3-Filmpremiere „Codename Spielwarenfabrik – Das Panzerwerk St. Valentin“ im Valentinum. Die Dokumentation beleuchtete die Geschichte des ehemaligen Nibelungenwerks in 
St. Valentin und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die sechste "Nazi"-Verhandlung im Landesgericht Eisenstadt innerhalb von vier Tagen. | Foto: Heigl
3

"Brauner Sumpf" im Bezirk Oberwart
55 Anzeigen und zwei weitere "Nazi"-Verurteilungen

Der „braune Sumpf“ ist trockengelegt. So die einhellige Meinung von Justiz und Polizei. Die im Rahmen monatelanger Erhebungen insgesamt 55 Personen aus dem Bezirk Oberwart angezeigt haben. Zahlreiche Täter standen bereits vor dem Landesgericht Eisenstadt. Erhielten bei „Nazi“-Prozessen Geldbußen und bedingte Haftstrafen. Wie auch die beiden letzten „Wiederbetätiger“ aus einer Verhandlungsserie. Für Kopfschütteln und Erstaunen sorgte die Mitteilung eines Zuschauers... BEZIRK OBERWART. Denn...

17

Wiener Museen
Eine Ausstellung, die mich nicht restlos glücklich macht. Tilla Durieux im Leopold Museum.

Sie war eine Jahrhundert-Schauspielerin und eine Schönheit, von vielen Künstlern abgebildet. "1933 verließ sie Deutschland nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten zusammen mit ihrem jüdischen Ehemann (...) 1938 emigrierte sie mit ihrem Mann nach Zagreb. (...) Während Tilla Durieux versuchte, in Belgrad für beide ein Visum in die USA zu bekommen, wurde sie vom deutschen Bombenangriff und Überfall auf Belgrad im April 1941 überrascht und so von ihrem Mann getrennt, der 1941 von der...

9

Wiener Museen
Ein charmanter kleiner Beitrag zur Stadtgeschichte im Jüdischen Museum am Judenplatz

Nur mehr die Älteren erinnern sich an das Arabia Café und den Arabia Kaffee. Es war das Lebenswerk des Tee-Kaffee-Handelsfachmannes Alfred Weiss und seiner Frau Lucie. Sie mussten vor den Nazi-Mördern 1938 ins Ausland flüchten, kamen aber nach dem 2. Weltkrieg wieder nach Wien zurück und eröffneten 1951 das Arabia am Kohlmarkt. Es war ein Wiener Skandal, denn das Café war gar keines, sondern das erste schick eingerichtete echt italienische Espresso mit einer Espressomaschine, wo italienischer...

Rammerstorfer auf Spurensuche
Nazis sind in Welser Straßennamen verewigt

Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne) fragt auf seiner Internet-Seite nach dem Schicksal Welser Straßen, die nach bekennenden Nationalsozialisten benannt wurden. Er wolle eine sachliche Diskussion über den Verbleib solcher Nazi-Denkmäler in Wels. WELS. Bereits im Vorjahr, wurde die Franz-Resl-Straße zum Diskussionsthema gemacht. Damals forderte die Welser Initiative gegen Faschismus (Antifa) die Umbenennung der Straße. Seitdem befasst sich eine Historiker-Kommission des Welser Stadtarchivs mit...

9

Wien Kultur
Der neue eiserne Vorhang

Ich habe bereits öfter, z.B. hier oder auch hier vom jeweils neuen eisernen Vorhang der Wiener Staatsoper berichtet. Der ehemalige Operndirektor Ioan Holender fand nicht in Ordnung, dass die Arbeit eines Nazi-Lieblings heute noch die Oper ziert. Wegen des Denkmalschutzes kann man das Werk nicht entfernen, aber man kann es wohl verhüllen. So werden seit 1997 jedes Jahr lebende KünstlerInnen beauftragt, einen "eisernen Vorhang" für die Saison zu gestalten. Dieses Jahr ist es die 44-jährige...

Ein Berufssoldat gestand vor der Behörde alle Vorwürfe, spricht jedoch vom Verhalten unter Alkoholeinfluss. (Symbolfoto) | Foto: Filip Andrejević/Unsplash
3

Hitlergruß gezeigt
Wiener Unteroffizier trotz SS-Uniform nicht entlassen

Ein Unteroffizier hat als Berufssoldat eine SS-Uniform gebastelt und zeigte mehrmals den Hitlergruß. Er gestand alle Vorwürfe, diese passierte jedoch im Rausch, weshalb er nur eine Geldstrafe bekommen hat. WIEN. Ein aktuelles Urteil der obersten Disziplinarbehörde des Bundesheeres sorgt bei vielen für Kopfschütteln. Denn ein Wiener Unteroffizier hat als Berufssoldat eine SS-Uniform gebastelt, mit dieser spazieren gegangen, hat am Fußballplatz den Hitlergruß gezeigt und Knallkörper des Heeres...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In dem Buch "Living and non-living Bodies" geht es um das Nazi-Kunstwerk in der Faulmanngasse/Operngasse.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Faulmanngasse
Künstlerische Intervention bei dem Nazi-Wandbild

Wie kann man das nationalsozialistische Propaganda-Wandbild in der Faulmanngasse Ecke Operngasse künftig kontextualisieren? Mit dieser Frage beschäftigten sich in den letzten Monaten zehn Studierende. Ihre Vorschläge für künstlerische Interventionen wurden jetzt im Rahmen eines Buches präsentiert.   WIEN/WIEDEN. Taubenklo, Kreuze quer durch oder doch lieber eine zwielichtige Beleuchtung? Hierbei handelt es sich um nur eine Handvoll von Ideen von zehn Studierenden, wie man mit dem...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
8

Wiener Museen
Gesetz oder Moral

Man kann erst nach einer Taschenvisitation in den Justizpalast, aber das ist selbstverständlich. Nicht dass jemand irgendeine Waffe zu einem dort stattfindenden Prozess mitnimmt! Wir bleiben in der riesigen prachtvollen, glasgedeckten Aula: Ein Blick die Stiegen hinauf zeigt die sitzende Justitia, ein Bild, das in jedem Schulbuch zu finden ist. Sie hat ein Gesetzesbuch und ein Schwert in der Hand. In der Aula findet eine Ausstellung zur Person Fritz Bauer statt. Die Ausstellung besteht zwar...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.