Nazi

Beiträge zum Thema Nazi

Schon die aktuell geförderten Projekte und jene in den vergangenen Jahren brachten neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte Tirols des 20. Jahrhunderts zu Tage. Auf dem Bild zu sehen: Spatenstich durch Gauleiter Franz Hofer, 1.9.38 | Foto: Horst Scheiber; https://www.eduard-wallnoefer-platz.at
1 2

Erinnerungskultur
625.000 Euro bis 2028 für Erinnerungskultur in Tirol

625.000 Euro werden von der Tiroler Landesregierung für den Förderschwerpunkt "Erinnerungskultur" bis 2028 zur Verfügung gestellt. Seit 2013 wurden bereits zahlreiche Projekte mit den Geldern umgesetzt.  TIROL. Rund ein Dutzend wissenschaftliche Projekte konnten mit den Fördergeldern bereits umgesetzt werden. Beispielsweise die Forschungsprojekte der Universität Innsbruck „Deserteure der Wehrmacht“ oder „Option Museal – Option Digital“ zur Südtiroler Option. 625.000 Euro für fünfjährige...

Eine Seilschaft des Vertrauens

BUCH TIPP: Erich Hackl – "Am Seil - Eine Heldengeschichte" Der Wiener Kunsthandwerker und passionierte Bergsteiger Reinhold Duschka bietet der Jüdin Regina Steinig und ihrer Tochter Lucia vier Jahre lang Schutz vor dem Naziterror, gewährt ihnen Unterschlupf in seiner Werkstätte. Er gibt ihnen Beschäftigung und zeigt sich als ruhiger und geduldiger Beschützer. Das Buch hält sich an die Erinnerungen von Lucia und ist eine Hommage an einen stillen Helden. Diogenes Verlag, 128 S., 20.60 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Die Gedenktafel.
3

Gedenken an den Widerstand

Opfer unter regionalen Widerstandsgruppen gegen Nazi-Regime KITZBÜHEL/KUFSTEIN (red.). Beim 35. "Philosophischen Café" der Grünen in Kufstein referierte Historikerin Gisela Hormayr über den Tiroler Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie hat dazu auch ein historisches Werk publiziert. In der Region gab es zwei wesentliche Widerstandsgruppen, wobei die Kufsteiner (um die Kommunistin Adele Stürzl) rege Kontakte ins Brixental und nach Kitzbühel hielten. Der Hopfgartner Alois Graus etwa wurde...

Lektorin Bettina Wörgötter, Autor Stephen Harding, Bgm. Josef Kahn. | Foto: Foto: Eberharter
4

Heiße Kämpfe in Itter

Wehrmachtssoldaten und US-GIs kämpften 1945 auf Schloss Itter gemeinsam gegen SS-Einheiten. ITTER (be/niko). In den letzten Kriegstagen im Jahr 1945 wurde Schloss Itter zum Kriegsschauplatz. Über die dramatischen Ereignisse hat der US-Autor und -Historiker Stephen Harding das Buch "Die letzte Schlacht" verfasst; die deutsche Fassung (Zsolnay-Verlag) wurde am Freitag in Itter von Lektorin Bettina Wörgötter, Ortschronist Anton Herowitsch und vom Autor persönlich präsentiert. Vielen Besuchern war...

Schloss Itter war im Mai 1945 Schauplatz einer dramatischen Aktion. | Foto: Foto: TVB Hohe Salve

Buch-Präsentation und Podiumsdiskussion in Itter

ITTER. Am Freitag, 20. 2., 19.30 Uhr, wird im Turnsaal der VS Itter das Buch "Die letzte Schlacht" von Stephen Harding präsentiert (Verlag P. Zsolnay). Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist frei. Der amerikanische Historiker Harding hat ein spannendes und penibel recherchiertes Buch über die besonderen Ereignisse auf Schloss Itter geschrieben. Das Schloss stand im Mai 1945 im Mittelpunkt einer dramatischen Befreiungsaktion für 14 prominente französische Häftlinge der...

Gedenktafel für ermordete Widerständler eingefordert

KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet setzen sich Monika Skowronski und weitere Bürger für eine Gedenktafel für in der NS-Zeit ermordete Kitzbüheler ein. Skowronski brachte dieses Anliegen auch bei der Gemeindeversammlung vor; man werde den Vorschlag besprechen, sagte Bgm. Klaus Winkler zu. "Wir ehren Sieger und Krieger, doch die, die sich der Diktatur verwehrten, deren Namen sind seit Jahrzehnten verdrängt", so Skowronski. Eine Gedenktafel in der Stadt für die ermordeten Andreas Obernauer, Josef...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.