Finanzausgleich – GVV will mehr Geld für Investitionen!

Ein Thema bei der Landesvorstandssitzung des GVV war auch der Finanzausgleich, der für die Gebietskörperschaften - also auch für die Gemeinden – die Aufteilung der meisten Steuereinnahmen regelt. Es zeigt sich bei der derzeitigen Verteilung, dass das frei verfügbare Geld der Kommunen für Investitionen immer weiter zurückgeht. Hier müssen wir den Hebel ansetzen und im nächsten Finanzausgleich mehr Mittel für die Gemeinden erkämpfen! Der GVV fordert erstens, den nächsten Finanzminister oder die nächste Finanzministerin auf, mehr Geld für kommunale Investitionen bereit zu stellen und außerdem eine Angleichung der Bundesfinanzmittel zwischen Gemeinden weswestlicher Bundesländer und Gemeinden aus dem Burgenland!“

GVV-Präsident Erich Trummer: „Insbesondere müssen mehr Finanzmittel für den ländlichen Raum und Abwanderungsregionen zur Verfügung gestellt werden, sonst verödet unser Land abseits der Zentralräume, denn mit den Einwohnern verlieren die Gemeinden auch wichtige Finanzmittel für Investitionen. Besonders problematisch ist, dass die Kosten für Infrastruktur bleiben und durch immer weniger Nutzer bezahlt werden müssen. Für uns ist klar, dass Gemeinden mit einer solchen Entwicklung massiv unterstützt werden müssen!“

Auch der sogenannte „Graue Finanzausgleich“ belastet die Gemeinden massiv. Das bedeutet, dass die Gemeinden durch Aufgabenübertragungen von Bund und Ländern schwer finanziell belastet werden, für die es in den meisten Fällen keine oder eine zu geringe finanzielle Abgeltung gibt. Berechnungen des Österreichischen Gemeindebundes zufolge wurden so in den letzten Jahren allein durch den Bund 500 Millionen Euro an Mehrbelastungen auf die Kommunen übertragen. Trummer: „Nach der Devise: „Wer anschafft, zahlt“ sind diese Mehrkosten aus unserer Sicht durch den Verursacher zu tragen. Eine sozialdemokratische geführte Bundesregierung mit einem SPÖ Finanzminister würde hier sicher eine Verbesserung bringen!“

Des Weiteren bekennt sich der GVV Burgenland auch dazu, den „Abgestuften Bevölkerungsschlüssel“ weiter anzupassen. Dieser sieht vor, dass die Bürger größerer Gemeinden (ab 10.000 Einwohnern) bei den Abgabenerträgen finanziell mehr wert sind als die Bürger von Kleingemeinden. „Vor allem aber, so Trummer abschließend, wollen wir ein klares Bekenntnis zum ländlichen Raum abgeben. Wir wollen Gerechtigkeit zwischen großen und kleinen Kommunen und auch regional. Die Einwohner einer Vorarlberger Gemeinde dürfen durchschnittlich nicht um 130 Euro mehr wert sein, wie die Einwohner einer burgenländischen Kommune! Wir wollen, dass alle Bürgerinnen und Bürger in ganz Österreich gleich viel wert sind!“

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Wahrzeichen des Ortes. | Foto: Otto Krcal
2

Lackendorf
Ein Ort, bekannt für Wasser und Sand

Die riesige Milchkanne und die Kühe im Ortszentrum sind ein neueres Wahrzeichen der Gemeinde Lackendorf. LACKENDORF. Ansässige Bauern haben sich in den letzten 20 Jahren auf Milchwirtschaft und Selbstvermarktung spezialisiert. Ein breites Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten aus der Region gibt es in dem Geschäft „Hiesiges“ zu kaufen sowie bei verschiedenen ab-Hof Verkaufseinrichtungen. Zwischen Wasser und SandDas größte Grundwasservorkommen des Bezirkes Oberpullendorf auf dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.