Spannung und Entspannung – wie die Erdkruste Stress bewältigt

Montag, 28. Jänner 2013 19:00 Uhr BHAK & BHAS Oberpullendorf
per LIVE - Übertragung von der Uni Graz, im Anschluss können Fragen an den Referenten gestellt werden

Zum Vortrag:
Die Erdkruste und der oberste Teil des Erdmantels, die gemeinsam die Lithosphäre bilden, gliedern sich in eine Vielzahl von Platten, von deren Grenzen die wesentlichen tektonischen Kräfte ausgehen, welche die Erde formen. Auf die darauf resultierenden Spannungen reagiert die Lithosphäre vor allem durch Deformation, wenn die Festigkeit der Lithosphäre durch die auf sie wirkenden Spannungen überschritten wird. Die größten Deformationsprozesse finden vor allem im Bereich von konvergierenden Plattengrenzen statt, also in Bereichen, wo sich Platten aufeinander zu bewegen. Der Spannungsabbau (Entspannung) erfolgt entweder durch bruchhafte Deformation, oder durch plastisch-viskose (bruchlose) Deformation. Die bruchhafte Deformation ist der dominierende Deformationsmechanismus in den oberen Teilen der Erdkruste, bis in eine Tiefe von etwa 10 km. Die Mechanismen der plastisch-viskosen Deformation finden in den tieferen Teilen der Lithosphäre unter Zunahme von Druck und/oder Temperatur statt.
Bruchhafte Deformation äußert sich in der Bildung von Klüften, und vor allem in der Bildung von Bruchzonen, an den Krustenteile aneinander vorbei bewegt werden (Störungen oder Verwerfungen). Sehr häufig ist mit dieser Form des Spannungsabbaues (Entspannung) Erdbebenaktivität verbunden. Erdbebenherde können vor allem im Bereich von konvergierenden Plattengrenzen (Subduktionszonen) sehr tief innerhalb der Erdkruste bzw. des Erdmantels liegen.
Anhand von aktuellen Beispielen wird gezeigt, wie die Lithosphäre an unterschiedlichen Plattengrenzen auf Spannungen reagiert, wie etwa durch die Bildung von Gebirgen, oder durch hohe Erdbebenaktivität an aktiven Subduktionszonen.

Zur Person:
Univ.-Prof. Mag. Dr. Walter Kurz,
Institut für Erdwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz und Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Graz
- 23. April 1997: Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer.nat.). Dissertation "Alpine tectonic evolution of the Tauern Window: Constraints from structural and metamorphic geology".
- Ab 1. Juli 1997: Post Doc am Institut für Geologie & Paläontologie der Universität Graz im Rahmen des FWF-Projektes P-12179 GEO ("X-ray texture analysis of naturally deformed polymineralic rocks"); Projektende 30. Juni 2000.
- Oktober 1998 – 2000: Lehraufträge an der Universität Graz.
- 16. Oktober 2000: Gewährung eines Erwin-Schrödinger Auslandsstipendiums durch den Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) (J-1986-GEO: Strukturelle Untersuchung an Alpinen Eklogiten).
- März 2000 bis August 2001: Lehraufträge an der Universität Graz
- 1. April 2001 bis 30. September 2002: Post Doc am Geologischen Institut der Universität Bonn und Forschungsaufenthalt am Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendiums des FWF (J-1986, J-2155 GEO) ("Structural and textural studies of Alpine eclogites as a contribution to understanding the exhumation of high-pressure rocks").
- März – Juni 2002: Lehrauftrag an der Universität Bonn.
- 1. Oktober 2002 bis 30. September 2008: Assistent am Institut für Technische Geologie und Angewandte Mineralogie (Institut für Angewandte Geowissenschaften) an der Technischen Universität Graz (bis 30. September 2008).
- 14. März 2003: Verleihung der Lehrbefugnis (Venia docendi) für das Fach Geologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.
- Ab 1. Oktober 2008: Universitätsprofessor für Geologie an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Wahrzeichen des Ortes. | Foto: Otto Krcal
2

Lackendorf
Ein Ort, bekannt für Wasser und Sand

Die riesige Milchkanne und die Kühe im Ortszentrum sind ein neueres Wahrzeichen der Gemeinde Lackendorf. LACKENDORF. Ansässige Bauern haben sich in den letzten 20 Jahren auf Milchwirtschaft und Selbstvermarktung spezialisiert. Ein breites Angebot an Lebensmitteln und anderen Produkten aus der Region gibt es in dem Geschäft „Hiesiges“ zu kaufen sowie bei verschiedenen ab-Hof Verkaufseinrichtungen. Zwischen Wasser und SandDas größte Grundwasservorkommen des Bezirkes Oberpullendorf auf dem...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Haushalt, Garten
Dein Mondkalender für den Juni 2024

Pflanzen gießen, Haare scheiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Burgenland auf MeinBezirk.at/Burgenland

Neuigkeiten aus dem Burgenland als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Burgenland

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus dem Burgenland und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter




Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.