Die Brillentrends 2016

- Der Trend zu großen Gläsern und Fassungen bleibt jedoch weiterhin bestehen. Denn der Rahmen gerät nicht ins Blickfeld und der Sehbereich ist schön groß.
- Foto: Tim Reckmann_pixelio.de
- hochgeladen von Karin Vorauer
Groß, schwarz, eckig: So lässt sich der Nerd-Brillentrend der vergangenen Jahre zusammenfassen.
(Berlin.de) Erst trugen sie nur Kreative und hauptberufliche Individualisten, dann eroberte sie die Nasen der Republik. Doch im kommenden Jahr sind neue Formen, Farben und Materialen angesagt.
Die passende Fassung
Große Fassungen bleiben modern, neue Farben und Formen wirken jetzt aber frischer und eleganter als die klassische Nerd-Brille. Bei den Fassungen geht der Trend weg von dicken Rändern hin zu filigranen Formen. Die Brille wirkt jetzt nicht mehr so hart. Runde Formen sind perfekt für Menschen mit eckig-markanten Gesichtszügen. Menschen mit runden Gesichtszügen sollten sich dagegen klar sein, dass sie mit ovalen Fassungen ihren weichen Ausdruck verstärken.
Matte Farbtöne liegen im Trend
En vogue sind matte Töne, besonders Beerentöne, wie Blau, Violett und Rot. Daneben ersetzen Brauntöne in unterschiedlichen Nuancen das einfache, unifarbene Schwarz. Die Fassungen sind jetzt in Schildkrötenoptik mamoriert und gemustert. Menschen mit aschblonden, braunen oder schwarzen Haaren und heller Haut würden oft kühle Farben besser stehen. Wer goldblonde oder rote Haare und pfirsichfarbene Haut hat, sei mit einem warmen Ton besser beraten.
Brillen aus natürlichen Rohstoffen
Total in sind Brillen aus natürlichen Produkten wie Papier, Baumwolle, Stein oder Büffelhorn. Aber auch aus recycelten Stoffen, zum Beispiel aus Vinyl, also alten Schallplatten, werden jetzt Brillen hergestellt. Solche Modelle sind handgefertige Unikate. Ins preiswerte Segment rutschen dagegen jetzt Brillen mit Holzfassungen.
Brillen aus dem 3D-Drucker
Eine komplett neue Entwicklung hält Einzug ins Brillengeschäft, wenn vorerst auch nur sehr vereinzelt: 3D-Drucker stellen nun erste Brillen her. Der Vorteil ist, dass die Brillen gut auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden können. Ein möglicher Nachteil ist das Aussehen: Man erkennt eine leicht grobe Struktur, weil die Brille in Schichten gedruckt wird.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.