20 Jahre Mountainbike-Club Oberwart - Eine Erfolgsgeschichte

- hochgeladen von Michael Strini
Der MTB-Club Oberwart wurde 1996 gegründet und konnte in 20 Jahren zahlreiche Erfolge verbuchen.
OBERWART. Die Gründung des Mountainbike-Clubs Oberwart erfolgte am 27.3.1996 durch den noch aktuellen Obmann Helmut Plank aus Oberwart, Manfred Schöckl aus Siget.
Roland und Christoph Plank sowie Sascha Schöckl begannen an nationalen MTB-Rennen teilzunehmen. Im Lauf der ersten Jahre hatte der Club insgesamt 21 Aktive. Dem MTB-Club Oberwart schlossen sich Fahrer aus Wien, NÖ., Stmk., ja sogar aus Osttirol an.
Wichtigste Erfolge
Die Trainingsumfänge und Rennteilnahmen von Roland und Christoph Plank wurden immer mehr. In den Wettkampfphasen betrug der Trainingsaufwand 20-25 Stunden wöchentlich. Pro Saison kam man ebenfalls auf ca. 25 Rennen.
Roland PLANK holte seine ersten UCI MTB-Weltranglistenpunkte 2001. 2004 schaffte er beim Int. UCI MTB Cross-Country Weltranglistenrennen in Vodice, CRO, Platz 3.
2005 gewann er beim Int. UCI MTB Cross-Country Weltranglistenrennen in Vodice und eroberte Rang 29 beim UCI MTB-Marathon Weltcup in Bad Goisern. In der Weltrangliste belegte er Platz 152.
Von 2006 bis 2010 war er Fahrer des deutschen Corratec World Team und somit Teamkollege des Belgischen Weltmeisters Philip Meireghe und des Italieners Roland Stauder.
2006 gewann er in Hollfeld und wurde in Vodice Zweiter. Beim Cross-Country Weltcupfinale in Schladming erreichte er den guten 67. Platz unter 150 Startern aus 22 Nationen. 2007 wiederholte er den Sieg beim Int. MTB-Marathon in Hollfeld und fuhr zudem auf Platz 6 in Willingen. 2008 siegte er aberals in Vodice und erreichte den 5. Platz bei Alpentour-Trophy in Schladming. In Val di Sole (Italien) wurde er bei der Cross Country-WM 70. Als Nummer 5 in Österreich wurde er für die WM nominiert, wo er in der 8er-Staffel mit dem Corratec World Team den starken 5. Rang einfuhr. 2010 fuhr er bei einer WM noch auf Platz 73.
Christoph PLANK war von 1999-2002 Kadermitglied im Österr. Nationalteam MTB Cross-Country. 2001 belegte er den 39. Platz beim Int. UCI MTB Cross-Country Weltcup in Kaprun, Sbg., Junioren, 2004 den 8. Platz in Samobor, CRO und holte somit seine ersten Weltranglistenpunkte. 2005 wurde er 11. in Vodice und Platz 14 bei der Alpentour-Trophy. Die beste Weltranglistenplatzierung mit Platz 471 im August. 2008 fuhr er auf den 99. Platz UCI MTB Cross-Country Weltcupfinale in Schladming.
Christoph war in seinen Jugendjahren in den MTB-Disziplinen Downhill, Dual, Cross-
Country in der höchsten Österreichischen MTB Cupserie in den Top Ten klassiert.
2009 wurde bei ihm ein Knocheninfarkt im rechten Knie diagnostiziert. Trotz dieses
Handicaps nimmt der Mountainbikesport in seinem Leben nach wie vor einen großen
Stellenwert ein. Er muß allerdings täglich zeitintensive, therapeutische Übungen machen, sonst wäre die Ausübung dieses Sports nicht möglich.
Mountainbike-Rennen
Aber auch als Veranstalter machte man sich einen Namen. Gemeinsam mit dem RC MTB Eisenberg veranstaltete man von 2006 – 2010 MTB Cross-Country Weltranglistenrennen der Kat. C2 am Eisenberg.
Diese Rennen waren Klassiker im Österreichischen Mountainbikekalender. 2007 veranstaltete man die Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften im Mountainbike Cross-Country mit 216 Teilnehmern. 2010 konnte man allein in der Kategorie Elite Herren auf 76 Starter aus 8 Nationen verweisen.
Helmut Plank war bis 2010 auch MTB-Referent im Landesradsportverband Burgenland und als solcher auch Mitglied im Österreichischen Mountainbikereferat. Außerdem absolvierte er die MTB Kampfrichterprüfungen Klasse 1 und 2. Seine Erfahrungen konnte er daher bei den Rennen in Eisenberg einbringen.
2016 will man verstärkt MTB Etappenrennen in den Amateurklassen bestreiten. Alpentour, 2 Etappenrennen in Kroatien und eine zweiwöchige Rundfahrt in Polen.
Ziel ist es, in den kommenden Jahren die Gesamtwertungen dieser Etappen in den Amateurklassen zu gewinnen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.